Ackerschachtelhalm m. PflN wie Standardspr.,  Kattenstrt, 2: STE-Buch, JE1-Sche, ZE-Jü, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Am Il.
Lautf.: Ackerschachtelhalm; außerdem: -hallem BE-Am.
afschinden Vb. 1. refl. ‘sich abmühen, abquälen’ 3: Spr-Maa 431 (WO-Ol), HA-Oh, 4: Wb-Ak 9 – Dr muß sich mechtich abschingen, dasse durchkimmet. a.a.O. 9. – 2a. refl. ‘sich (die Haut) abschürfen’ 3: Wb-Holzl 52, Wb-Nharz 6, 4: vereinz. anhalt. – sek et bein, et fel fschinnen Wb-Nharz 6. – 2b. dass. wie  afschellen, 2: JE2-KlWul, 4: Vk-Anhaltb 78 (BE-Am) – de Borke van Tack afschin JE2-KlWul.
Lautf., Gram.: af(f)schinnen Wb-Holzl 52, HA-Oh; affschinn’n Spr-Maa 431 (WO-Ol); afschin JE2-KlWul; fschinnen Wb-Nharz 6; schind ab 3. Sg. Präs. Vk-Anhaltb 78 (BE-Am); abschin’n, -schingen Wb-Ak 9; [abi] Mda-Fuhne 32 (DE-Ca); abjeschungen Part. Prät. Wäschke 31909,37.
Angel f. 1. ‘Rute mit Schnur und Haken zum Fangen von Fischen’ verstr. – d Angel het m d Heckt kaputterd’n JE2-Scho; Drews Franz is awwer nich dor eenzichste jewäst, bei den so ’n jroßer Roobfisch an de Angel jink. Krause 1964,33; Rda.: t hat je tn orntlich ne Angel ‘er ist ihr völlig ergeben’ Wb-Be. – 2. ‘Türangel’,  Hesphke(n), 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, JE1-Kra, ZE-Ned, 3: vereinz. s HA n OSCH, verstr. s/sö elbostf., 4: Wb-Ak 18, Krause 1964,80 – Rda.: Zwischen Tre un Angel kann ich dich das nich vorz’l, ... Wb-Ak 18. – 3. dass. wie  Angelhke(n) 2., 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer s, dort vereinz.) JE2, vereinz. JE1 ZE, 3: verstr. n elbostf., verbr. mittleres/s elbostf. (außer sw, dort verstr.), 4: vereinz. nthür., verstr. anhalt. – n de Angel ward de Sense fesdejemachd BE-Am. – 4. auch m. ‘Stachel der Biene’ 1: verstr. w nwaltm., verbr. ö nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer sö, dort vereinz.), 3: verstr. n/mittleres elbostf. (außer WA n CA), Wb-Nharz 12 – den Angel rttrecken HA-Oh.  Achel Bnenangel Bienenstipper Drn Prackel Prickel Stkel Stker.
Lautf., Gram.: Ang(e)l, [a()l]; außerdem: [a] SA-Wü Zie, vereinz. nw Altm., OST-Har; Angele, [angl] verstr. w elbostf., WA-ABra; Angil SA-Altm; Ango, Anga, [ao], [a] verbr. nwaltm.; [o] SA-Ah; m. belegt (2.): QUE-Kö, (3.): OST-Meß, ZE-Ze, JE1-Me, BA-Op, (4.): SA-Scha, vereinz. Altm., JE1-Nie, vereinz. w elbostf.; n. belegt (3.): SA-Kal. – Etym.: ahd./as. angul gehen zurück auf germ. *angulam ‘Haken’. Zugrunde liegt idg. *ank- ‘krümmen, krumm’, vgl. Kluge 242002,44.
Balluche f. ‘altes, baufälliges Haus’, 1Bde, 4: BE-Am.
Berdigung f. wie Standardspr.,  Begrfnis, 1: SA-Böd, 2: vereinz. n Altm., sonst verstr. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. w omd. – ich je mid dsur Beordijungg BE-Am.
Lautf.: Beerdigung; außerdem: -e WE-Elb Sa; Bierdigung, -erdijung WO-Co, WE-Rok; Beerigung JE1-Da; -ärdigung, -ärdijung JE2-Ki, JE1-Grü; [brdijuk] vereinz. Altm. (außer SA), WO-HWa, HA-NHa; Beärdejung CA-Atz; [brdijug] verstr. w BE; [-adijuk] JE2-Scho; Beärigung JE1-Wol; -ardigung CA-Salz; -arigung BLA-Sti.
Bre f. 1. ‘durch Auskochen von Fleisch, Knochen, Gemüse o.ä. gewonnene klare  Suppe’, auch ‘Bratensoße’ 1: Ehlies 1960a 78, 2: vereinz. nbrdb., verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – unse Bri w wa fett JE2-Scho; De Mestersche harre sick un Dreesen (Andreas) ... en betchen Bräuhe oppe dahn ... Rauch 1929,183; Rda.: da wart de Breu dürder (teurer) wi de Bra (Braten) ‘der Aufwand für Nebensächlichkeiten ist unverhältnismäßig groß’ Id-Eilsa 54; Sprw.: wr’t Fett fräten hat, kann k de Broie supen ‘für die Folgen seines Handelns muss man auch die Verantwortung tragen’ Wb-We 23. – 2. ‘kochendes Wasser, mit dem das Schwein beim Schlachten abgebrüht wird’ 4: Wb-Ak 40. – 3. ‘dünner Kaffee’,  Plurre, 2: ZE-Kö, 3: BE-Gü, 4: BE-Am, DE-Wö. – 4. ‘langes, unnötiges, überflüssiges Gerede’ 4: Wb-Ak 40, Krause 1964,20 – D kann awwer anne Bre machen! Wb-Ak 41.
Lautf.: [br] Mda-nwJe1a 40 (vereinz. n JE1); Brö(h), [br] Ehlies 1960a 78, vereinz. Altm., Mda-nwJe1a 40 (JE2-HSe, verstr. nw JE1); [bri] JE2-Scho; Brehe QUE-Su; [br] Dialekt-Ma 12 (verstr. mittleres/s JE1); [br] a.a.O. 12 (vereinz. sw JE1), verstr. ZE; Breje, [brj] verstr. w JE1; prje Mda-Sti 130; Breue, Bräu(h)e verstr. elbostf. (außer sö); Breu, Bräu vereinz. w elbostf.; Breuj QUE-Di; [brai] vereinz. n CA; Briehe ZE-Kö Ze, Krause 1964,20, DE-Wö; Bre, [br] Mda-Ze (ZE-Roß), BE-Gü, vereinz. anhalt.; [pre] Wb-Be; [brj] BA-Ha.
Bull(en)finke m. 1. ‘Geschlechtsteil des Stiers’,  Psel, 2: WO-Ro, 3: verbr. elbostf., 4: BE-Am. – 2. ‘aus dem getrockneten Penis eines Ochsen hergestellter Schlagstock’ 2: Wb-Altm 27, 3: verstr. elbostf.
Lautf.: Bullfinke WA-Dom, BA-Ge; [bulfi] QUE-Hau; Bullefinke Wb-We 24; Bull(e)n- WO-Ro, verbr. elbostf.; Bullnfink Wb-Altm 27; [bufig] BE-Am.
Damm m. 1a. ‘künstlich errichteter Wall’, bes. gegen Überflutung an Gewässern, 1: SA-Pü Zie, 2: vereinz. Altm. JE1 ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – ’s Wasser stt all ’n Damm Wb-Ak 44; an de Ellewe jiwweds an Damm BE-Am; ... dy ene lit vor deme Bulsteringdamme ... 1349, StB-Neuhaldensleben 133.  Dk Dkwall wer Wall. – 1b. ‘Hang, Böschung’ 3: HA-Ost. – 2. ‘gepflasterte Straße, die Straßenmitte, auf der die Wagen fahren’ 1: SA-KlGe, 2: JE2-De, verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – mitten up’n Damm SA-KlGe; De Gemeine harre beschloaten, up de Dörpstroate en Damm moaken tu loaten ... Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); Rda.: ik bin nich recht oppem Damm ‘ich fühle mich nicht wohl’ Beiträge-Nd 61 (WO-HWa). – 3. ‘aufgetürmte Wolken’ 3: vereinz. w elbostf. – et stait en Damm forr de Sunne Wb-Holzl 73.
Lautf.: Damm, [dam]; außerdem: Tamm, [tam] Wb-Be, KÖ-GrPa.
ddd Lockruf für Schweine,  Kusch-Kusch (n.Z.), 4: BE-Am Nie.
Ddenmudder f. dass. wie  Ddenfr, 1: SA-Lag, 2: Vk-Anhaltc 33 (ZE-Le), 4: a.a.O. 33 (BE-Am).
Lautf.: Doinmudder SA-Lag; Totenmutter Vk-Anhaltc 33 (ZE-Le, BE-Am).