der f. 1. ‘Blutgefäß’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 7, GA-Da, JE2-Scho, vereinz. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – bai d is wa d da wt rt JE2-Scho; Un denn schtrengete sich an, dassn de Adern richtich rausträtn tatn. Krause 1964,95. – 2. ‘Eigenschaft, Veranlagung, Begabung’, vorw. in Rda., 2: Wb-Altm 7, Bewohner-Altm 1,320 und 341, 3: vereinz. elbostf. – Rda.: de Jung’ hat kn Aoder von mi ‘der Junge ist mir nicht ähnlich’ Wb-Altm 7; Dao sleit mäi keen Aoder nao. ‘Dafür habe ich absolut kein Interesse.’ Bewohner-Altm 1,320; et is keine gude Adere inne ‘er hat keine guten Eigenschaften, taugt nichts’ Wb-We 2. – 3a. ‘mit Mineralien, Erz u.ä. angereicherter Gang im Gestein’ 3: Wb-Nharz 1. – 3b. ‘aderförmiger Strang geronnenen Blutes’, vgl. aderigIns Blt sin ville sern drin, d hast nich orntlich jerrt 4: Wb-Ak 13. – 4. ‘Kornähre’ 3: vereinz. s elbostf.
Lautf., Gram.: Ader, der vereinz. elbostf.; -e Wb-We 2, Wb-Nharz 1; -n Pl. BLA-Tr, BA-Rie, Krause 1964,95; Aoder, der, [dr] Wb-Altm 7, Bewohner-Altm 1,320 und 341, ZE-Roß, Wb-Ak 13, Wb-Be; Aod’r, [dr] Wb-Altm 7, Mda-Ze (ZE-Roß); [dr] GA-Da; [dr] ZE-Kö; [da] JE2-Scho; [adr] Mda-Ze (ZE-Gro); [aod] SA-Dä; [alr] Mda-Ze (ZE-Gro); [arr] a.a.O. (ZE-Reu Stre); oder Mda-Sti 17 und 36; ser Wb-Ak 13.
afslen Vb. ‘das Sielengeschirr abnehmen’ 1: SA-Rist, 2: GA-Da.
Lautf.: [afzln] GA-Da; [-zl] SA-Rist.
afspnen Vb. ‘entwöhnen, einem Jungtier allmählich die Muttermilch entziehen’,  afsetten, 2: GA-Da.
Lautf.: [afspn].
aftmen Vb. ‘einem Zugtier das Zaumzeug abnehmen’ 1: SA-Rist, 2: GA-Da, 3: Wb-Holzl 53, Id-Eilsa 47.
Lautf.: afftö’m, [aftm] SA-Rist, Wb-Holzl 53; [-tm] GA-Da; [afte] Id-Eilsa 47.
afwtern Vb. 1. ‘in Wasser legen, um den Salzgehalt zu reduzieren’ – en hrich (Hering) fwtern 3: Wb-Nharz 8. – 2. ‘ein männl. Kalb aufziehen’ 2: GA-Da.
Lautf.: [afvtrn] GA-Da; fwëtern Wb-Nharz 8.
Alfenstreich m. ‘kleine Geschichte lustigen Inhalts’,  Snurre, 2: GA-Da.
Amsel f. TiN wie Standardspr., 1: SA-Rist, 2: GA-Da, JE2-Schön, 4: Wb-Ak 75, Wb-Be.
Lautf., Gram.: [amzl] GA-Da, Wb-Be; Amsel’l Pl. Wb-Ak 75; [amz] SA-Rist; Aemsel JE2-Schön.
mtenbült m. ‘Ameisenhaufen’ 2: GA-Da.
Lautf.: [mgbülk].
Appelschimmel m. ‘Schimmel, dessen Fell von dunklen, apfelförmigen Flecken durchsetzt ist’ 2: GA-Da, 3: vereinz. HA sw elbostf., 4: Wb-Ak 25 – Rda.: ... de Wand war pläckig wie saun Appelschimmel. Wedde 1938,21.
Lautf., Gram.: Appelschimmel, [apliml]; außerdem: -schimmels, appel- Pl. Lindaub o.J. 33, Wb-Nharz 165.
rsbacke f. 1. ‘Gesäßhälfte’ 2: STE-Kre, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 26, Wb-Be – ... “Dat is doch nich slimm, ik hewe nu 60 Jahr hinder mik un de fünewe, de riete ik ob eine Arsbacke af.” OSCH-Wu; Sprw.: de Wind weihet woll twei Sandhupens tesamme, awer keine dicken Arsbacken ‘ein breites Gesäß kommt nicht von ungefähr, sondern vom guten Leben und der nötigen Ruhe’ WE-Oster. – 2. Pl. ‘hintere Oberschenkel der Pferde und Rinder’ 2: GA-Da.
Lautf., Gram.: rsbacke HA-Oh; Ars- Dat./Akk. Sg. OSCH-Wu; -backen Akk. Pl. WE-Oster; A(a)rschbacke, rsch- ZE-Roß, vereinz. elbostf.; [bag] Pl. GA-Da; rschbacke Wb-Ak 26; [rpake] Wb-Be; Noarsbacken Pl. STE-Kre.