Afsetter m. ‘Prellbalken, Abweiser’, zum Schutz vor Beschädigungen durch ein- und ausfahrende Fuhrwerke auf beiden Seiten der Toreinfahrt des Niedersachsenhauses angebracht, 2: Pessler 1906,202 (GA-Lo), 3: a.a.O. 201 (GA-Nie).
Ort: Lockstedt bei Klötze, Kreis Gardelegen (18 Artikel) Zurück
Bullwwer m. TiN ‘Mistkäfer’, Messkwer, 1: verbr. nwaltm., 2: Wb-Altm 27, verstr. mittleres SA, GA-Lo.
Lautf.: Bullwewer SA-Ro, vereinz. mittleres SA; -weber SA-Bee; -wäwer, [bulvv] vereinz. ö nwaltm., Wb-Altm 27, vereinz. mittleres SA, GA-Lo; Buwewer SA-Ch Han; -weber SA-Ost Schm; -wäwer, [bvv] verstr. nwaltm.; -wäwa SA-Ty; -wäber SA-Pü; [bwaiw] SA-Dä; [-väiv] verstr. n nwaltm.
Disch m. ‘Tisch’ verbr. – unse Disch is mette Klappe JE2-Scho; de Snieder neiht op’n Dische HA-Bee; kipple nich an Dische Id-Queb 3; ..., sette sek in de Gaststuwe an’n Disch ... Wedde 1938,22; ... smet 25 Pennig up n Disch ... Hausfr-Altm 1929,23 (STE-KlMö); ... un denn stunden an jeden Tisch noch en paar klowige Holzstihle ... Heese 21919,101; Rda.: se springet wer Disch un Bänke HA-Oh; Stich deine Bne rscht m un’ner an’ner Leite Tisch, wennste hr was sn wist. ‘Lerne erst die Welt kennen, ehe du hier mitsprechen kannst.’ Wb-Ak 170; Rennlichkeit is’t hälf’t Lew’n, sä jenn Frau, un wischt dänn Disch met de Hand af, up dänn d’ oll Hünner säten harn. Bewohner-Altm 1,333. – In den großen Bauernwirtschaften versammelte man sich zum Essen an großen, massiven D., an denen nicht nur die gesamte Familie des Bauern, sondern auch Knechte und Mägde ihre festgelegten Plätze einnahmen. verstr. Häufig waren die Beine dieser D. an der Längsseite miteinander verbunden. Bewohner-Altm 2,93, Vk-Unterharza 86. An einigen Orten fanden sich auch an der Wand befestigte Klapptische. Vk-Anhalta 11 (ZE). Die Tischplatten waren meist farblos und blank gescheuert (Bewohner-Altm 2,93, Vk-Anhalta 11), im Unterharz auch braun (Vk-Unterharza 86). Sie besaßen eine große Tischschublade, in der Bestecke verwahrt wurden. a.a.O. 86, Vk-Anhalta 11. – Brauch: D. werden zu Orakelspielen benutzt: Beim Um-nen-Disch-ghn werden alle 4 Ecken des D. mit Gegenständen belegt, die jeweils bestimmte Aussagen über die Zukunft zulassen. Mit verbundenen Augen werden die Mädchen um den D. geführt und müssen einen Gegenstand greifen. Brauch-wAltm 22 f. (GA-Lo). Beim Tischdecken stehen auf einem Tisch in der Kammer eines Mädchens ein mit Wasser und ein mit Wein gefülltes Glas. Greift der zukünftige Liebhaber das Weinglas, dann ist er reich, vgl. Andreasnacht, Hochzeit-Altm 9. – Volksgl.: Kommt die junge Frau zuerst in das Haus des Mannes, legt sie Brot und ein Gesangbuch auf den D. Vk-Anhalta 12. Wer an einer Tischecke zu sitzen kommt, erhält eine böse Schwiegermutter. a.a.O. 12. Wackelt der D., bestimmt die Frau im Haus. Brauch-Anhalt 331 (KÖ-Zehm). Stellt man Schuhe auf den D., wird man arm. CA-Ak.
Lautf.: Disch, [di] verbr. nd.; Tisch ([di]) verbr. omd.; wirklich Langvokal?: Dsch, Dsk Wb-Altm 35.
2Dössel m.(?) ‘herausnehmbarer Mittelpfosten der gro- ßen Einfahrtstür des Bauernhauses’, Drpler, 2: Wb-Altm 259, Pessler 1906,202 (GA-Lo).
Drüppe f. ‘Dachrand, von dem das Regenwasser abtropft, Dachtraufe’, Dackdrüppe, 2: GA-Klö, Pessler 1906,203 (GA-Lo), WO-Ro Zie, ZE-Ned, 3: vereinz. s elbostf., 4: Mda-Sti 91.
Lautf.: Drippe; außerdem: trippe Mda-Sti 91; Dröpp, [dröp] GA-Klö, Pessler 1906,203 (GA-Lo).
emmervull Adj. ‘randvoll’, vom Eimer Wasser, schrvull, 2: GA-Lo, STE-Dah Stei.
rdplaggen Pl. ‘Erdklumpen’, wurden zum Decken des Dachfirstes verwendet, 2: Pessler 1906,203 (GA-Lo).
Flick-de-Büx TiN ‘Wachtel’, vgl. flicken 1., 1: SA-Ah Dä, 2: Wb-Altm 53, GA-Lo.
Fludderesche f. PflN 1. dass. wie Fludderpöppel, 2: Wb-Altm 12, GA-Wer. – 2. ‘Eberesche’, Vgelbre, 2: GA-Lo.
Lautf.: Fludresch Wb-Altm 12; Flurrer- GA-Lo; Flurresche GA-Wer.
Hnholt n. ‘oberster Querbalken zwischen gegen- überliegenden Sparren’, vgl. Hnebalken, Hnebände(r) 1., auch übertr. ‘oberster Teil des Hauses oder des Dachbodens’ 1: SA-Dä Die, 2: OST-Möl, Peßler 1906,203 (GA-Lo).
Lautf.: hanholt Peßler 1906,203 (GA-Lo); Hohn- OST-Möl; [haonhd] SA-Dä; [hnhut] SA-Die.