grmelich Adj. ‘trübe, unrein’, vom Wasser, glmig, 2: GA-Est.
Ort: Estedt, Kreis Gardelegen (8 Artikel) Zurück
Grind m. 1. ‘ Schorf (auf einer Wunde)’ 2: OST-Flee, GA-Est Schw, 3: vereinz. n/mittleres elbostf., 4: KÖ-Cör, vereinz. DE – gradse nich immor en Grind ab DE-Ca. – 2. ‘schorfiger Ausschlag, Krätze’, bei Menschen, bes. auf dem Kopf von Kindern und bei Tieren, bes. bei Schafen, 2: OST-Meß, JE2-KlWu, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – dor had awwor Jrind uffen Gobb BE-Gier; de Schpe hett Grint HA-Oh. – 3. ‘trockener Schleim in den Augenwinkeln’, Klter, 2: SA-Jee.
Lautf.: Grind, -t, J-; außerdem: Grinn Wb-Holzl 97 (WA-KlWa).
1grlen Vb. 1a. ‘laut schreien, brüllen’, von Menschen, auch ‘laut und unschön singen’, 2: vereinz. nbrdb., ZE-Roß Ze, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – d besp’m Le jröäln JE2-Scho; Grot Lachen un Gröhlen! Wedde 1938,27; “Aauuuu!” jrehlte Jottlieb. Krause 1964,20; Hee fung egoal weg an to gröhln ... Francke 1904,48; Rda.: greelt als wenn he ahn Spieße steckt Vk-Harz 3,46. – 1b. ‘brüllen’, von Rindern, 4: DE-Ho. – 1c. ‘laut krähen’, vom Hahn, auch ‘gackern’, vom Huhn, bes. wenn es ein Ei gelegt hat, kkeln, 3: Vk-Harz 3,54, QUE-Ga Kö. – 1d. ‘laut quaken’, von Fröschen, 2: Wb-Altm 70, 3: Vk-Harz 3,54. – 1e. ‘laut lachen’, jchen, 2: GA-Est. – 2a. ‘laut und heftig weinen’, wnen, auch ‘vor Schmerzen stöhnen und weinen’, stnen, 2: vereinz. sö Altm., verstr. mittleres/s JE1, vereinz. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – dat Kint grelt ümmertau HA-Oh. – 2b. ‘in weinerlichem Ton sprechen’, jammern, 3: WO-NiDo, WA-Schl.
Lautf., Gram.: grö(h)l(e)n, j- Inf., grö(h)lt, j- 3. Sg. Präs. vereinz. Altm., verstr. mittleres JE1 n/w elbostf.; [jrln] JE2-Scho; grelen HA-Oh; [gren] Id-Eilsa 65; gre(h)l(e)n, grlen, j- Inf., gre(h)lt, j- 3. Sg. Präs., gre(h)lte, j- 3. Sg. Prät. verstr. s JE1, vereinz. ZE, verstr. mittleres/ö/s elbostf. omd.; greel’l, jr’l, [jr] ZE-Roß, vereinz. ö elbostf. anhalt.; grelt 3. Sg. Präs. Mda-Weg 121; grüölen OSCH-Di; grüö OSCH-Schl.
Kattker m. TiN ‘Eichhörnchen’, ker, 1: SA-Böd Schm, 2: Id-Altm, Wb-Altm 97, vereinz. SA, GA-Est, verbr. ö Altm., JE2-Sa.
Lautf.: Kattker Id-Altm, Wb-Altm 97, OST-See Werb, GA-Est, STE-GrMö Ja; Ka(t)zker, [katsk] verbr. ö Altm., JE2-Sa; Kattzeker vereinz. OST; Katzecker vereinz. OST, STE-Schi; [katsega] Mda-Ar 36; Katzäker OST-Ar; Katzeiker SA-Schm; [kasek] OST-Kru Wal; Kasäiker SA-Böd. – Gram.: Katzeker f. OST-Kru.
Klwe(n) m., f. 1a. dass. wie Klotz 1., auch ‘gro- ßes Stück eines Baumstammes’ 2: Wb-Altm* 60, 3: Wb-Nharz 100, Spr-Asch 39, CA-Fö, 4: Wb-Be. – 1b. ‘Baumstumpf’ 3: Wb-We 67. – 1c. dass. wie Klotz 2c., 2: OST-See, GA-Est, 3: WO-Dru, HA-Bel, WA-Ste, WE-Heu We, 4: Mda-Sti 159, BE-Grö, KÖ-Wu. – 2a. dass. wie Klotz 3., 1: SA-Ah, 2: verstr. Altm. (außer CALV), vereinz. s JE2, JE1-Scha, ZE-Gri, 3: verstr. elbostf. (außer s WO BLA), 4: BE-KlSchie Wa. – 2b. ‘klein gehacktes (Stück) Brennholz’ 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer n OST), vereinz. JE2, JE1-Da Grä, ZE-Wö, 3: verstr. n/mittleres elbostf., QUE-Nei Que, 4: Mda-Sti 160, Wb-Ak 91, KÖ-KlPa Kö. Anbterholt Anmkeholt Backholt Brennholt Fidibus Flusterholt Feranmkeholt Ferholt Hauspäne Hring Holt Holtdrümmel Holtklwe(n) Holtscheit Holtslitter Holtspaldern Holtsplintern Holtsplitter Holtstücke Kachelholt Kachelwenholt Kalfakter Kn Knholt Knspn Knstange Klafter Klafterholt Kleinholt Klwefm(e) Klwenholt 1Kluft Knüppelholt Kkenholt Musselwark Nuschels wenscheit Sgehring Scheit Scheiterholt Scheitholt Slatte Slitter Snippels Spalder Spalderholt Splholt Splett Splinter Splitter Splitterholt Spn. – 2c. ‘Peitschenstiel’, Ptschenstock, 3: BE-He. – 3a. ‘eine durch Trockenheit im Erdboden entstandene Spalte’ 3: QUE-Di. – 3b. ‘feste Erdscholle’ 4: Mda-Sti 159. – 3c. ‘Teil einer Ackerfläche beim Pflügen’ 3: Wb-Nharz 100. – 4. ‘dicke Brotscheibe’, Stulle, 1: SA-Dä Die. – 5a. ‘Flaschenzug’, 3: Wb-Holzl 121, Id-Eilsa 72. – 5b. ‘Holzgehäuse, in welchem sich eine Scheibe auf einem im Gehäuse befestigten Bolzen dreht’, Hauptbestandteil des Flaschenzuges, 2: Elbschifferspr. 205 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 205 (CA-Ak).
Lautf., Gram.: Klo(o)w(e)n vereinz. ö Altm.; KloweJE2-Vie (f.) Wie, JE1-Ca, ZE-Grie (f.), CA-We, Wb-Ak 91 (f.); Klo(o)w SA-Ah Die Neu, OST-Ar, GA-Ber; Kloawen OST-Spä, GA-Klin, [klwen] OST-KlBeu; Kloaw, [klf] vereinz. Altm.; [klaof] SA-Dä; Klöw OST-Wol, GA-KloNeu; klwe f. Mda-Sti 159; [klew] QUE-Di; Kloben verstr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Scha, verstr. elbostf., Mda-Sti 160, BE-Grö, KÖ-KlPa Kö; Klobe JE2-Alt Jer, ZE-Gri Wö, HA-All (f.) Eim Ma (f.), WA-Do Un, CA-GrRo; Kloob’m Lieder-Ma Nr. 426 (WO-Ol); [klobm] QUE-Di; [klebm] OSCH-Eils; Klomen HA-Wa, KÖ-Wu; Klo(h)m SA-Sla Win, JE2-Ba, CA-Ba Gli, Klo’m Wb-Holzl 121, HA-Eil; [kl] Elbschifferspr. 205 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa, CA-Ak), OSCH-Wu; [kl] Wb-Be; [gl] BE-He KlSchie Wa; Klaom’n GA-Al; Klaom SA-Schön Wa; [kloahm] SA-Ah; Kloon STE-Ta; Klöon STE-Ost; Klaafn Pl. STE-Da; Klaun JE2-Kam; Kluben WE-Ost. Zuss.: zu 2.: Holt-; sonstiges: Hack-.
2Lusche f. ‘Rutschbahn auf Eis oder Schnee’ 2: GA-Est.
Lautf.: Lusch. – Etym.: zu slaw. łua ‘Pfütze’, vgl. Eichler 1965,81.
matschig Adj. 1a. ‘schmutzig, schlammig, durch Feuchtigkeit aufgeweicht’ 2: Wb-Altm 133, ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 124, 4: Wb-Ak 111, Wb-Be, DE-Ca – dsig annere Schg n, es is madschich draußen DE-Ca. – 1b. ‘regnerisch, feucht, so dass die Wege aufweichen und die Straßen voller Schmutz sind’ – matschich wder 3: Wb-Nharz 124. – 2a. ‘weich, breiig’ 4: Wb-Ak 111, DE-Ca. – 2b. ‘überreif, weich, von innen faulend’, von Obst, bes. von Birnen, mulsch (Kt.), 2: OST-Sa, GA-Est, JE1-Lob Schor, 3: HA-Bee Oh, BE-Gü, 4: CA-Ak. – 2c. ‘zerdrückt, zerquetscht’, von saftigem Obst, 3: Wb-Nharz 124.
Lautf.: matschig, -ich; außerdem: [madi] CA-Ak, DE-Ca.
gentrn m. dass. wie genetter, 2: GA-Est.
Lautf.: Augentrohn.