afwörgen Vb. 1a. ‘die Kehle zudrücken, erwürgen, ersticken’, sticken, 2: GA-Dee, JE2-Scho Schön, ZE-Roß, 3: HA-KlSa – d Üllingk (TiN Iltis) het unse jantse Hünna afwörrt JE2-Scho. – 1b. ‘die Luft zum Atmen nehmen’, von zu enger Kleidung – Der Krn is zu enge, dr warrejet je mich ab. 4: Wb-Ak 12. – 2. refl. ‘sich abmühen, abquälen’, bes. bei der Arbeit, 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 8. – 3. ‘ungeschickt abschneiden’ 2: JE2-Scho, 4: BE-Fr.
Ber(n)brt n. ‘im eigenen (bäuerlichen) Haushalt gebackenes Brot’ 2: GA-Dee Kak, vereinz. ö Altm., 4: BE-Al.
kickeln Vb. ‘laut lachen’,
jchen, 2: GA-Dee, 3: Hbl-Nharz 1929 Nr. 5.
Lüchte f. 1. ‘Gerät zum Leuchten, Lampe’, bes. ‘Leuchte, deren offenes Licht durch ein Gehäuse vor Witterungseinflüssen geschützt wird’ 2: verstr. brdb., 3: verbr. elbostf., 4: Mda-Sti 172, Wb-Be – Hei stok sick de Lüchte an, make de Stub’nlampe ut un gung rut. Rauch 1929,100; Rda.: in Halwerstadt steekt se de Lüchten rut wenn bei bedecktem Wetter der Südhorizont hell erleuchtet ist, Wb-Holzl 137; Reim:Et wer ml ‘n Mann mit de Lüchte,
Un dat is de ganze Jeschichte! Abwehr der Aufforderung,
eine Geschichte zu erzählen, HA-Oh.– 2. ‘Kerze’, Talglicht, 2: GA-Dee, vereinz. JE2, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be.
mürrisch Adj. ‘verdrießlich, unfreundlich’,
brummig, 1: SA-Mel, 2: OST-Ren, GA-Dee, 3: WO-Dru Je, WA-Un –
mürrsch utseihn WO-Dru.