1Kaff n. ‘kleines Dorf’, meist abw., 2: verstr. ö brdb., 3: WE-El Sta, QUE-Hau, CA-Fö, 4: CA-Ak, Wb-Be –
fon was forr an Kaff is denn d? CA-Ak.
2Kaff n., f.
1. ‘Spreu’, der aus Hülsen und Grannen bestehende Abfall des Getreides nach dem Dreschen, allg. – Das K. wurde dem Vieh ans Futter gemengt oder im Stall ausgestreut, es wurde auch zum Räuchern verwendet:
dat Kaff wd fer Schwn furrat un fr Hai bruit SA-Dä;
wat vör de Säu affefall’ waor, is Kaff JE2-Gü;
Kaf un Schrät WE-Schau;
Kieb vull Kaff GA-La;
en Sack KaffGA-Vi; Rda.:
h hat Geld ass Kaff Wb-Altm 94;
där quatscht Korn un Kaff dorchenanner ZE-Roß;
Se hat Samt upp’n Liw un Kaff in Mag’n. Spr-Altm 78; Sprw.:
wer sich opp Kaf mengt, denn fretten de Schwiene HA-Va. – Brauch: In der Altm. streuten die Burschen den unbeliebten Mädchen in der Pfingstnacht Kaff vor das Haus. Brauch-wAltm 58.
– 2. ‘unnützer, wertloser Gegenstand’,
Krm, 2: Wb-Altm 94, STE-Wa, JE1-Pa, 3:Wb-Holzl 115, HA-Va –
datt iss man Kaff ‘das taugt nichts’ Wb-Altm 94.
– 3. ‘nichtiges Gerede, Geschwätz’,
Quassel, 2: STE-Wa.