afslgen Vb. 1a. ‘abhauen, abschlagen, herunterschlagen’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 9 – Nötte afsln HA-Oh; Schlk m das Brt ab! Wb-Ak 9. – 1b. ‘den oberen Teil eines Baumes, die Baumspitze abhauen’, bes. von Weiden,  köppen, 3: JE1-Pre. – 2. ‘einen Teil eines Raumes abteilen, abtrennen’ – for de Jense anne Bucht abschln 4: Wb-Ak 9. – 3. ‘Hopfen von der Darre bringen’ 2: Wb-Altm* 48. – 4. ‘Haschen spielen’,  krgen, auch ‘jmdn. abschlagen’, bes. beim Haschespiel, 2: GA-Pe, STE-Hä, JE1-Prö Zie, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 9. – 5. ‘im Preis sinken’ 2: Wb-Altm 253, 3: Wb-Nharz 6 – ’t Kaorn iss affslaon Wb-Altm 253. – 6. ‘ablehnen, verweigern’ 1: Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die), 2: Wb-Altm* 48, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – hei kann siene Fru nij gut watt affslag’n HA-Bee; ... “Vetter Keil, laßt mich doch mitfahr’n!” un weile keen’n Menschen was abschlan konne, nichema de Weiweßen, na, denn nahmpese ämnt mit; ... Wäschke 61915,14. – 7. in der Verbdg.: et/sn Wter afslgen ‘Wasser lassen, urinieren’,  pissen, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 6.
Lautf.: affslag’n HA-Bee; af(f)sla(h)n, -sln vereinz. w elbostf.; afslo’gn Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die); affslaon Wb-Altm 253, Wb-Altm* 48, GA-Pe; [afln] WO-Zi; afschlaon, [afln] vereinz. Altm.; -schlo(o)n JE1-Pre Pro; -schloan JE1-Zi; fschln Wb-Nharz 6; abslahn Rauch 1929,13; -schlan Wäschke 61915,14; -schln Wb-Ak 9; [apln] Wb-Be.
Blamm n. 1. TiN ‘Schaf’, bes. das Jungtier, Kinderspr., 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., 3: WO-GrAm, verstr. nw elbostf., vereinz. sw elbostf., Firmenich o.J. 162 (CA) – d junge is w saun blam Wb-Nharz 24; bimbam bälamm Nachahmung des Klangs der Glocke, SA-Ka; Kinderreim:bimbaum bälaum,
Klockenmann is dote,
hei liet all inne Schote
HA-Erx;
Mukeiken, Bählamm,
leip’n bei’e ’n Barg hinan;
Mukeiken leip so sehr,
Bählämmecken kunn nich mehr,
Mukeiken, Bählamm.
HA-AHa;
Bählämmecken Bock!
Verehr mick dienen Rock! –
Soll ick dick mienen Rock verehren,
Wer soll mick denn den Wind afwehren?
Bählämmecken Bock!
Firmenich o.J. 162 (CA);
Wiegenlied:Balammeken in Holte,
Dei Wind dei weiht sau kolte;
Weih’ de Wind sau kolte nich,
sleip use Lämmeken im Holte nich.
Blicke-Drömling 2,157.
– 2. ‘dummer, einfältiger Mensch’, Schimpfwort,  Dussel, 3: Wb-We 12, Id-Quea 143. – 3. in der Verbdg.: Bälämmer – kummt all noh Hus ein Spiel der Kinder, 2: GA-Pe.
Lautf., Gram.: Bä(h)lam(m), bä-, B-, bëlam, B- SA-Dam Fa, vereinz. Altm. (außer sw) w elbostf. (außer OSCH), Id-Quea 143; Bälämmer Pl. GA-Pe; Bählämmecken Dim. Firmenich o.J. 162 (CA); -lämmchen Dim. Matthies 1912,4 (SA-NFe); Bealämmken Dim. SA-Die; Blam Wb-We* 200; Balammeken Dim. Blicke-Drömling 2,157; nur im Reim als Ausdeutung des Klangs der Glocke(n): Bälamm Matthies 1912,27 (SA-Dre); bä(h)laum WO-GrAm, vereinz. nw elbostf., WE-Ve, QUE-Su; bälau WO-Col; belam SA-Dre; balum HA-Dö; balaun Wb-We 24.
Bsel f. 1. ‘Vergesslichkeit, Zerstreutheit, Gedankenlosigkeit’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 21, 4: Mda-Sti 88 – dat kummt von dne Bassel HA-Oh. – 2. ‘nichtiges Gerede, Geschwätz’,  Quassel, 2: GA-Pe, STE-Je, 3: vereinz. nw elbostf. WA.
Lautf.: Baseli, bsel Sprw-Börde, Wb-Nharz 21; Basele Wb-We* 201; pseléje Mda-Sti 88; Boselei STE-Je; Basselie, Bassel vereinz. nw elbostf.; Basselie-e HA-Erx, WA-Schw; Basselei GA-Pe.
Bessen m. 1. ‘Besen’ verbr. – dor Bsen schdd in Schdall DE-Ca; Rda.: D fressich en Bsen, wenn das wr is Wb-Ak 32; Sprw.: niee Bessen kehren gut CA-Fö; De Frue un de Bessen hört in’t Hus. Chr-Em 429. – Volksgl.: Günstig wirkt sich das Binden von B. in den Zwölften (Brauch-wAltm 11 – SA-Ben) aus, mit solch einem B. können Raupen vertrieben werden. Vk-Anhalta 20, Brauch-Anhalt 18. Junge Tiere darf man nicht mit einem B. schlagen, sonst gedeihen sie nicht. verstr. Aus dem gleichen Grund lässt man gekauftes Vieh über einen B. laufen. a.a.O. 18. Verbrennt man einen (stumpfen oder alten) B., gibt es Sturm (verstr.) oder es kommt unverhofft Besuch (GA-Pe). Hat sich jmd. erschrocken oder geärgert, muss er sofort dorch en’n Bessen pissen. Wb-We 16, auch Brauch-Anhalt 18. – 2. auch in der Verbdg.: de kleine Bessen ‘ Handfger, Handbesen’ 2: ZE-Lu, 3: WE-Elb, QUE-West, 4: BLA-Sti, BE-La. – 3. ‘zänkischer, unfreundlicher Mensch’, bes. von Frauen, Schimpfwort,  Stänker, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: Bess(e)n (stl.?) verstr. Altm., JE2-Gü, JE1-Re Wo, verbr. elbostf., Vk-Unterharza 52 (BA-Schie); [bes()n], [bes] verstr. ö/s Altm., JE2-Scho, Mda-nwJe1a 49 (JE2-HSe, verbr. n JE1), Mda-Ma 67 (JE1-Dan), vereinz. ZE (außer ö) n elbostf.; [besn] SA-Ev, STE-Schi; [bez()n] SA-Wü, verbr. n/mittlere Altm., vereinz. s Altm., WO-HWa Mei, Mda-Ma 67 (verstr. w JE1), verstr. ZE (außer s/ö), BE-He; [bezän], [bezn] verbr. nwaltm., SA-Ma Sa; [bezn] SA-Dä; Bässen (stl.?) GA-Pe; [bs()n] Siedler-Je § 137i (JE2 JE1), Nd-Börde § 88 (WO-Schn); [bzn] BA-Ha; [bzn] SA-Zie; [bz] SA-Rist; Bassen BLA-Sti; pasem Mda-Sti 44; Besen (3.) Wb-Holzl 63, Id-Eilsa 51; Besens Pl. Spr-Asch 18; Bäs(e)n, [bz()n] verstr. s ZE, Wb-Holzl 63 (3.), verstr. n CA, BA-Ha, verstr. anhalt.; [pzn] Wb-Be; [baz()n] verstr. ö ZE.
bitterig Adj. dass. wie  bitter 1., 2: GA-Pe Ro, 3: vereinz. nw elbostf.
Blauwuppstrtjer m. dass. wie  Blauwappstrt, 2: GA-Pe.
Lautf.: Blauwoppsteitjer.
bren Vb. 1. ‘Bier herstellen, brauen’, auch scherzh. übertr. auf die Zubereitung von anderen Getränken, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., 3: verbr. elbostf., 4: Wb-Be – Beier bren HA-Oh; prauk m schnell Kaff Wb-Be; Sprw.: Bruen un backen gerät nich alle Dage. Chr-Em 430. – 2. ‘sich zusammenziehen, zusammenbrauen’, von Wolken, 2: GA-Pe, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – de Blocksbarg brut, wie kriet ein Gewitter BA-GrAls.
Lautf.: bru(e)n, [br()n] OST-Ko, verstr. s Altm., verbr. elbostf.; [broun] OST-Meß, STE-Bad; brauen, [brao()n], [brau()n] vereinz. ö nwaltm., verbr. Altm.; [praun] Wb-Be; [braun] vereinz. ö nwaltm.; [braün] SA-Gie; [bräön] verbr. w/mittleres nwaltm.
(e) Konj. ‘ehe, bevor’, zeitlich und bedingend, vgl. 2r 1., 2: Matthies 1903,1, GA-Pe, JE2-HBe, 3: verstr. elbostf., 4: DE-Ca – Ehe man in’t Dörp rinn kümmt, ... Rauch 1929,81; Sprw.: eh der Fule zweemal jeit, drächte bet em der Buk weih deit WA-GrOt.
Lautf.: ehe vereinz. elbostf.; sonst: eh, .
2Gibbel f.(?) dass. wie  Gibbe, 2: GA-Pe, 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: Jibbel CA-Ca; Jiwwele HA-War; Giffel GA-Pe; Jäibel WE-Rho.
Grper m. ‘Sichel’,  Seckel, 2: GA-Pe.
Lautf.: Graoper.