Ast m. 1a. ‘stärkerer Zweig eines Baumes’, Tacke(n), 1: SA-Le, 2: GA-Le, vereinz. STE, WO-Ro, vereinz. s JE2 JE1 ö ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – dor Asd is abjebrochen BE-GrWi. – 1b. ‘Ansatzstelle eines Astes im (bearbeiteten) Holz’ 2: Mda-sJe1 34 (verstr. s JE1), 3: Wb-Nharz 18, 4: Wb-Ak 27 – Ins Brt is an Ast. a.a.O. 27. – 2a. ‘höckerartige Verkrümmung der Wirbelsäule zwischen den Schulterblättern, Buckel’ 2: ZE-Roß, 4: Vk-Anhaltc 102, Wb-Ak 27, Wb-Be – Rda.: sich’n Ast lachen ‘heftig lachen’ ZE-Roß. – 2b. ‘Rücken’, auch ‘Schulter’ 2: ZE-Roß, 3: QUE-Di, 4: Wb-Ak 27, Krause 1964,32 – Mit hohkjekrempelte Hosnbeene, de Karre uffn Ast, balangsierte da dorch. a.a.O. 32.
Lautf.: Ast, [ast]; außerdem: [asd] verstr. anhalt.; st Mda-Sti 2. – Etym.: ahd. ast, altgerm. (got.) asts; im Gegensatz zu Zweig auch ‘Auswuchs am Baum, Knorren’ und seit ca. 1800 landschaftlich ‘Buckel’, vgl. Paul 102002,94.