Gewicht n. vgl. Wicht(e). 1. ‘Schwere, Masse eines Körpers, die sich durch Wiegen ermitteln lässt’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Hier konnte jeder sein Jewichte kontrolliern. Krause 1964,13. – 2. 2: MdanwJe1b 68/Mda-sJe1 28 (JE2-HSe, verbr. JE1, ZE-Göd), 3: Mda-nwJe1b 68/Mda-sJe1 28 (verstr. w JE1), vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 78, Heimathefte-Be 1956,243 (BE-GrWi). – a. ‘Gewichtstück von bestimmter Masse, das als Maßeinheit zum Wiegen dient’ – Jewichte op de Wge stellen HA-Oh. – b. ‘Gewichtstück an der Pendeluhr’. – 3. ‘Waage’,  Wge, 1: vereinz. ö nwaltm., 2: verstr. n Altm. (außer nö Rand), GA-Qua.
Lautf., Gram.: Gewicht, J- vereinz. ö nwaltm., verstr. n Altm. (außer nö Rand), GA-Qua; -e vereinz. elbostf. anhalt.; [jvitn] Pl. Mda-nwJe1b 68/Mda-sJe1 28 (JE2-HSe, verbr. JE1, ZE-Göd); giwichte OSCH-Di.
Glusche f. ‘Rutschbahn auf Eis oder Schnee’ 2: GA-Qua.
Lautf.: Glusch.
Hsenkl m. PflN ‘Sauerampfer’,  Serblatt, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. SA, OST-Kau, GA-Qua So – wenn wai as Kinna up Wisch schpait (gespielt) hem’m, wöa ümma Haosankeo gaid’n (gegessen) SA-Dä.
Lautf.: Hasenkohl SA-Ah Ben Ost; Hoasen- SA-Bo Sta, GA-Qua; -koa SA-Lüd; [haoznkeo] SA-Dä; Hasenko SA-Ch Schm; -kaul SA-Kö Win, OST-Kau, GA-So; Hoasen- verstr. SA.
kaputt Adj. 1. ‘entzwei, zerstört, unbrauchbar’ verstr. – de Rock, de Stl iss kaputt Wb-Altm 95; s a gabuddes Ding DE-Ca; Kinderreim: ri ra rutt – mne Hese is kaputtHA-Oh; in einer Reihe zusammengesetzter Verben: kaputtmken, -rten, -smten, -snden, -sln usw. – dat Schtreo is seo krosch (brüchig), dat brickt all kaputt SA-Dä; dr Dobb is kabudd jejangen CA-Ak; Rda.: Est willt se sek kaputtrieten, un nachern is Schiete (Dreck) an’ Stocke. ‘Es werden erst große Versprechungen gemacht, die dann nicht gehalten werden.’ Sprw-Harzvorld 374. – 2. ‘kraftlos, erschöpft, müde’,  slapp, auch ‘krank’ verbr. – ich bin jans gabudd haide DE-Ca; He iss ganz kaputt ‘er sieht krank aus’ Wb-Altm 95. – 3. ‘tot’, bes. in der Zus.: kaputtgn ‘sterben’,  starwen, 2: GA-Qua, JE2-KlMa, 3: vereinz. elbostf. – de geiht kaputt HA-No. – 4. ‘bankrott’, auch ‘(im Spiel) unterlegen’ 2: Wb-Altm 95, ZE-Roß – kaputt jehn ZE-Roß.
Lautf.: kaputt; außerdem: [gabud] vereinz. anhalt. Zus.: zu 2.: ködder-.
Kkenbrt n. ‘Weißbrot aus gesüßtem Teig (mit Rosinen)’, auch ‘süße Semmel oder Zwieback’ 2: BrauchwAltm 36 (SA-Kö, GA-Qua See, CALV-Zo), 3: HA-Oh – Brauch: Zu Ostern bekamen die Kinder von ihren Paten Eier und K. (Zwieback oder Semmeln) geschenkt. Brauch-wAltm 36 (SA-Kö, GA-Qua See, CALV-Zo).
Lautf.: Kaukenbret HA-Oh.
Ksger m. TiN ‘Feuersalamander’,  Vrftsch, 2: GA-Qua.
Lautf.: Koahsüger.
1Mudder f. 1a. ‘Frau, die ein oder mehrere Kinder geboren hat’, bes. im Verhältnis zu ihrem Kind, allg. – mne Mudder HA-Oh; ‘ne fremme Mutter ‘Stiefmutter’ Wb-We 92; Murra kp m ne Tüte Boms (Bonbons) JE2-Scho; Von de Diewesgrund hät uns Vals Mutter in Viesen männigmoal in de Schummeringe gruselige Geschichten vertellt. Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie); van orem vader unde van orer mutter 1484, StB-Neuhaldenslebend47. – Volksgl.: wer sne Mudder sleit, dne wasset de Hand t’n Grwe HA-Oh. – 1b. ‘Ehefrau, Frau des Hausherren’, auch Anrede für Frauen, 2: vereinz. Altm., 4: Wb-Be – wi jts tenn, Mutter Mattsn? Wb-Be; mohrn Ohmt gohn wie to Sängerball, da wätt ollig en affpädt (getanzt) mätt Muddern OST-Los. – 2. ‘Großmutter’,  Grtmudder, 3: HA-Scha, QUE-Co, CA-Ca, 4: DE-Kle. – 3a. in der Verbdg.: Mutter, Mutter darf ich ein Spiel, 2: OST-GrBa. – 3b. in der Verbdg.: Mutter, in Keller brummt et ein Spiel, 3: QUE-Di. – 4. ‘Hebamme’, scherzh.,  Hfamme – a. in der Verbdg.: Mudder Grpsch 2: verstr. OST, GA-KlEn, STE-Beel Bül, WO-Sa, JE2-Scha, JE1-Bü, 3: HA-NHa Uep, OSCH-Grö. – b. in der Verbdg.: Griepschens Mutter 2: GA-Qua. – c. in der Verbdg.: Mudder Grp 1: SA-Ku, 2: SA-Ben, OST-Ca Spä Zie. – d. in der Verbdg.: Mutter Storch 2: JE2-Wa. – 5. ‘Gebärmutter der Frau’, auch ‘Scheide der Frau’,  Mse, 3: HA-Bee Oh, Wb-Nharz 130 – de Mudder is nich in Ornung HA-Oh. – 6. ‘(für die Zucht geeignetes) weibl. Schaf’ 3: WE-Ro. – 7. ‘Schraubenmutter’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 130, 4: CA-Ak.
Lautf.: Mudder; außerdem: Mudda, [mud], [mud] SA-Dä, vereinz. s Altm., JE2-Scho; [mud] verstr. nwaltm. Altm.; [md] Mda-Ar 37; [mudr] Mda-Fuhne* § 255 (verbr. anhalt.); [mura] JE2-Scho; [mur] SA-Da Rie; Mutt(e)r, [mut() r] vereinz. nd., verstr. omd.; [mut] STE-Buch Steg, WO-HWa Zi; [mut] WO-Zie; Modder SA-Ah, GA-KlEn; Moder, Mohger Id-Altm. Zuss.: zu 1a.: Hochzeitsmutter, Mit-; zu 2.: Klsmudders, Ölder-, Öldern-; zu 4.: Kinder-; sonstiges: Kornmutter, Lausemutter, l-.