Ksekken m. ‘Käsekuchen’ 1: SA-Ku, 2: JE2-Neu, 3: GA-Oeb, Wb-Nharz 96, 4: Wb-Be.
Lautf.: ksekauken Wb-Nharz 96; Käsekuch(e)n, [kzekn] JE2-Neu, GA-Oeb, Wb-Be; [käiskk] SA-Ku.
kltjern Vb. 1. dass. wie  klten 1., 3: GA-Oeb, HA-Eim. – 2. dass. wie  klten 2., 2: GA-Wed.
knackschlig Adj. 1. ‘dick, hart’ von der Schale – d Nde (Nuss) is s knackschlich 2: JE2-Scho. – 2. dass. wie  knackschädelig, auch ‘kränklich, anfällig, gebrechlich’ 2: Wb-Altm 109, Id-Altm, GA-KloNeu, JE2-Scho, 3: GA-Oeb, HA-Ack, vereinz s elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Se is wedder uf, awwer se st noch sre knackschlich aus. Wb-Ak 92; Datt st noch knaockschäölig t eine zu fertigende Arbeit ist noch nicht so weit gediehen, als dass sie zur bestimmten Zeit fertig werden könnte, Wb-Altm 109.
Lautf.: knackschälig, -lich, [knakli]; außerdem: [-li] JE2-Scho; [knk-] a.a.O.; knahkschaelig Id-Altm; knaokschä- lig GA-Oeb; knaokschäölig Wb-Altm 109; knäschälich KÖ-Ed.
Knüttsticken m. ‘Stricknadel’, vgl. Knüppntel, Knüttntel, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., Mda-sJe1 29 (JE1-Ka (veralt.) Zed), 3: GA-Oeb, vereinz. WO, verstr. w JE1 (veralt.), vereinz. w/s elbostf., 4: BLA-Sti.
Lautf., Gram.: [knüttikn]CALV-Zo; Knüttestikken Wb-We 71; Knütt(e)l-, [knütltikn] GA-Oeb Wie, WO-HWa Mei, HA-Oh Wef; Knütt(e)lsticken Pl. Wb-Altm 111, OST-Sta, Id-Eilsa 73; [knütltik] verstr. nwaltm. Altm., HA-NHa; [knütntik] SA-Hö Pe Wü, STE-Buch; [knittik()n] Mda-sJe1 29 (JE1-Ka (veralt.) Zed), verstr. w JE1 (veralt.); Knitt(e)lstick(e)n Lieder-Ma Nr. 454 (WO-Ol), Wb-Nharz 102; Knitt(e)l-, [knitl-] Pl. Wb-Holzl 123 (WA-KlWa), OSCH-Har, QUE-Di, BA-GrAls; Kniddelschticken BLA-Sti; mit Anlehnung an  Stücke: Knütt(e)lstücke n. Wb-Holzl 123; -sticke CA-Fö; Knittelsticke BLA-Tr.
Knig m. 1. ‘in vielen Monarchien Titel des höchsten Herrschers oder Repräsentanten’ 2: Albrecht 21822 3,142, 3: vereinz. s elbostf., 4: vereinz. omd. – Kinderlied:Kleinder, kleinder Könnek,
Giff meck nich sau wennek,
Eck stah op einen Steine,
Meck friert in miene Beine,
Laat meck nich sau lange stahn,
Eck will hüte noch wieder gahn.
Firmenich 1854,139 (BA-
Ba).
– 2a. ‘Schützenkönig’ 3: Brauch-wAltm 88 (GA-Oeb), HA-Oh, 4: Wb-Ak 86 – hei is op’n Frscheiten (Freischießen) Knich eworrn HA-Oh. – 2b. ‘Sieger beim Wettrennen der Jugend zu Ostern oder Pfingsten’, vgl. Knigsjgen, -lp, 2: Brauch-wAltm 54 (Kalbescher Werder), 3: a.a.O. 65 (GA-Bel). – 2c. ‘von Knaben dargestellte Gestalt im Pfingstumzug’,  Pingsten, 2: Brauch-wAltm 65 (CALV-Je), 3: a.a.O. 65, 67, 76 und 112ff. (verstr. s GA) – Brauch: Der K. trägt auf dem Kopf einen Zylinder und darüber eine Blumenkrone mit lang herabfallenden Bändern. Brauch-wAltm 65 (GA-Eick). Der K. wird entweder einen Tag vor dem Umzug, vorw. am 1. Pfingsttag, im Wettlaufen (a.a.O. 65 – GA-Bel) oder nach dem Alter (a.a.O. 65 – CALV-Je) bestimmt. – 3. ‘Anführer der Treidelmannschaft, der der erste an der Leine war und den Takt angab’, in dieser Funktion zugleich Vorgesetzter der Mannschaft, Schifferspr., 4: Elbschifferspr. 286, Wb-Ak 86 (ältere Generation). – 4. TiN ‘Maikäfer mit rotbraunem Rückenschild’,  Maikwer, 3: HA-Oh, Mda-Weg 107, 4: Vk-Anhaltb 65.  Hillige dr Knige.
Lautf., Gram.: König Brauch-wAltm 65, 67, 76, 88 und 114f. (verstr. s GA, CALV-Je), HA-Oh, Wedde 1938,35, Lindaua o.J. 82, WE-Be, Vk-Anhaltb 65, Knich HA-Oh; Könige Pl. Mda-Weg 107; Könnek Firmenich 1854,139 (BA-Ba); Könning Albrecht 21822 3,142; Künnig Brauch-wAltm 112f. (vereinz. s GA); Keenig, knig Mda-Sti 42, Wäschke 31919,9; Knich, [kni] Wb-Ak 86, Wb-Be; [gni] Mda-Fuhne 17 (DE-Ca); Kenich, Kenich Mda-Weg 101, QUE-Di; ken(n)ich Wb-Nharz 95, Mda-Sti 53. Zuss.: zu 2b.: Hnen-; zu 2c.: Mai-; sonstiges: Hoppen-, sknige, Mkens-, Mutten-, Nadel-, Neunaugen-.
Kranzkken m. ‘Kuchen in Form eines Kranzes’ 3: GA-Oeb.
Lautf.: Kranzkauken.
Mohnbrötchen n. ‘mit Mohn bestreutes Brötchen’ 2: JE2-Bu Par, 3: GA-Oeb, CA-Bru, 4: vereinz. BE, DE-Ca.
Lautf.: Mohnbrötchen GA-Oeb; -brödchen JE2-Bu; -breetchen CA-Bru; [mnbrdn] vereinz. BE, DE-Ca; [mntprtn] Wb-Be; [mnbrt] JE2-Par.
nasseln Vb. 1. ‘ trdeln, zögerlich sein, langsam handeln’, bes. bei der Arbeit, 2: Id-Altm, Wb-Altm 144, STE-Wa. – 2. ‘unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln, 2: Wb-Altm 144, STE-Bin, Mda-nwJe1b 64 (JE2-HSe), verstr. JE1, 3: vereinz. n elbostf., verstr. w JE1. – 3. ‘schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen, 3: GA-Et. – 4. ‘in weinerlichem Ton sprechen’,  jammern, 3: GA-Oeb.
Lautf.: nasseln, [nazln]; außerdem: [nazell], [naz] MdanwJe1b 64 (JE2-HSe), verstr. JE1.
nmelkend Adj. ‘nach dem Jungen wieder Milch gebend’, bes. von Kühen und Ziegen, vgl. neumelk(en), nmelksch, 2: GA-Da, 3: Firmenich 1854,133 (GA-Oeb), HA-Bee – Na Vadder, sech mal, wat wisten hüte köpen? – Wenn’t gait, ‘ne nietmölkte Koh. Firmenich 1854,133 (GA-Oeb).
Lautf., Gram.: adj. Gebrauch Part. Präs.: niemelkent HA-Bee; Part. Prät.: nietmölkte gem. Dekl. f. Akk. Sg. Firmenich 1854,133 (GA-Oeb); [nidmelkd] GA-Da.
2nippern Adj. 1. dass. wie  nipperDat Kahle (Kleine) is noch sau nippern. 3: CA-Fö. – 2. ‘ausdruckslos im Gesicht’ 3: GA-Oeb.
Lautf.: nippern CA-Fö; niepern GA-Oeb.