Afdrgedk n., m. ‘Tuch zum Abtrocknen des gespülten Geschirrs’, vgl. Abtrockentuch, 3: OSCH-Hor, WE-We, 4: DE-Wa.
afschwen Vb.
1. ‘durch Schaben entfernen, abschaben, abkratzen’, bes. dass. wie
afschellen, 2: Bewohner-Altm 2,303, JE2-Gü Jer, vereinz. ZE, 3: HA-Oh, OSCH-Grö, 4: KÖ-Ed, DE-Wa –
den Bast von’n Tack affschahn JE2-Gü.
– 2. ‘(durch Nachlässigkeit oder mangelnde Pflege) abnutzen, abwetzen, verschleißen’ –
de Jacke is all sau affeschbet 3: HA-Oh.
Bne f. 1. verbr. (omd. nur wenige Belege) – a. ‘(freier) Weg, Strecke, Spur’ – Rda.: dorch den Schnei is all Bane Wb-We 12; mache reene Bahne ‘iss alles auf’ Spr-Anhalt 168; reine bne mken ‘gründlich aufräumen’ Wb-Nharz 20; Doch mot hier op de Stidde reine Bahne twischen uns beie makt wer’n. Rauch 1925,56. – Wenn die Elbe fest zugefroren ist, jßen de Frleite Bne: über die unebene Eisfläche wird Wasser gegossen, um einen glatten Weg für den Verkehr über den zugefrorenen Fluss zu bekommen. Wb-Ak 31. – b. bes. in versch. Verbdg.: Ruf an Umstehende beim Schlittern und Rodeln, den Weg frei zu machen – Bne! JE2-Scho; freie Bahne! CA-We; Bauhn frei! SA-Fa; Bahn blank! WA-Et; Bahne frei, Kartoffelbrei! QUE-Fr; freie Bahne, fürn Sechser Sahne! CA-Eick; Bahne, wer nich wechjeiht is drahne! OSCH-Krop; Bahne latute, gift wecke ob de Schnute! WO-Eb. –2. ‘Stoffbahn’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 20, 4: Wb-Ak 31 – wfle bnen mot ek taun kl (Kleid) hebben? Wb-Nharz 20. – 3. ‘Scheitel’ 4: Wb-Ak 31. – 4. ‘durch herablaufendes oder herabtropfendes Wasser an einem Gegenstand hinterlassene Spur’ 4: a.a.O. 31. – 5a. ‘breite Schlagfläche des Hammers’ 4: Wb-Be. – 5b. ‘Schneide der Sense’ 4: BE-Grö, DE-Wa. – 6. ‘Eisenbahn’ 2: ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – n de Bne jn ‘zum Bahnhof gehen’ Wb-Ak 31; ... bracht’n de Hän’l’r ihr Viehseich met de Bahne odd’r ße Fuß uff de Landschtraaße inne Schtadt rinn ... Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze).
Brtrog m. ‘Trog, in dem das geschlachtete Schwein abgebrüht wird’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Scho, 3: vereinz. n elbostf., 4: DE-Wa – dät Schwn wät brit in Brtroch JE2-Scho.
Deck(e)bedde n. ‘Bettdecke’ 2: Francke 1904,68, 3: vereinz. HA, OSCH-Schw, 4: DE-Wa – Sei trecke also öhren Jochen dat Deckbedde weg ... Lindaua o.J. 44.
Fettdarm m. 1. ‘Mastdarm des Schweins’, bes. als Wursthülle verwendet, 3: HA-Oh, 4: DE-Wa. – 2. ‘Wurst aus rohem gehacktem Schweine- und Rindfleisch, die in einen lang gezogenen Mastdarm vom Schwein gefüllt wird’ 2: vereinz. ö Altm. (außer n WO).
Fleischwolf m. wie Standardspr., 4: Wb-Be, DE-Wa.
Fudderswn n. ‘junges, fleischiges Schwein’, von der Entwöhnung bis zu einem Alter von einem halben Jahr, Polk, 2: JE2-Mö, JE1-Da, 3: verstr. elbostf. (außer sw), 4: CA-Ma Sa, DE-Wa.
Glasschöttel f. ‘Glasschüssel’ 3: HA-Ro, 4: BE-Grö, DE-Wa.