Ast m. 1a. ‘stärkerer Zweig eines Baumes’,  Tacke(n), 1: SA-Le, 2: GA-Le, vereinz. STE, WO-Ro, vereinz. s JE2 JE1 ö ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – dor Asd is abjebrochen BE-GrWi. – 1b. ‘Ansatzstelle eines Astes im (bearbeiteten) Holz’ 2: Mda-sJe1 34 (verstr. s JE1), 3: Wb-Nharz 18, 4: Wb-Ak 27 – Ins Brt is an Ast. a.a.O. 27. – 2a. ‘höckerartige Verkrümmung der Wirbelsäule zwischen den Schulterblättern, Buckel’ 2: ZE-Roß, 4: Vk-Anhaltc 102, Wb-Ak 27, Wb-Be – Rda.: sich’n Ast lachen ‘heftig lachen’ ZE-Roß. – 2b. ‘Rücken’, auch ‘Schulter’ 2: ZE-Roß, 3: QUE-Di, 4: Wb-Ak 27, Krause 1964,32 – Mit hohkjekrempelte Hosnbeene, de Karre uffn Ast, balangsierte da dorch. a.a.O. 32.
Lautf.: Ast, [ast]; außerdem: [asd] verstr. anhalt.; st Mda-Sti 2. – Etym.: ahd. ast, altgerm. (got.) asts; im Gegensatz zu Zweig auch ‘Auswuchs am Baum, Knorren’ und seit ca. 1800 landschaftlich ‘Buckel’, vgl. Paul 102002,94.
Baste m. ‘grüner Ober im Kartenspiel’ 1: SA-Scha, 2: vereinz. OST, GA-Le, JE1-Wall, 3: verstr. elbostf. – ..., fast bie jeden Ummejang kreg hei den Pamper (Eichelober) oder de Baste, ... Wedde 1938,56.
Lautf., Gram.: Baste; außerdem: Baste, b- f. Spr-Mab 388 (WO-Ol), CA-Ca; Baste f. Akk. Sg. Wedde 1938,56; Bast OST-Kau Möl; Baaste OST-Go; Nbff.: Basten SA-Scha; Baster BLA-Tr. – Etym.: zu frz. basta ‘Treffass’, vgl. Wb-Niedersächs 1,684.
Bedd(e)spundige f. ‘Bettgestell’ 2: GA-Le Ro, verstr. CALV nö WO, Mda-nwJe1b 65/Mda-sJe1 11 (vereinz. n/mittleres JE1), verstr. s JE1, vereinz. ZE, 3: verbr. elbostf., 4: BA-Ha Schie.  Bedd(e)spund(e) Bedd(e)stde Bedd(e)stelle Bettboden Bettgestell Bettlade Brderspundige Gestell Lde Spundig(e).
Lautf.: Beddespun(n)ige, -spunnije, [bedpunij] CALV-Zo, Mda-nwJe1b 65/Mda-sJe1 11 (vereinz. n/mittleres JE1, verstr. s JE1), verstr. n/w elbostf., vereinz. ö elbostf.; beddespunneje, -schpunneje Spr-Mab 392 (WO-Ol, HA-Neu), Wb-Nharz 22; Beddespunniche GA-Bö, BLA-Rü; -spunje, [bedspunj] vereinz. WO w JE1, WA-Do, WE-Zi; -spunnig, -ich CALV-Uth, verstr. n/w elbostf., vereinz. QUE; -spun(n)ie WO-Me, vereinz. n elbostf., WE-Asp We; [bedepun] Mda-nwJe1b 65 (JE1-Pa, veralt.); Bettespun(n)ige GA-Le, CALV-Lö, WE-Kö Zi; -spunnig, -ich WA-Schl, WE-Rho; [betpunj] WO-Col; Bettspunnige, -spunnije WE-El Dar, vereinz. BA, CA-Fe Fö; Bettspunneje GA-Ro; -spunje, [betpunj] vereinz. CALV n WO, HA-Ma, CA-Egg (veralt.); -spunien Pl. Spr-Asch 39; -spunnig, -ich verstr. elbostf.; -spunnie vereinz. elbostf.; bettschpnich Vk-Ask 134; Bäddespunnije Id-Eilsa 50; Nbff.: Beddespunnichte JE1-Ist Ro; -spinnichte ZE-Ned; Bettespunnicht WE-Velt; Bettspunnigte, -spunnichte, [bet- punit] vereinz. ZE, CA-Löd. – Gram.: n. belegt WA-Sche, WE-Rho.
Brglas n. ‘Bierglas’ 2: GA-Le, 3: vereinz. HA, WE-Ha, 4: vereinz. anhalt.
Lautf., Gram.: Beerglas GA-Le; Beierglaß HA-Bee; -gls HA-Oh, WE-Ha; Beirgläser Pl. Lindauc o.J. 106; Bierglas, -jlas vereinz. anhalt.
2Bse f. 1. ‘kleine, rundliche Frucht mit saftigem Fleisch, das Samenkerne enthält, Beere’, vorw. in Zuss., 1: SA-Rist, 2: STE-GrMö Schi. – 2. PflN ‘Stachelbeere’, auch die Frucht,  Stickebre, 1: vereinz. nwaltm., 2: SA-GrAp Jee, vereinz. nw STE, Vk-Anhalta 77 (ZE). – 3. PflN ‘Heidelbeere’, auch die Frucht,  Heidelbre, 2: GA-Le, JE1-Wer, ZE-Do Ned.
Lautf., Gram.: Be(e)sen Pl. STE-Do Gra; Bäs(e)n Pl. SA-GrAp Jee, GA-Le, vereinz. mittleres STE; Dim.: Beseken Vk-Anhalta 77 (ZE), ZE-Ned; Beesecke ZE-Do; Bäsike JE1-Wer; Bässo, [bäzo], [bäz] vereinz. nwaltm.; Basso SA-Roh. – Etym.: Gegensatz zu  1Bre beruht auf gramm. Wechsel r-s, vgl. goth. basi ‘Beere’, Formen mit erhaltenem -s- zeigen sich in einem westdt.-ndl. Raum (ndl. bese, besie) und wurden durch ndl. Siedler in das brdb. Gebiet getragen, Wort tritt in versch. Formvarianten (u.a. -bse, -besse, -bessel, -bassel) bes. als Bestandteil von Zuss. auf (u.a.  Brm-, Heidel-, Johannis-, Stickelbse), vgl. Spr-Elbe/Saale 175 ff., Teuchert21972,216 ff., Wienesen 1952,27 f.
Börge f. 1. dass. wie  Böre, 2: Wb-Altm 22, STE-Schi. – 2. ‘meist leiterartiges Tragegestell zum Transport von Mist’, wird von zwei Personen getragen,  Messbörge, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm. (außer sw), vereinz. n/mittleres JE2, JE1-Grü, vereinz. s JE1, verstr. ZE – ... drog Mess up miener Börg’ ... Albrecht 21822 3,3. – 3. ‘Leichenbahre’ 1: vereinz. nwaltm., 2: OST-Bi, GA-Le.
Lautf.: Börge GA-KloNeu, JE2-Bu Scho; [brj] GA-Le; Bö(ä)rg, Bö(ä)rch, [br], [b] verstr. nwaltm., Wb-Altm 22, Albrecht 21822 3,3, verstr. w (außer sw)/mittlere Altm., OST-Bi KlBeu, STE-Arne; Böe WO-We; Börig OST-Thie; Börrie JE2-Me; Börre, [bör] STE-Bad Schi, JE2-Wa; Berje JE1-Grü; Borge, Borje, [borj] STE-Grie, vereinz. s JE1 ZE; Borch SA-Die; [barj] vereinz. s ZE. – Etym.: ndl. Siedlerwort, zu gleichbed. (süd-)ndl. berrie, burrie, vgl. Spr-Elbe/Saale 146, Teuchert 21972,70 und 240.
Brksen n. dass. wie  Brkstange, 2: GA-Le, STE-Ro, 4: Wb-Be.
Lautf.: [brkzn] GA-Le, STE-Ro; [preaizn] Wb-Be.
Bketubben m. dass. wie  Bkeltubben, 2: vereinz. s OST, GA-Le, 3: vereinz. w elbostf.
Lautf.: Büketubben, Bke- HA-Bar Oh, OSCH-De; Büktubb(e)n OST-KlBeu Ost; Büketumm, [bktu] GA-Le, HA-All; Bücktoppen OST-Wo; bketubn Wb-Nharz 27.
Bte f. 1. ‘großer, auf einem Gestell stehender Backtrog mit Deckel, auf dem der Bäcker den Teig bearbeitet’, dient zugleich als Aufbewahrungsort für Mehl, einige Belege nehmen entweder nur Bezug auf die Mehlkiste oder auf den Arbeitstisch des Bäckers, 3: vereinz. w elbostf., Id-Quea 145, 4: Mda-Sti 128, Wb-Ak 34, Wb-Be. – 2. ‘aus Stroh geflochtener Bienenkorb’ 2: ADVk Nr. 194 (GA-Le).
Lautf.: Büte Wb-Holzl 72, Id-Eilsa 55; Biete, bte vereinz. sw elbostf., Id-Quea 145; pte Mda-Sti 128; Beute ADVk Nr. 194 (GA-Le); Beite Wb-Ak 34; [paite] Wb-Be.
Dstelmetz(er) n. dass., 2: GA-Le, STE-Steg.
Lautf.: [dslmets] STE-Steg; [dtslmets] GA-Le.