Grensing m. PflN ‘Schafgarbe’ 3: Vk-Harz 3,51 (BLA-Be, QUE-Su), BLA-Brau, 4: Vk-Anhalta 73 (BA-Sip).
Lautf.: Grensing Vk-Harz 3,51 (BLA-Be), BLA-Brau; Grinsing Vk-Harz 3,51 (QUE-Su), Vk-Anhalta 73 (BA-Sip).
Hornsäge f. ‘große, bügellose Säge’,  Schrtsge, 4: BA-Sip.
Lautf.: Hornsäje.
senkrt n. PflN ‘Eisenkraut’ 2: Vk-Anhalta 30 (ZE-Na), 3: Vk-Harz 3,50, 4: Vk-Anhalta 34 (BA-Sip) – Volksgl.: Fremde Tauben zieht man mit I. auf den eigenen Taubenboden. a.a.O. 30 (ZE-Na). Ebenso lockt man damit Mäuse in die Falle. a.a.O. 34 (BA-Sip). Soll I. für Tee zu versch. Heilzwecken verwendet werden, so sammelt man die Pflanzen bis Mittag (a.a.O. 286).
Jesushändchen n. PflN ‘Knabenkraut’ 4: Vk-Anhalta 76 (BA-Sip).
Karwoche f. ‘Woche vor Ostern’, vgl. Osterwoche, verstr. – Volksgl.: Viele Tätigkeiten wie z.B. Näh- und Feldarbeiten, Schlachten oder Holzhacken sollten in der K. nicht ausgeführt werden. Brauch wAltm 32. Bes. das Wäschewaschen unterlag einem strikten Verbot. Brauch-wAltm 32, Vk-Anhalta 173 (BA-Sip). Wer ein in dieser Woche gewaschenes Hemd anzog und erkrankte, musste mit dem baldigen Tod rechnen. Vk-Anhalta 173 (ZE-Bor). Ein Todesfall konnte auch eintreten, wenn in der K. Erbsen gekocht wurden. a.a.O. 173 (BA-Sip).
kitzen Vb. ‘laut lachen’,  jchen, 4: BA-Sip.
Lautf.: ketzen.
Knorpel m. 1. wie Standardspr., 2: JE2-Scho, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 162, verstr. anhalt. (außer ö CA) – d is awwor fill Gnrbel drne Mda-Fuhne* § 35 (DE-Ca). – 2. Pl. ‘kleine, missratene Früchte’ 3: OSCH-Har. – 3a. ‘Stein von maseriger Struktur, der deshalb schlecht zu schlagen ist’, auch ‘Stein von einigen Fäusten Größe’ 3: BLA-Brau. – 3b. ‘(Roh-)Braunkohle’ 4: verstr. anhalt. (außer ö CA). – 4. ‘(Kartoffel-)Schnaps’,  Sluck, 4: BA-Sip, Wäschke 61920,36 – Nu fradese ierscht n Fleeschermeester Schreiwer von Keetn, der jerase drinne inne Schenkschtowwe saß un an kleen’n Knurpel trunk, eppe Fritzn nich jesähn hädde … Wäschke 61920,36.
Lautf., Gram.: Knorpel, [knorpl] HA-Oh, BA-Sip, Wb-Be; [knorpl] Mda-Ze (verstr. ZE); Knurpel verstr. elbostf., Mda-Sti 162, Wäschke 61920,36; [gnurpl] QUE-Di; Gnurpel(s) Pl. OSCH-Har; [gnurbel] verstr. BE; Knurrepel OSCH-Di; knarpel BLA-Brau; [gnrbl] verstr. BE, vereinz. KÖ DE; [knapl] JE2-Scho; [gnrbl] vereinz. BE, verstr. KÖ DE; [gnrbl] BE-GrWi; [gnrbl] BE-Scha, KÖ-Grö Preu.
knorrig Adj. ‘verwachsen’, vom Holzklotz,  Knorren, 2: SA-Pre, STE-Ost, WO-Col, ZE-Gri, 3: WA-Ha, BA-Rie, 4: BA-Sip, BE-Me Wa.
Lautf., Gram.: knorrig SA-Pre, BA-Rie Sip; [gnori] BE-Me Wa; knorricht sw. n. Nom. Sg. STE-Ost; knorrige sw. m. Nom. Sg. WA-Ha; knorriget gem. Dekl. n. Nom. Sg. WO-Col; knorriejet gem. Dekl. n. Nom. Sg. ZE-Gri.
Lunte f. 1. Pl. dass. wie  Lunsch(e) 1., 4: BA-Sip. – 2a. ‘Docht der Öl- und Petroleumlampe’,  Dacht, 3: verstr. elbostf. – de Lunte blket (qualmt, rußt) HA-Oh. – 2b. ‘Zündschnur’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wäschke 41919,102 – Rda.: hei ward Lunte ruken ‘er wird etw. bemerken’ Sprw-Börde. – 3. ‘Schwanz einiger Säugetiere’, z.B. Katze, Fuchs, Hase, Übernahme aus der Jägersprache, 3: vereinz. Nharz.
Lautf., Gram.: Lunte Sg., Lunten Pl.; außerdem: Lunten m. vereinz. WE.
Michalisdag m. dass., 2: vereinz. Altm., JE1-Bu, 4: Vk-Anhaltb64 (BA-Sip). – Brauch, Volksgl.  Michal.
Lautf.: Michaelsdoag Abergl-Ma 248 (GA-Mie); Michlsdag Wb-Altm 137.