afruppen Vb. 1. ‘ruckartig abreißen’, bes. Blumen, 2: ZE-Roß, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – ... de Damens ruppten Wasserliljen ab, machten sich Schtreiße un Kränze ... Wäschke 61915,84. – 2. ‘Obst ernten’,  afnmen, 3: BLA-Hü. – 3. ‘Geflügel die Federn nehmen, rupfen’,  ruppen, 1: SA-Jü, 2: OST-Le, GA-Ku, STE-Je, Mda-nwJe1b 75 (JE1-Dre Gra), 3: vereinz. nw elbostf. – ne Gaus afruppen HA-Oh.
Lautf., Gram.: afruppen HA-Oh, -rupp’n Lieder-Ma Nr. 484 (GA-Grau; afferuppt Part. Prät. Lieder-Ma Nr. 757 (HA-Um); awwe- Part. Prät. Bode 1908,72; aweruppet Part. Prät. BLA-Hü; [afrupm] SA-Jü, GA-Ku, STE-Je, Mda-nwJe1b 75 (JE1-Dre Gra); fruppen Wb-Nharz 2; ab- OST-Le; ruppe ab Imp. Sg. ZE-Roß; ruppten - 3. Pl. Prät. Wäschke 61915,84; abrupp’m Wb-Ak 8; [aprupm] Wb-Be.
Brittker m. dass., 1: verbr. nwaltm., 2: vereinz. w SA, GA-Ku.
Lautf.: [britj] SA-Rist; [britk] SA-Jü Pe Sal; Borittker, [boritk] verbr. nwaltm., SA-Al Chei; [boridk] SA-Ku; Borittger SA-Net; [boridgr] SA-Die; Borritcher, [borit] SA-Um, GA-Ku; [baritk] SA-Hö.
Brummsksel m. 1. dass. wie  Brummksel, 1: verstr. n/ö nwaltm., 2: verstr. w Altm. (außer nö SA), GA-Li Wo, STE-Döl, verstr. n JE2. – 2. PflN ‘Breiter Rohrkolben’, auch der Blütenkolben,  Pumpkle, 2: GA-Ku Pe.
Lautf.: Brummsküs(e)l, [brumskz()l]; außerdem: [-kzo] verstr. n/ö nwaltm.
Bdelworst f. ‘Wurst, bei der die Füllmenge in einen Beutel gestopft ist’, bes. ‘Mettwurst, bei der die Füllmenge in einen Beutel gestopft ist, der aus der dünnen Haut des Bauchfetts des Schweins genäht wird’,  Flsenworst, 1: verstr. nwaltm., 2: SA-GrAp, GA-Ku, verstr. ö Altm., JE2-GrMa, 3: WA-West, BA-Ge.
Lautf.: Büd(e)lwost, [bdlvost] vereinz. nwaltm., GA-Ku, verstr. ö Altm.; [bdl-] verstr. nwaltm.; Büdelworscht JE2-GrMa; Bütelwost SA-GrAp, OST-Rä; [blvost] SA-Die Wü; Bühlwost SA-Pe; Biedelworscht BA-Ge; -wurscht WA-West.
bgen Vb. 1. ‘biegen, etw. Festes in eine gekrümmte Form bringen’, vgl. bgen 4., 2: Mda-Ze (ZE-Roß), 4: vereinz. anhalt. – 2. ‘gehorchen, sich jmdm. beugen’ 2: Wb-Altm* 51. – 3. ‘schnell über brüchig gewordenes und sich biegendes Eis laufen’,  buchten, 1: vereinz. nwaltm., 2: Wb-Altm 256, SA-Sal, GA-Ku.
Lautf.: bug(e)n vereinz. nwaltm., Wb-Altm 256, Wb-Altm* 51, SA-Sal, GA-Ku; Nbff.: [bjn] Mda-Fuhne 107 (vereinz. ö anhalt., vorw. jüngere Generation); [pjn] Wb-Be; [bn] Mda-Ze (ZE-Roß).
Büsse f. 1. ‘dosenartiges Behältnis mit Deckel’ verstr. – enne Büsse Schmr (Schmiere, Fett) Mda-nwJe1a 50 (JE1-Lo); Ierscht haddese Sauerkurschen un alles so was injekocht un haddes in Büchsen jethan ... Wäschke 41910,111; ... harre hei ne lütge runne, flache Büsse ut Holt, sönne Büsse, wur de Fruenslüe sick ümmer Neihnadeln un Knöppe in dauh’n. Rauch 1929,84. – 2. ‘Gewehr’ 2: Mda-nwJe1a 50 (JE2-HSe, verbr. n JE1), 3: vereinz. elbostf. – 3a. ‘Eisenteil in der Radnabe, in dem die Achse läuft’ 1: vereinz. nwaltm., 2: SA-Ma, GA-Ku, 3: Wb-Holzl 72. – 3b. ‘runde eiserne Hülse, die an den Enden der Wagenachse befestigt ist, um das Abgleiten der Räder von der Achse zu verhindern’ 3: Wb-Nharz 28.
Lautf., Gram.: Büsse, [büs] verstr. s Altm. JE2 n JE1 n/mittleres/w elbostf.; Büss, [büs] verstr. nwaltm. n/mittlere Altm. n JE2; [bs] Mda-Ar 31; Büchsen Pl. Wäschke 41910,111; Bisse, [bis] verstr. mittleres/s JE1 s/ö elbostf.; Bikse, [biks] Mda-nwJe1a 50 (JE2-HSe, verbr. n JE1, nur (2.)), Dialekt-Ma 7 (verbr. w JE1, vereinz. nö CA), verstr. ZE, KÖ-Ge Wei; [bigs] Mda-Fuhne 111 (verbr. anhalt.); pikse Mda-Sti 39, Wb-Be.
1Butte f. 1. ‘Seitenflügel des großen Fischnetzes (Zugnetz)’ 2: JE2-Scho. – 2. ‘Harnblase’ 3: Id-Eilsa 55. – 3. ‘Schweinemagen’ 2: Mda-Ar 30. – 4. ‘in einen Schweinemagen gefüllte Wurst’ 1: SA-Die Ku, 2: OST-Ko, 3: WO-Mei. – 5. ‘(Dick-)Darm (einschl. des Mast- und Blinddarms)’, bes. bei Schafen, Ziegen, Rindern, Schweinen, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be. – 6. ‘in Teile des Dickdarms (einschl. des Mast- und Blinddarms) gefüllte Wurst’– a. ‘Wurst aus rohem gehacktem Schweine- und Rindfleisch, die in einen lang gezogenen Mastdarm vom Schwein gefüllt wird’ 2: OST-See, GA-Wet. – b. ‘Blutwurst’ 1: verstr. ö/s nwaltm., 2: SA-Sa, GA-Ku, vereinz. ö Altm., JE2-Scho, 3: WO-HWa. – c. ‘Sülzwurst’ 2: SA-GrGe.
Lautf.: Butte, [but] GA-Wet, JE2-Scho, verstr. elbostf.; [pute] Wb-Be; Butt, [but] verstr. ö/s nwaltm., SA-Sa, GA-Ku, vereinz. ö Altm.; [bt] Mda-Ar 30; Budde verstr. elbostf. – Gram.: das Genus der endungslosen Butt-Belege ist nicht überliefert, so dass auch Belege mit m. Genus nicht auszuschließen sind. – Etym.: B. bezeichnet urspr. kurze, dicke Gegenstände, Enden, vgl. Wb-Meckl 2,167, Wb-BrdbBerl 1,856, Wb-Obersächs 1,356, zum Adj. nd. butt, mndl. bot(te) ‘stumpf, plump’, vgl. Kluge 242002,164 (unter Butt), bei (2.) bis (6.) daneben auch Einfluss von mnd. butte ‘Eingeweide, Knochen’ möglich, vgl. HWb-Mnd 1,383.
Drne f. 1. ‘männl. Biene’ 2: Wb-Altm* 52, GA-Ku, Mda-Ze (verstr. ZE). – 2. ‘wunderliche Frau’, abw., 3: Mda-Weg 91.
Lautf.: [drn] GA-Ku; drene Mda-Weg 91; [dran] Mda-Ze (verstr. ZE); Dräön Wb-Altm* 52.
Dwer m. 1. ‘männl. Taube, Täuberich’ 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. n Altm., GA-Ku, STE-Sa, verstr. s Altm., JE2-Be Schl, verstr. mittleres/s JE1 ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verbr. omd. – mor hann a Dword un anne Dauwe jegfd DE-Ca; Rda.: friert wie ’n Dowwert von jmdm., der nur leicht bekleidet ist, Sprw-Börde.  Dwerik Hker Murkedwer, die wichtigsten Synonyme s. Kt. – 2. ‘unartiger, vorlauter Junge’, Schimpfwort, 4: Mda-Sti 140.
Lautf.: Düwer, [dv] SA-Pü, Wb-Altm 44, SA-Sa, vereinz. OST, STE-Sa; [dv] STE-Steg; Düwert JE1-Rie; Düber JE2-Be Schl; De(e)wert, [dwrt], [dwrd] Mda-Ze (ZE-Gro Roß), BA-Ha, verbr. anhalt.; Te(e)wert, [twrt], [twrt] verstr. KÖ, DE-Lau; Te(e)bert KÖ-Grö, DE-Bo; tëwert Mda-Sti 140; [doib] OST-Bi; [däub] SA-Ch; Döwwer verstr. w elbostf.; [döv] SA-Die, GA-Ku, WO-Zi; [döv] vereinz. s Altm.; Döwwert verstr. mittleres elbostf.; [dövt] WO-Col; Döbber, [döbr] GA-Da, HA-Um, vereinz. OSCH, WE-Sa; Döbbert HA-Ack, vereinz. ö elbostf.; Deww(e)r OSCH-Crot, Vk-Ask 377, QUE-Di; Dewwert, [devrt] verstr. w/mittleres/s JE1, vereinz. ZE, Wb-Nharz 40, BLA-Brau, verstr. ö elbostf.; [dewrd] verstr. w BE; Tewwert, [tewrt] Wb-Ak 170, Wb-Be; Debber OSCH-Har, WE-Dee; Debbert WE-Oster, vereinz. ö elbostf.; Däwwert, [dvrt] vereinz. ö elbostf.; Düffert Wb-Altm 42; Dowwer HA-NHa; [dov] WO-Zie; [dov] GA-Bo; Dowwert, [dovrt] vereinz. w/s JE1, ZE-Göd, vereinz. WA, Mda-Ma 70 (vereinz. nö CA); [dowrd] BE-He; Dobber JE1-Wol; Dobbert JE1-Ka, WA-GrOt, Vk-Harz 3,52, CA-Gli; Duwwert CA-Ca. – Etym.: im Mnd. dver und düffer nebeneinander, vgl. HWb-Mnd 1,494 und 502.
Finke m. 1. TiN ‘Fink’ 2: GA-Ku, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Von de Kirchhofssiete höre man den Finken sien Sönndagslied ... singen ... Rauch 1929,109. – 2. ‘unsauberer, schmutziger Mensch’, abw.,  Farken, auch ‘leichtsinniger, unzuverlässiger Mensch’, abw., 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak. – 3. ‘Geschlechtsteil des Stiers’,  Psel, 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: Finke, [fik]; außerdem: [fik] GA-Da. – Gram.: (1.): m.; außerdem: f. belegt Wb-Nharz 209, Vk-Anhalta 79, Wb-Be.