2bden Vb. 1. ‘beten’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, ZE-Kö, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – d must ast bin un dänn kannste upschtn JE2-Scho; ... väl hew’k ... tum leewen Hergott bägt ... Albrecht 21822 1,73; “Jo, ’s hat injeschlan!” sase Heinrich; Rieckchen nickte derzu un bette weiter. Wäschke 61915,10; Rda.: wat nich bäden kann, mott met BA-Re; Dao kömmt wat Näis (Neues) up, sä de Jung’, as’r bei’n soll. Bewohner-Altm 1,341; Sprw.: subst.: ..., awer mit’n Acker is dat saune Sache, Meß deiht mehr wie Bä’en. Wedde 1938,94; Spottvers:Mien lewes Kind, di glöf ik nich,
wenn Buurkls kümmt, dann töf
(warte) ik nich,
wenn Buurkls kümmt, dann bä ik nich.
Brauch-wAltm 5
(GA-KlEn);
Lied:Baete, baete, Knochen!
Um baete noch vier Wochen;
Wennte in’n Himmel kimmst,
Kriegste, watte hebb’n wisst.
Lieder-Ma Nr. 728 (WA-Eg).
– 2. ‘(unablässig um etw.) bitten’,  beddeln, 1: SA-Scha, 2: Wb-Altm 10, 3: Spr-Mab 391 (WO-HWa). – 3. ‘aufsagen’ 2: Spr-Mab 383 (WO-Be), 3: a.a.O. 391 (WO-Ol, HA-Sü).
Lautf., Gram.: be’en, ben, [bn] SA-Ku, vereinz. elbostf. (außer sö); bn, [bn] SA-Pü, HA-Oh, QUE-Di; bäden, bäd’n, [bdn] SA-Die Scha, Wb-Altm 10, Firmenich 1854,122 (OST-See), BA-Re; baete Imp. Sg. Lieder-Ma Nr. 728 (WA-Eg); [ptn] Wb-Be; bägen, baejen, [bjn], [bj()n] Id-Altm, vereinz. ö Altm.; bäen, baeen, ben, ben, [bn] SA-Ev, vereinz. w Altm., verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf.; Bä’en subst. Wedde 1938,94; [b] GA-Le; bä’n, bën, [bn], [bn] vereinz. nwaltm., verstr. w Altm., vereinz. sw OST, STE-Ber, vereinz. w elbostf.; [b] SA-Kal Rie, OST-Har; 1. Sg. Präs. Brauch-wAltm 5 (GA-KlEn); [badn] ZE-Kö; [bäidn] SA-Da; [bin], [bin] SA-Jü Wü, verstr. STE, JE2-Scho; [bäin] vereinz. nwaltm.; [bi] WO-Zi; bei’n Bewohner-Altm 1,341; [bai] SA-Dä; pd’n Mda-Sti 28; [bjn] vereinz. ö Altm; 3. Sg. Prät.: [bt] QUE-Di; be Spr-Mab 391 (WO-Ol, HA-Sü); bd Wb-Altm 10; bëe Wb-Nharz 25; bette Wäschke61915,10; Part. Prät.: bd’n Wb-Altm 10; ebt, [bt] vereinz. elbostf.; bägt Albrecht 21822 1,73; ebaeet Mda-Ohre 350 (GA-Rä); ebaet, ebët Spr-Mab 383 (GA-Mie, HA-Sa), Wb-Nharz 25.
Bull(en)kwer m. TiN 1. ‘Mistkäfer’,  Messkwer, 1: vereinz. ö/s nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: verstr. n elbostf. – d Bullkwa sitt in Prehp’m JE2-Scho; Rda.: de geiht käin’n Bullkäwer ut’n Weg ‘er hat ein starkes Selbstbewusstsein’ STE-Ho. – 2. ‘Hirschkäfer’,  Hirschkwer, 1: SA-Dö Gla, 2: vereinz. Altm., JE2-Wa, JE1-Stei, vereinz. s JE1, ZE-Dor, 3: HA-Schw. – 3. ‘Maikä- fer’,  Maikwer, 2: GA-KlEn Fau.
Lautf.: Bullkäwer, [bulkvr] (nwaltm., n/mittlere Altm.: [-], s Altm., JE2: [-kv]) vereinz. ö/s nwaltm., verbr. Altm., verstr. n/mittleres JE2 mbrdb. n elbostf.; -käber vereinz. n GA, verstr. mittleres JE2, JE1-Zie; -käfer SA-Dö, vereinz. Altm., JE2-Ma, verstr. JE1, ZE-Ker; -kewer vereinz. n elbostf.; -käawer ZE-Ser; -käewer JE2-GrWu; [bulkr] Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe, verstr. n JE1); Bullkäwer JE2-Ki; -keawer ZE-Nu; [bkv] SA-Pü; Bollkäwer JE2-Ku Wa; Bull(e)n- OST-Deu, GA-See, vereinz. sö Altm. mittleres/s JE2, vereinz. nö/s JE1, verstr. ö ZE, vereinz. n elbostf.; -käber STE-Grie, JE1-Da; -käfer vereinz. n Altm. JE2, JE1-Grä, vereinz. ZE; -kewer vereinz. s WO; -keawer JE1-Grü; [bukvr] JE1-Re; [-kv] WO-Zie; [bn-] SA-Jü.
Drhäckseldag m. ‘Dreikönigstag (6. Januar)’, an diesem Tag sollte zwar das Dreschen unterbleiben, aber das Schneiden von Häcksel war erlaubt,  Drknigsdag, 2: Brauch-wAltm 18 (GA-KlEn).
Gotteskwer m. dass., 2: OST-Rä, GA-KlEn Sa, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Cos), 3: vereinz. ö elbostf. (außer sö).
Lautf.: Jotteskäwer WA-Do Ost; Gotteskäfer, J- OST-Rä, GA-Sa, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Cos), WO-GrAm; Gottskäwer GA-KlEn.
Matthias ’24. Februar’, Kalendertag des Heiligen, 2: Hochzeit-Altm 6ff., 3: Mda-Ohre 356 (GA-Rä), Wb-Nharz 124 – Wetterregel: matts brikt s, fint’e nischt, sau mkt’e wat Wb-Nharz 124. – Brauch, Volksgl.: Die Bräuche zu M. waren von vielfältigen Orakelspielen geprägt. In der  Matthiasnacht erschien den Mädchen der Zukünftige im Traum (GA-KlEn Rä), wenn sie vorher ein Groschenstück in einen Pantoffel legten, beim Zubettgehen darauf traten und anschließend rückwärts ins Bett stiegen (GA-Rä). Mda-Ohre 356, Brauch-wAltm 22. Die Mädchen einer Spinngemeinschaft versammelten sich um einen Tisch, auf dem sich ein ererbtes Gesangbuch und eine darauf gestellte Öllampe befanden. Ringsherum lagen in Papier gewickelte Gegenstände. Mit verbundenen Augen mussten die Mädchen jeweils einen Gegenstand greifen, der Rückschlüsse auf den Beruf des späteren Ehemannes zuließ. Hochzeit-Altm 6f. Einem mit dem Bauernhof vererbten Ganter wurde Branntwein eingeflößt. Danach bildeten die Mädchen einen Kreis und stießen das mit Bändern und Flittergold geschmückte Tier herum. Das Mädchen, vor dem er einen Haufen setzte, würde nicht mit dem Kranz, also unehrenhaft, getraut. Mda-Ohre 356 (GA-Rä).
Lautf.: Matthies Hochzeit-Altm 7, Mda-Ohre 356 (GA-Rä), matts Wb-Nharz 124.
Messslpe f. 1. ‘meist leiterartiges Tragegestell zum Transport von Mist’, wird von zwei Personen getragen,  Messbörge, 2: GA-KlEn, CALV-Zo, WO-Col Ro, 3: vereinz. elbostf. – 2. ‘schlittenartiges Gerät zum Transport von Mist’ 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: Messschle(e)pe vereinz. elbostf.; -slepe HA-Oh; [messlp] WO-Col; Messschläpe WO-Ro; [messlaip] CALV-Zo; Mestschleep GA-KlEn; Mistschleppe CA-Fö.
1Mudder f. 1a. ‘Frau, die ein oder mehrere Kinder geboren hat’, bes. im Verhältnis zu ihrem Kind, allg. – mne Mudder HA-Oh; ‘ne fremme Mutter ‘Stiefmutter’ Wb-We 92; Murra kp m ne Tüte Boms (Bonbons) JE2-Scho; Von de Diewesgrund hät uns Vals Mutter in Viesen männigmoal in de Schummeringe gruselige Geschichten vertellt. Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie); van orem vader unde van orer mutter 1484, StB-Neuhaldenslebend47. – Volksgl.: wer sne Mudder sleit, dne wasset de Hand t’n Grwe HA-Oh. – 1b. ‘Ehefrau, Frau des Hausherren’, auch Anrede für Frauen, 2: vereinz. Altm., 4: Wb-Be – wi jts tenn, Mutter Mattsn? Wb-Be; mohrn Ohmt gohn wie to Sängerball, da wätt ollig en affpädt (getanzt) mätt Muddern OST-Los. – 2. ‘Großmutter’,  Grtmudder, 3: HA-Scha, QUE-Co, CA-Ca, 4: DE-Kle. – 3a. in der Verbdg.: Mutter, Mutter darf ich ein Spiel, 2: OST-GrBa. – 3b. in der Verbdg.: Mutter, in Keller brummt et ein Spiel, 3: QUE-Di. – 4. ‘Hebamme’, scherzh.,  Hfamme – a. in der Verbdg.: Mudder Grpsch 2: verstr. OST, GA-KlEn, STE-Beel Bül, WO-Sa, JE2-Scha, JE1-Bü, 3: HA-NHa Uep, OSCH-Grö. – b. in der Verbdg.: Griepschens Mutter 2: GA-Qua. – c. in der Verbdg.: Mudder Grp 1: SA-Ku, 2: SA-Ben, OST-Ca Spä Zie. – d. in der Verbdg.: Mutter Storch 2: JE2-Wa. – 5. ‘Gebärmutter der Frau’, auch ‘Scheide der Frau’,  Mse, 3: HA-Bee Oh, Wb-Nharz 130 – de Mudder is nich in Ornung HA-Oh. – 6. ‘(für die Zucht geeignetes) weibl. Schaf’ 3: WE-Ro. – 7. ‘Schraubenmutter’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 130, 4: CA-Ak.
Lautf.: Mudder; außerdem: Mudda, [mud], [mud] SA-Dä, vereinz. s Altm., JE2-Scho; [mud] verstr. nwaltm. Altm.; [md] Mda-Ar 37; [mudr] Mda-Fuhne* § 255 (verbr. anhalt.); [mura] JE2-Scho; [mur] SA-Da Rie; Mutt(e)r, [mut() r] vereinz. nd., verstr. omd.; [mut] STE-Buch Steg, WO-HWa Zi; [mut] WO-Zie; Modder SA-Ah, GA-KlEn; Moder, Mohger Id-Altm. Zuss.: zu 1a.: Hochzeitsmutter, Mit-; zu 2.: Klsmudders, Ölder-, Öldern-; zu 4.: Kinder-; sonstiges: Kornmutter, Lausemutter, l-.