1Bst n. 1a. ‘Tier, Stück Vieh’, bes. ‘großes, starkes, unbändiges Tier’, meist Schimpfwort, verstr. (außer n mbrdb. nthür.) – joach de Baister in Wischhoff (Wiese am Hof) SA-Die. – 1b. ‘Hund’, Schimpfwort,  Tle, 1: SA-Hen, 3: GA-Esch, WA-GrGe. – 2. abw. Affektbezeichnung für Personen, u.a. ‘gehässiger, niederträchtiger Mensch’, bes. von Frauen,  s, auch ‘wilder, unbändiger Mensch’ verstr. (außer n mbrdb. nthür.) – saun Bst QUE-Di.
Lautf.: Beest, [bst] verbr. Altm., Wb-We 16, Wb-Ak 35; [bsd] veralt. vereinz. anhalt.; Beist, Baist, [baest] vereinz. nwaltm., verbr. elbostf.; [bäist] verbr. nwaltm.; Bst QUE-Di He; Biest, [bst] Wb-Altm 18, verstr. ö/s Altm., JE2-Scho, ZE-Roß, vereinz. elbostf., Wb-Ak 35; [bsd] verbr. anhalt.; [pst] Wb-Be; [bist] Mda-Ze (verstr. ZE).
Bges n., in der Verbdg.: Bges mken/lpen ‘schnell über brüchig gewordenes und sich biegendes Eis laufen’,  buchten, 2: verstr. ö Altm., vereinz. s Altm. sw JE2, JE1-Scha, vereinz. sw JE1, ZE-Bi Reu, 3: GA-Esch, vereinz. n CA, 4: verbr. w/s anhalt. – ... wenn an Junge pei’s Kappenieren (Zerbrechen) odder Peeismachen ninfällt, denn kreiete heeme seine Schmisse. Wäschke 71913,21.
Lautf.: Böge-i(e)s vereinz. s Altm., JE2-Red, GA-Esch; Bög-, Böj- vereinz. OST, GA-Ziep, STE-Wi; Böe- JE1-Nie; Böi- STE-Sta, JE2-Schar; Böö- vereinz. ö Altm. (außer n WO), JE2-HBe Pa, JE1-Scha; Bege-, Beje- vereinz. w JE1 ö CA; Be(h)e-eis CA-Brei Do, DE-Lau; Bee-is JE1-Ge Kö; -eis, [bais] JE1-Walt, CA-Ba, verbr. w/s anhalt.; Pee-eis(machen) Wäschke 71913,21, KÖ-Wei; Boj-is OST-GrBeu; Beug-, Beuch- GA-Da Wern; Nbff. (zu hd. biegen): Biegeeis, Bieje- JE1-Flö, ZE-Bi Reu, CA-Ca, KÖ-Ge, DE-Ma; vgl. außerdem Bgs zu nd. bgen.
brümm Adj. ‘brünstig’, von der Sau,  brümmsch, 3: GA-Esch.
Dwenklapp m. dass. wie  Dwenslag 1., 3: GA-Esch, verstr. sw elbostf., 4: BLA-Sti.
Lautf.: Dub(e)nklapp GA-Esch, verstr. sw elbostf., BLA-Sti; Dum- WE-Oster; Douben- WE-Rho; Daum- WE-Ri.
Eiertrdeln n. dass. wie  Eierkullern, 2: OST-Kal Ve, Brauch-wAltm 80 f. (Kalbescher Werder, verstr. ö GA), 3: a.a.O. 81 (GA-Esch Wie), vereinz. ö OSCH w WA, Vk-Anhaltb 28 (verstr. n BA) – Eier trül’n OST-Kal.
Lautf.: Eier trül’n OST-Kal Ve; sonst nur Beschreibungsterminus.
ht Adj. 1. ‘heiß’ verstr. – a Dobb hßes Wassor DE-Ca; ten heit mken HA-Oh; noch hter QUE-Di; Rda.: mek wort heit un klt Ausdruck des Erschreckens, Wb-Nharz 74; mit de heite Ndel nein ‘ohne Sorgfalt nähen’ HA-Oh; wat ick nich weeß macht mich nich heeß ZE-Roß; Dät werd hüt’n heeten Dag, sä dät oll Wief, as sei verbrännt wer’n soll. Bewohner-Altm 1,366; Sprw.: ‘t wt nich so ht gt’n, ass ‘t uppdraog’n iss Wb-Altm 82. – 2a. ‘brünstig’, von der Hündin,  lpsch, 2: vereinz. brdb., 3: vereinz. elbostf. – 2b. ‘brünstig’, von der Katze,  bolzen, 3: GA-Esch, WE-Ro. – 2c. ‘brünstig’, von der Stute,  rossig, 2: JE1-Wö. – 2d. ‘brünstig’, von der Ziege,  böcksch, 2: OST-Wal. – 2e. ‘brünstig’, von der Gans – de Gaus is hait 3: Wb-Holzl 102.
Lautf.: ht verstr. Altm., Dialekt-Ma 4 (verstr. sw JE1), verstr. ZE; [ht] JE2-De Fi Scho; [hit] OST-Meß, GA-Je Schw Si, STE-Ber, CALV-Uth Zo; heeit Mda-Ost 47 (OST-Gla); heit, hait Wb-Altm 82, verstr. w SA, OST-Bi, GA-Fau Ku, verstr. elbostf.; heite WE-El; [ht] QUE-Di; [hit] verbr. nwaltm., GA-Wen; heeß, [hs] Mda-Ze (ZE-Roß), vereinz. anhalt.; haisz Mda-Sti 30, heiß (2.) vereinz. ö Altm., GA-Esch, JE1-Pe Wer Wö, ZE-KlLei, vereinz. OSCH WE, QUE-Nei, CA-Ba; haß Spr-Asch 19.
1Hippe f. 1. ‘(Taschen-)Messer mit gekrümmter Klinge für Gartenarbeiten’ 3: Wb-We 52, Wb-Nharz 79, 4: Mda-Sti 151, Mda-Fuhne 35 (DE-Ca). – 2. ‘Sichel’,  Seckel, auch zum Abtrennen des Rübenkopfs und der Blätter, 3: HA-Wed, WE-Gö La Ve, Vk-Anhalta 19 (BE-GrMü). – 3. ‘schlechtes, stumpfes (Taschen-)Messer’,  Pk(s), 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. nthür., verstr. w BE – dee mott sien Messer hem’m, un wenn et bloos noch wi ne Hippe is Wb-Holzl 105 (WA-KlWa); kattele tich man nich mit taine le Heppe Wb-Be. – 4. ‘Stütze der Wagendeichsel’,  1Micke, 3: GA-Esch.
Lautf.: Hippe verstr. elbostf. nthür.; [hib] BE-GrWi, Mda-Fuhne 35 (DE-Ca); Heppe BE-Gü, [hepe] Wb-Be; [heb] verstr. w BE; Haib WE-Gö. Zuss.: zu 3., sonstiges: Kse-.
Klapperrse f. PflN ‘Klatschmohn’,  Klatschmn, 3: GA-Esch Hö Sie.
Lautf.: Klapperrose GA-Esch; -rause GA-Hö Sie.
Kluftgelenk n. ‘Ersatzglied für eine gebrochene Kette’, ist zur Verbindung der Kettenteile zunächst offen (vgl. 1Kluft 2.) und wird dann zusammengeschlagen,  Gelenk, 3: GA-Esch, Wb-Holzl 121, HA-Uep, WE-Ro.
Lautf.: Kluftjelenke Wb-Holzl 121, WE-Ro, [kluftjlk] HA-Uep; Klofgelenke GA-Esch.