Armband n. 1. wie Standardspr., 2: Francke 1904,87, 4: Wb-Be. – 2. ‘Eisenbeschlag am vorderen Teil der Deichselarme’ 1: SA-Roh, 4: BE-Ge, DE-Wö. – 3. ‘Band, das bei der Getreidemahd den linken Arm mit der Sense verbindet’, veralt., 4: BE-HErx.
Lautf., Gram.: Armband Francke 1904,87; -bänder Pl. BE-Ge, DE-Wö; -bänner Pl. SA-Roh; [armpant] Wb-Be; [rmband] BE-HErx.
Brkrke f. dass. wie  Brkrg, 2: JE2-Scho, 4: DE-Wö.
Lautf.: Bierkruke DE-Wö; [bakrk] JE2-Scho.
Bolten m. 1. ‘dicker Eisenstift zum Verbinden von Metall- oder Holzteilen’ verstr. – n’ Bolten rinsln HA-Oh; en Boltn frstäakng (vorstecken) Mda-nwJe1a 46 (JE1-Ih); Sprw.: ut Holt laten sich keine Bolzen dreihen ‘von einem beschränkten Menschen kann man nichts erwarten’ Sprw-Börde. – 2a. ‘Bolzen, der das hintere Ende der Wagenstange mit den Deichselarmen verbindet’ 1: SA-Rist, 3: Wb-We 20, 4: KÖ-Wo. – 2b. ‘Vorstecker, durch die Achse gesteckter Nagel, der das Wagenrad vor dem Abgleiten von der Achse schützt’,  Lüns(e) (n.Z.), 2: OST-Sa, 4: Wäschke 61915,20 – Bei das Geschtaukere war awwer nu vons eene Rad der Bolzen abjejangen, das Rad hadde sich ane Achse rungerjeleiert ... a.a.O. 20. – 3. ‘Eisenstück, das glühend in das Bügeleisen geschoben wird’, veralt., 2: Wb-Altm 22, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. omd. – n’ Bolte heit mken for’t Plettsen HA-Oh. – 4. ‘Lötkolben’ 2: Wb-Altm 22. – 5. ‘kleiner Amboss zum Dengeln der Sense’,  1Stpel, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. nw Altm., verstr. sw Altm., OST-Id Schö, vereinz. mittlere Altm., verstr. s JE2 JE1, ZE-Roß, 3: verstr. ö elbostf., 4: DE-Wö. – 6. ‘Werkzeug zum Betäuben des Schlachtviehs’ 1: SA-Roh. – 7. ‘Geschoss (für Pusterohr oder Armbrust), Pfeil’ 3: vereinz. sw elbostf., 4: Mda-Sti 129 – Rda.: Bolten maken ‘Pläne schmieden’ WE-Oster; sei schnitzt dae Boltens un hei is denn sau dumm un verschitt (verschießt) sei ‘sie tritt als Anstifter nicht selbst in Erscheinung’, vgl. Boltendreier 1., BLA-Brau. – 8. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’,  Klotz, 2: ZE-Wö, 4: DE-Ho. – 9. ‘zusammengerolltes Stück Leinwand’ 2: vereinz. nbrdb. – Bolt’n Le’wand STE-Schi. – 10. ‘unteres Ende der Getreidegarbe’ 2: Mda-sJe1 26 (JE1-Ge Walt), verstr. ZE.
Lautf.: Bolt(e)n, [bolt()n] SA-Zie, verstr. nbrdb., vereinz. JE1, verstr. ZE elbostf., DE-Ho; Bold(e)n, [boldn] SA-Rist Ro, OST-Schö; [btn] vereinz. nwaltm.; [bd] SA-Dä; polten Mda-Sti 129; Bolzen, Bolsen, [bols()n] Elbschifferspr. 107 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), Mda-Ze (verstr. ZE), vereinz. ö elbostf., verstr. anhalt.; polzen Mda-Sti 14; [poltsn] Wb-Be; Bolte Mda-Ze (verstr. ZE, nur (10.)), HA-Oh, Wb-We 20, Wb-Nharz 30; Bolt ZE-Gri Wö; Dim. mit Böltken als Ausgangsform (5.): Bölken verstr. s JE2 n JE1; Bölleken vereinz. JE1; Bölliken JE2-Go; Belken verstr. mittleres/s JE1; [belk], [belk] ZE-Roß; Belleken JE1-GrLü; Bälken JE1-Dan Flö; Bälleken CA-Gli; Bälliken JE1-Da; Bällichen DE-Wö; Bälkchen WA-Sü.
Bremsbalken m. ‘mitgeführter oder am Wagen befestigter Balken, an dem die Bremsklötze befestigt sind’ 1: SA-Roh, 3: GA-Ev, 4: BE-Ge, DE-Wö.
Lautf.: Bremsbalken; außerdem: -baakn SA-Roh.
Bremsklotz m. ‘Klotz an der Bremsvorrichtung des Ackerwagens’, drückt gegen das Rad, um dessen Bewegung zu hemmen, 1: SA-Roh, 2: JE2-Bö, 3: GA-Ev, HA-Oh, 4: Wb-Be, DE-Wö.
Lautf.: Bremsklotz; außerdem: Nbf.: [premznklot] Wb-Be.
Bre f. 1. ‘durch Auskochen von Fleisch, Knochen, Gemüse o.ä. gewonnene klare  Suppe’, auch ‘Bratensoße’ 1: Ehlies 1960a 78, 2: vereinz. nbrdb., verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – unse Bri w wa fett JE2-Scho; De Mestersche harre sick un Dreesen (Andreas) ... en betchen Bräuhe oppe dahn ... Rauch 1929,183; Rda.: da wart de Breu dürder (teurer) wi de Bra (Braten) ‘der Aufwand für Nebensächlichkeiten ist unverhältnismäßig groß’ Id-Eilsa 54; Sprw.: wr’t Fett fräten hat, kann k de Broie supen ‘für die Folgen seines Handelns muss man auch die Verantwortung tragen’ Wb-We 23. – 2. ‘kochendes Wasser, mit dem das Schwein beim Schlachten abgebrüht wird’ 4: Wb-Ak 40. – 3. ‘dünner Kaffee’,  Plurre, 2: ZE-Kö, 3: BE-Gü, 4: BE-Am, DE-Wö. – 4. ‘langes, unnötiges, überflüssiges Gerede’ 4: Wb-Ak 40, Krause 1964,20 – D kann awwer anne Bre machen! Wb-Ak 41.
Lautf.: [br] Mda-nwJe1a 40 (vereinz. n JE1); Brö(h), [br] Ehlies 1960a 78, vereinz. Altm., Mda-nwJe1a 40 (JE2-HSe, verstr. nw JE1); [bri] JE2-Scho; Brehe QUE-Su; [br] Dialekt-Ma 12 (verstr. mittleres/s JE1); [br] a.a.O. 12 (vereinz. sw JE1), verstr. ZE; Breje, [brj] verstr. w JE1; prje Mda-Sti 130; Breue, Bräu(h)e verstr. elbostf. (außer sö); Breu, Bräu vereinz. w elbostf.; Breuj QUE-Di; [brai] vereinz. n CA; Briehe ZE-Kö Ze, Krause 1964,20, DE-Wö; Bre, [br] Mda-Ze (ZE-Roß), BE-Gü, vereinz. anhalt.; [pre] Wb-Be; [brj] BA-Ha.
1Brk m. 3: vereinz. n elbostf., 4: vereinz. omd. 1. ‘Knochen- oder Eingeweidebruch’ – ich hawwe mich an Pruch jeh’m Wb-Be. – Volksgl.: Ein B. vergeht, indem man das mit Wolle umwickelte Ei eines schwarzen Huhns in den Schornstein hängt und verrotten lässt. Vk-Anhalta 286 f. (DE-Wö). Um den B. eines Kindes zu heilen, spaltet man einen Eichenbaum, um dann das Kind hindurchzustecken. Sobald der Baum wieder zusammengewachsen ist, ist auch der B. geheilt. Zauber-Ma 94 (WO-Ir), Vk-Anhalta 287 (DE-Vo). – 2. ‘Zahlenbruch’ – ... da keem mer inne Brüche, un die hedde inne Schule no nich jehatt. Wäschke 61915,91. – 3. ‘Steinbruch‘. – 4. ‘etw. Minderwertiges’ – Was de d jekft hast, is Bruch. Wb-Ak 41.
Lautf., Gram.: Brauk HA-Eil; Bruch Beiträge-Nd 75 (WO-HWa), Wb-Ak 41; Brüche Pl. Wäschke 61915,91; pruch, [pru] Mda-Sti 7, Wb-Be.
Brustkette f. ‘Verbindungskette zwischen dem Halsriemen des Pferdes und der Spitze der Deichsel’ 3: QUE-Hau, 4: BE-Ge, DE-Wö.
Lautf.: Brustkette BE-Ge, DE-Wö; [brustked] QUE-Hau.
Chaise f. 1. ‘leichter Kutschwagen’ 3: Id-Eilsa 88, 4: DE-Wö. – 2. ‘altes, schlechtes Fahrzeug’ 3: OSCH-Har. – 3. ‘altes, schlechtes Pferd’,  Gaul, 3: GA-Ge.
Lautf.: Chaise, Scheese GA-Ge, DE-Wö; [ez] Id-Eilsa 88; Schäse OSCH-Har.
Felgenkranz m. dass. wie  Felge, 4: BE-Ge, DE-Wö.