2acheln Vb. 1. ‘viel und schnell essen’ 2: Wb-Altm 253, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. BE, Mda-Fuhne 35 (DE-Ca) – dor gann awwor hachel’l BE-Gü. – 2. ‘wenig, ohne Appetit essen’ 4: BE-Ad. – 3. ‘fressen’, vom Pferd, euphem., 4: BE-Fr.
Lautf.: acheln Wb-Altm 253, vereinz. elbostf.; [a] BE-Gier; [aln]; [ax] BE-Fr; Nbf.: [ha] ZE-Roß, verstr. BE, Mda-Fuhne 35 (DE-Ca).
2Bre f. 1. ‘Frucht des Birnbaums’, auch PflN ‘Birne’ allg. – d Bre is all mulsch JE2-Scho; beliebte Gerichte waren: Klump un Barn ZE-Roß; Bar’n un Kartoffel’l Wb-Ak 32; gebackte Beeren WA-Wo; Rda.: b jekkte Bern steit de Det hinder de Der ‘man verbrennt sich daran leicht den Mund’ HA-Oh; an ln rsch mit Parn’n schroffe Abweisung, Wb-Be; Tanzlied:Hastne Parn’ in deine Ficke,
Lankse doch nur ma naus,
Will se kosten, wie se schmecket,
Sieht se doch wie Zucker aus.
KÖ-GrPa.
– 2. in der Verbdg.: wilde Bre PflN ‘wilde Birne’, auch die Frucht,  Holtbre, verstr. – 3. ‘Glühbirne’ 3: Wb-Holzl 63, 4: CA-Ak. – 4. ‘Kopf’ 3: Spr-Asch 27, 4: BE-Ad KlSchie.
Lautf., Gram.: Beere, [br] Sg., Beer(e)n Pl. vereinz. n WO, verstr. mittleres/s JE2 JE1, vereinz. ZE, verbr. elbostf. nthür.; Beer SA-Die, vereinz. Altm., JE2-Wa; pre Mda-Sti 127; Bere, Ber HA-Oh, QUE-Di; Beär GA-Trü, JE2-Kam; Beärn Pl. JE2-Scha, JE1-Grü; Bäre, [br] STE-Ar, verstr. s Altm., JE2-Scho, verstr. mittleres/s JE2, verbr. JE1 ZE, verstr. n elbostf., CA-El; Br, baer, Bä, [b] verstr. nwaltm., verbr. Altm. (außer s); Bären Pl. Vk-Anhaltc 117 (ZE-Na); Bä(ä)(r)n, [bn] Pl. verstr. Altm., JE2-Gü, JE1-Bü Ca; Bäe SA-Dre; [b] GA-Le, STE-Buch Steg; Bäare ZE-Ser; Bäere ZE-Gö; Bäer SA-Han Jah; [bäi] verbr. n nwaltm.; [bain] Pl. SA-Dä; Biere, biere OSCH-Di, WE-Rho, CA-KlRo; Bire WE-Wa; Birne JE2-Ba, JE1-Rie, vereinz. nö ZE ö elbostf., CA-Me; Barne, [barn] verstr. s ZE, BLA-Brau, verstr. n CA, verbr. anhalt.; Parne, parne Wb-Be, KÖ-GrPa; [bern] Mda-Fuhne 55 (KÖ-Wer, jüngere Generation); bärne, [brn] Mda-Ro, KÖ-Wa; Borne vereinz. sö elbostf.; Burne JE1-Ra, CA-Ca.
biegeeisen Vb. ‘schnell über brüchig gewordenes und sich biegendes Eis laufen’,  buchten, 4: BE-Ad Nie.
Lautf.: [baizn].
br(t)schen Vb. 1. ‘(mit Geräusch auf etw.) treten’,  trden, 3: HA-Alv Uhr. – 2. ‘rauschen, brausen’, von heftigem Wind, 3: Wb-Nharz 32. – 3a. ‘sehr laut sprechen’, auch ‘schreien, lärmen’ 2: Wb-Altm 24, Bornemann 41827,257, ZE-Roß, 4: vereinz. anhalt. – prtsche toch nich s Wb-Be. – 3b. ‘schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen, 2: JE2-Par, 4: BE-Ad Il. – 4. ‘laut und heftig weinen’,  wnen, 3: GA-Ge. – 5. ‘prahlen, angeben’ 2: Id-Altm, Wb-Altm 24, ZE-Kö, 3: Wb-We 22. – 6. ‘wiehern’, vom männl. Pferd,  wern, 3: Wb-Holzl 69 (HA-Ost).
Lautf., Gram.: braschen, brschen vereinz. w elbostf.; brschen, [brn] Wb-Ak 39, DE-Ca; praosch’n, [prn] Wb-Altm 160, ZE-Kö Roß; proaschte 3. Sg. Prät. Bornemann 41827,257; braodsch(e)n, [brdn] Wb-Altm 24, BE-Ad Il; [prtn] Wb-Be; proatschen JE2-Par; bratschen HA-Alv Uhr, Wb-We 22; pratschen Id-Altm. – Etym.: zu mnd. brschen ‘krachen, lärmen, schreien, brüllen’, vgl. HWb-Mnd 1,342.
Brummster m. dass. wie  Brummer 3c., 4: BE-Ad Grö, KÖ-Wei.
Lautf.: Brummester, [brumesdr] BE-Ad Grö; Brummister KÖ-Wei.
Butterwecke f. dass. wie  Butterkegel, veralt., 4: BE-Ad.
Lautf.: [budrweg].
danke eigentlich verkürzt aus der 1. Sg. Präs. von  danken, den Dank ausdrückende Höflichkeitsformel, 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, WE-Il Oster, 4: Vk-Anhaltc 147 (BE-Ad) – danke forr de Nfr HA-Oh; Rda.: von ewigen danke seggen is saugar ’en Paster sien Hund ’estorben WE-Oster.
Dolden Pl. ‘Rispen des Hafers’,  Wappe(n), 4: BE-Ad Nie.
Lautf.: [doldn] BE-Nie; [duldn] BE-Ad.
Ficke f. ‘Tasche an oder in Kleidungsstücken’, veralt., vgl. Posche, Tasche, 1: SA-Bee Die, 2: vereinz. Altm., JE1-Ka Ziep, vereinz. sw JE1, verstr. ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verbr. omd. – schtichs inne Ficke Wb-Be; Hei krijjt et Metz (Messer) ut siene Ficke ... Gorges 1938,93; ... un wenn düse Ficken orndtlich vull ’eproppet wörr’n, denn stunnen se wiet af un man konne seih’n wat drinne war. Wedde 1938,77; Verhaltensregel: iss dich rund un digge, schdegge awwor nischd inne Figge BE-Ad; Rda.: in sne Ficke wirtschaften ‘sich bereichern’ HA-Oh; kann nich mit’n Ellbogen in de Ficke kommen ‘ist geizig’ Sprw-Börde; ’s jrße Messer inne Ficke han ‘eingebildet, großsprecherisch sein’ Wb-Ak 112; hat doch kein Jeld in de Fikke von jmdm., der großsprecherisch tut, aber über kein Vermögen verfügt, Sprw-Börde; dn stke ik noch lange in de Ficke ‘ihm bin ich überlegen’ HA-Oh.
Lautf.: Ficke, [fik] (anhalt.: [fig]); außerdem: Fick, [fik] SA-Bee Die, vereinz. n/mittlere Altm.
Gekau(e) n. ‘ständiges, nichtiges Gerede, Geschwätz’,  Quassel, 3: BA-Ge Ho, 4: BE-Ad Sa.
Lautf.: Jekaue BA-Ge Ho; [jgau] BE-Ad; [-gau] BE-Sa.