afhauen Vb. 1: SA-Dä, 2: GA-Ber, JE2-Gü, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. 1. dass. wie  afhacken 1a.Olle Hutz wolle deen Appelbom affhauen. Hbl-Ohre 1925 Nr. 3/Wöhlbier (HA-Eim); Markgraf Hanß unse Heere ... lete twen börgern uppe den Markte de köppe afhauen im Turmknopf der Marienkirche zu Salzwedel 1496, Spr-Altm 6. – 2a. ‘sich eilig und mühelos fortbewegen’ – olle Friede is mette Karre affehaut as wenn nüscht drupp wor JE2-Gü. – 2b. ‘(heimlich) weggehen, sich davonmachen, verschwinden’ – hei is fehaut CA-Fö; Hauk ab! Wb-Ak 3. – 3. ‘sterben’,  starwende haut af GA-Ber.
Lautf., Gram.: af(f)hau(e)n vereinz. elbostf.; haut af 3. Sg. Präs. GA-Ber, HA-Oh; haue - 3. Sg. Prät. Wedde 1938,69; affehaut Part. Prät. JE2-Gü; [afhaön] SA-Dä; fhau(e)n Wb-Nharz 2, CA-Fö; abhauen Wb-Ak 3; [haud ab] 3. Sg. Präs. DE-Ca; [aphauen] Wb-Be.
Brink m. 1. ‘Grasfläche, Wiese’ 2: Wb-Altm 98, 3: Wb-Holzl 70 (HA-Eil), vereinz. QUE. – 2. ‘Dorfplatz (auf einer Wiese)’ 2: Wb-Altm 98, 3: BLA-Hei. – 3. ‘Gartenbeet’ 3: WO-Ir. – 4. ‘erhöhte Stelle im Acker’ 3: HA-Wef. – 5. ‘Anhöhe, Hügel, erhöhter freier Platz’,  Barg, auch ‘Abhang’ 3: HA-Ost, verstr. w OSCH n/mittleres WE, Wb-Nharz 33, vereinz. nö QUE, 4: Mda-Sti 4. – 6. FlN, in FlN, bes. in den Bed. 1. und 5., 2: GA-Ber, vereinz. ö Altm., FlN-Jea 270 (verstr. JE2 JE1), Siedler-Je § 366 (JE2-Kl Sa), 3: GA-Et, vereinz. mittleres/sw elbostf.
Lautf.: Brink; außerdem: prink Mda-Sti 4.
Brumme f. 1. dass. wie  Brummer 1., 2: Mda-nwJe1a 68 (JE1-Pa Scha), 3: a.a.O. 68 (JE1-Nie). – 2. dass. wie  Brummer 2., 2: JE1-Bu Scha. – 3. ‘einfache Schaukel der Kinder’,  Schunkel, 2: JE2-Go GrWu, verbr. JE1, verstr. ZE, 3: vereinz. w JE1. – 4. TiN – a. blaue Schmeiß- fliegenart, 2: GA-Ber. – b. dass. wie  Brummer 3c., 2: WO-Sa.
Lautf.: Brumme, [brum]; außerdem: Bromme GA-Ber.
Bult(en) m. 1a. ‘kleine Anhöhe, Hügel’,  Barg, bes. ‘kleine, (mit Binsen, Schilf, Gras) bewachsene Erhö- hung’, z.B. in einem Moor oder auf einer Wiese, auch in FlN, 1: SA-Dä, Matthies 1912,24 (SA-Fa), 2: Wb-Altm 28, verstr. ö Altm., Siedler-Je Kt. 11s (JE2 nw JE1), 3: verstr. elbostf., 4: CA-Lö. – 1b. ‘durch den Strom gebildete Insel’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 413 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi). – 1c. ‘kleiner Haufen’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 28. – 1d. ‘Maulwurfshügel’,  Mollbarg, 2: Wb-Altm 28, verstr. mittlere/ö Altm. JE2, 3: vereinz. HA. – 2a. ‘Pflanzenbüschel’, einschl. der Wurzeln, bes. bei Gras, auch ‘Staude’ 1: SA-Dä, 2: GA-Ber, vereinz. ö Altm., 3: CA-Fö. – 2b. ‘Wurzelgeflecht’ – dät wn sonne jrd’n Bült’n inne Wische 2: JE2-Scho. – 2c. ‘Rasenscholle, ausgestochenes Rasenstück mit anhaftender Erde’ 2: SA-Jeeb, JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Il. – 3a. ‘Erdklumpen, Schmutzklumpen’ 2: STE-Wa, Mda-sJe1 32 (JE1-Ste), 3: OSCH-Ba, WE-Wa – en Pultn Dreck Mda-sJe1 32 (JE1-Ste). – 3b. ‘Torfstück’ 3/ 4: Vk-Unterharzb 50. – 4. ‘Moor’ 2: Mda-Ar 47.
Lautf., Gram.: Bult Matthies 1912,24 (SA-Fa), Wb-Altm 28, SA-Gü, vereinz. STE, JE2-Reh; [blt] Mda-Ar 47; [bt] SA-Dä; Bült Pl. Wb-Altm 28, GA-Al, STE-Schö; Bült f.(?), Pl.(?) SA-Jee, verstr. mittlere/ö Altm.; Büll f.(?), Pl.(?) GA-Ber Wiep; Bult(e)n Wb-Altm 28, SA-Jeeb, verstr. mittlere/ö Altm. elbostf., Vk-Unterharzb 50; [buldn] Pl. BE-Il; Pulten, pult(e)n MdasJe1 32 (JE1-Ste), vereinz. s elbostf., CA-Lö; Bulken (urspr. Dim.) JE2-Me; Bülten m. JE2-Kl Wa; Bülten Pl. Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), Wb-Holzl 72; Bülten m.(?), Pl.(?) vereinz. ö Altm. n JE2 sw elbostf., WA-Un; [bltn] m. Siedler-Je Kt. 11s (JE2 w JE1); [bült] Pl. JE2-Scho; [büld] m. Elbschifferspr. 413 (STE-Bit); [bülkn] m. (urspr. Dim.) a.a.O. 413 (WO-Ro, JE2-Mi); bilten m.(?), Pl.(?) BLA-Brau.
Fett n. 1a. ‘aus tierischen oder pflanzlichen Zellen gewonnener halbfester oder flüssiger Stoff’ 1: Ehlies 1960b 298, SA-Dä, 2: verstr. Altm., ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – ... un wollten forr’n Silwerjroschen Fett hann. Heese21919,98; ... in twee Pött. Dee wern vull Bröh mett weinig Fett. Francke 1904,101; Rda.: et fet met fingern in’n rsch schtoppen ‘übermäßig Fett zu sich nehmen’ Wb-Nharz 208; lecke Fett! derbe Abweisung, ZE-Roß; da haste dien Fett ‘da bekommst du, was du verdienst’ CA-Fö; ’n sein Fett j’m ‘jmdn. zur Strafe verprügeln’ Wb-Ak 56; ... da krigt hei gehörig sin Fett! ‘da wird er verdientermaßen zurechtgewiesen, bestraft’ Klaus 1936,26; Mit sin eigen Fett bedrüpp’n. ‘etw. selbst verschulden’ Spr-Altm 79; Sprw.: wr’t Fett fräten hat, kann k de Broie supen Wb-We 155; das Fatt schwimmt oben, un wann’s von Hunne is ‘die Reichen, Einflussreichen sind immer im Vorteil’ BLA-Sti. – 1b. ‘Schmalz’, bes. vom Schwein, vgl. Smalt, 2: GA-Ber, WO-Ke, verbr. mbrdb., 3: WA-Bo Egg, vereinz. sw elbostf., verstr. sö elbostf., 4: verstr. anhalt. – schmre mich Fedd uf de Bemme DE-Ca. – 1c. ‘Wagenschmiere’ 3: Wb-We 155. – 2. ‘Anhäufung von Fettgewebe im Körper’ 3: vereinz. elbostf. – Sprw.: Fett sett Fett Sprw-Eils 39.
Lautf.: Fett, [fet] (anhalt.: [fed]); außerdem: Fatt BLA-Sti.
Fst(en)mei m. dass. wie  Fst(en)meier, 2: GA-Ber Vi, CALV-Uth, 3: GA-Rä Se.
Lautf.: Fiestemei; außerdem: Fiest- GA-Rä; Fiesten- GA-Vi.
gackeln Vb. 1. dass. wie  gackern 1., vgl. kkeln 1., 3: BA-Ho. – 2. dass. wie  gabbeln 1., 2: GA-Ber.
Lautf.: jackeln.
grt Adj. verbr. 1. ‘von vergleichsweise beträchtlicher Ausdehnung, beträchtlichem Umfang’ – En Pott vull Futter, grot un swaar ... Gorges 1938,12; ... en groot Stück Speck ... Brauch-wAltm 70 (GA-Ber); ... ’s war viel jreeßer ... Richter o.J. 5; d hest wa ne jrte Fratte (Warze) anne Hand JE2-Scho; ... de een dat was’n hell’schen groten Kerl ... Pohlmann 1905 ff.,124 (OST-GrRo); schwaere Per ... trecken dann grauten Woagen SA-Bee; ... un schmeet’nt up’n groten Hup. Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie); Verbdg.: sich grot maken ‘sich auf Zehenspitzen stellen, um größer zu werden’ WA-See; Rda.: ... jroß wie de Kuchnteller ... Krause 1964,17; hält grote Schticken op ne ‘hält sehr viel von ihm’ Sprw-Börde; grte grosnen in’n sakke hebben ‘große, illusorische Pläne hegen’ Wb-Nharz 65; Sprw.: Een grod Minsch is’n klein Ledder in’t Hus. Bewohner-Altm 1,350; der dümmste Buer het de grötsten Tüffeln JE2-Bö; jrte Wunne jefft jrte Nrwen JE2-Scho. – 2a. ‘eine höhere Anzahl an Lebensjahren aufweisend, älter’ – de merschten harrn jröttere Kinder to hus JE2-Gü. – 2b. ‘für die älteren Schüler zuständig’ – de grte schaule Wb-Nharz 65; de grete Kanter HA-Oh. – 2c. ‘(fast) erwachsen’ – Un wenn Kinner grot wän ... Hausfr-Altm 1928,94 (Kredel); Sei sülben wören alle to hope bi Kohlzupp grot worren ... Essen-nwAltm 91 (SA-Han); dat is’n greten Bengel HA-Oh; ... de janzen Paschlewwer Leite, jroß un kleen ... Wäschke 61915,5. – 3. ‘erheblich, beträchtlich, von hoher Intensität’, auch ‘eine beträchtliche Menge darstellend’ – jrßes Wasser ‘Hochwasser’ Wb-Ak 81; b dui greot Hitt döst ’n bannich SA-Dä; ... de grötste Prahlenbarg in ganz Sleddenstidde. Wedde 1938,23; ... hadden se immer jroßen Arfolch bei de Zarbstor. Heimatkalender-Ze 1964,94 (ZE-Ze); ... umme dat de Not nich gar te groot sien solle ... Wille 1927,XV (BLA-Be); Sprw.: Je grötter (zu 1.) et Stücke, je grötter et Glücke. Sprw-Harzvorld 399. – 4. ‘sehr, überaus, stark, viel’,  bannig, in Verbdg. mit einer Negation: ‘nicht viel, wenig, kaum’ – groot nödich hem’m Wb-Holzl 98; D is nich jrß was zu arre’m (erben). Wb-Ak 81. – 5. ‘sehr aufwändig, großartig, wirkungsvoll, auf große Wirkung zielend’ – dai Kinndoip wd greot fat (gefeiert) SA-Dä; Rda.: ’s jrße Wort fr’n ‘tonangebend sein’ Wb-Ak 81; Sprw.: in de Br (Börde) hemm’se grete Wr (Worte) HA-Oh. – 6a. ‘bedeutend, gewichtig’ – ... weile in Große Paschlemn die jretzte Sähnswurrigkeet harre, nämlich anne Inschrift. Wäschke 61915,13; Rda.: dat is keine grete Sache nich ‘das ist leicht zu bewerkstelligen’ HA-Oh. – 6b. ‘sozial höher gestellt, angesehen, vornehm, wohlhabend, mächtig’ – grte lde Wb-Nharz 65; grote Buern Sprw-Börde; ... un behannele öhm als’n groten Harrn. Rauch 1929,87. – 7. ‘wesentlich, hauptsächlich’ – Verbdg.: in greten Ganzen HA-Oh.
Lautf., Gram.: gro(o)t, j-, [grt], [jrt] verstr. ö/s nwaltm., SA-Kal, vereinz. s GA (n der Ohre), verbr. mittlere/ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb. elbostf.; groß, j-, [grs], [jrs] vereinz. s ZE, BE-Gü, verbr. omd.; gret, grt HA-Oh, WE-Wa; groat SA-Kun, vereinz. nw OST ö GA (n der Ohre); grout, [grout] OST-Meß Schön, vereinz. sw GA (n der Ohre), STE-Ho, Matthies 1912,30 (STE-Que), CALV-Uth Zo; groaut SA-Ra, vereinz. mittleres/s GA (n der Ohre); graut, j-, [graut], [jraut] verbr. w Altm. (nach S hin abnehmend); [raut] vereinz. mittleres SA; gruot OSCH-Di; gruet, j- WE-Rok, Mda-Ro; [jrs] Mda-Fuhne 20 und 79 (vereinz. sw KÖ, KÖ-Me, DE-Ca Que – ältere Generation); [greot] verbr. nwaltm.; Kompar.:gröter Matthies 1912,29 und 30 (SA-NFe, OST-GrRo); jreeßer, [jrsr] Mda-Ze (ZE-Roß), Richter o.J. 5; grötter-, j- Bewohner-Altm 1,332, JE2-Gü, verstr. n/w elbostf.; gretter, j-, [jretr] verstr. ZE mittleres/ö/s elbostf.; jresser, jreszer, [jresr] ZE-Roß, Mda-Sti 37, Wb-Ak 81; Superl.: jreeßt-, [jrst-] Mda-Ze (ZE-Roß), Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze); gröt(t)st-, j-, [grötst-] SA-Dä, vereinz. nbrdb., verstr. n/w elbostf.; gröttest- vereinz. mittleres/sw elbostf.; gret(t)st-, gretzt-, j-, [jretst-] verstr. ZE, Sprw-Börde, Wb-Nharz 65, Mda-Sti 37, Wb-Ak 81, Wäschke 61915,13; jrest- Wb-Ak 81.
Kippkre f. ‘Schubkarre mit kastenförmigem Oberbau’, wird durch Umstürzen des Kastens entleert, z.T. zweirädrig,  Kummkre, 2: GA-Ber Ip, 3: verstr. n/sw elbostf.
Lautf.: kipkre Wb-Nharz 97; Kippka(a)r GA-Ber Ip; -karre verstr. n/sw elbostf.