Angel f.
1. ‘Rute mit Schnur und Haken zum Fangen von Fischen’ verstr. –
d Angel het m d Heckt kaputterd’n JE2-Scho;
Drews Franz is awwer nich dor eenzichste jewäst, bei den so ’n jroßer Roobfisch an de Angel jink. Krause 1964,33; Rda.:
t hat je tn orntlich ne Angel ‘er ist ihr völlig ergeben’ Wb-Be.
– 2. ‘Türangel’,
Hesphke(n), 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, JE1-Kra, ZE-Ned, 3: vereinz. s HA n OSCH, verstr. s/sö elbostf., 4: Wb-Ak 18,
Krause 1964,80 – Rda.:
Zwischen Tre un Angel kann ich dich das nich vorz’l, ... Wb-Ak 18.
– 3. dass. wie
Angelhke(n) 2., 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer s, dort vereinz.) JE2, vereinz. JE1 ZE, 3: verstr. n elbostf., verbr. mittleres/s elbostf. (außer sw, dort verstr.), 4: vereinz. nthür., verstr. anhalt. –
n de Angel ward de Sense fesdejemachd BE-Am.
– 4. auch m. ‘Stachel der Biene’ 1: verstr. w nwaltm., verbr. ö nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer sö, dort vereinz.), 3: verstr. n/mittleres elbostf. (außer WA n CA), Wb-Nharz 12 –
den Angel rttrecken HA-Oh.
Achel Bnenangel Bienenstipper Drn Prackel Prickel Stkel Stker.