n. ‘erster Buchstabe des Alphabets’ allg. – dät A is de ierste Bockstaow GA-Lin; Rda.: dat stimmet von A bet Z nich HA-Oh; Sprw.: Wer  seggt mott k B seggen Wb-We 1.
Lautf.: A,  verbr.; Ao,  SA-Pü Se, OST-Wal Werb, verstr. elbostf. w anhalt., DE-Que; Oa JE2-Ba. Das A der Laienschreibung ist wohl häufig hyperkorrekt wiedergegeben, es gilt für den Langvokal nbrdb. und nthür. [], mbrdb. [a], im Elbostf. und Anhalt. finden sich [] und []. – Gram.: m. vereinz. SA.
bern Vb. 1. ‘die Bauern mittels einer Glocke zu einer Zusammenkunft mit dem Schulzen laden’ 2: Wb-Altm 29. – 2. ‘auf Verlangen des Schulzen gemeinschaftliche Arbeiten (bes. Ausbesserungen) verrichten’, pro Hof wurde eine Person entsandt, veralt., 2: Wb-Altm* 51 (GA-Lin).
Lautf.: brn.
Krmelkken m. ‘Streuselkuchen’ 2: GA-Lin, Hausfr-Altm 1927,44 (STE-Ber), STE-Kö, 3: HA-Va.
Lautf.: Krömelkok(e)n; außerdem: Kreimelkauken HA-Va.
Mettwark n. dass. wie  Mett, 2: Wb-Altm 137, OST-Bö Vie, GA-Lin, vereinz. STE, JE2-Ku.
Lautf.: Mettwerk; außerdem: Mtt- Wb-Altm 137.
musseln Vb. 1. ‘langsam, ungeschickt arbeiten’,  trdeln, auch ‘oberflächlich arbeiten’,  fummeln, 1: SA-Dä, 2: STE-Wa, 3: Wb-Nharz 130. – 2. ‘durcheinander wühlen, in Unordnung bringen’,  wlen, 2: Wb-Altm 142, STE-Schi. – 3. ‘oberflächlich, ungenü- gend waschen’,  koddeln, 2: Wb-Altm 268, 3: HA-Oh Ost, Wb-We 92, WE-He, 4: Wb-Be. – 4. ‘mit Feuer unvorsichtig umgehen oder damit spielen’,  gkeln, 2: GA-Lin. – 5. dass. wie  mskern 1., 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf. – Obst musseln Spr-Asch 44. – 6. bes. in der Verbdg.: an de Sde/bsde/ von Sde musseln ‘heimlich verstecken, beiseite bringen’ 1: SA-Darn, 2: vereinz. SA OST, GA-Ga, 3: HA-Oh Um. – 7. ‘fein regnen’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. w/mittlere Altm., vereinz. ö Altm., JE2-Klie, 3: verstr. n elbostf., vereinz. sw elbostf. – et musselt GA-Rö.  drseln 2duffen dusten fisseln fusseln Gift giften gnusseln grisseln 2masseln mseken mseln msen msteln msten mtschen muckeln muffeln Mügge 2murkeln 2murksen nässeln nätten nweln nibbeln 1nseln 2nsen nuddeln 2nusseln pisseln pissen sabbern spern smaddern smfen smken smkern smlen smuddeln smurkeln smurksen smusseln slen spreien sprengeln sprütten 2stippeln stwen 2stwern stübbern subbeln suddeln sen surgeln swlen.
Lautf.: mus(s)eln, [muzln]; außerdem: mussern SA-Hen; mussan vereinz. nwaltm.; [muzn] SA-Dä; mussoon SA-Ah. Zuss.: zu 3.: wer-; sonstiges: in-.