Afwaschwter n. ‘dünner Kaffee’,  Plurre, 2: GA-Ro, WO-Me, JE2-Ba, JE1-Grü, ZE-Cob, 3: GA-Kli, vereinz. s elbostf., 4: BA-Ha.
Lautf.: Avwaschwater OSCH-Ho; Afwaschwoater WO-Me, JE2-Ba, JE1-Grü, GA-Kli, vereinz. s elbostf.; Ab- GA-Ro; Obwaschwater BA-Rie; -woater BA-Ha; Abwaschwasser ZE-Cob.
Brde f. ‘(kleines) Beil’,  Bl, 1: Wb-Altm 13 (nwaltm.), SA-Se, 2: GA-Ro, HA-Sa, verstr. sw JE1, verbr. ZE (außer ö/sö Rand), 3: verbr. elbostf., 4: vereinz. nthür. s CA – ... nahmen Sage, Bare or Biel mit, ... Heimat-Ohre 1922/Wöhlbier (HA-Eim); de Bare bruk ick tum Holthacken HA-Um; Damidde kreg’e ... ne kleine Bahre rut, leip in’t Holt un haue von ne Bäuke en jätlichen (großen) Tacken af ... Wedde 1938,69; Rda.: de Bare in Koppe hebben ‘für etw. die Schuld tragen’ Sprw-Eils 38; dat sünd de beiden Bren ‘im Alter von 77 Jahren stirbt man leicht’, bezieht sich auf die Form der B., die der Sieben gleicht, Volksgl., HA-Oh; ... dat Laurencius heft vorholden unde vorwaldiget myt einer barden eynen personen uth dem rade ... 1500, SchB-Seehausena 104.
Lautf.: Barte, b-, Brte vereinz. s/sö elbostf.; Ba(h)re, Baare, Bre, [br] vereinz. sw JE1 ö ZE, verbr. elbostf. (außer w JE1 – dort nur JE1-Ra; außer s/sö Rand – dort verstr.); Baar, Baor SA-Se, GA-Ro; Baorde Mda-Ro; Baorte, [brt] vereinz. CA; Boa(h)re, b-, [br] GA-Kli, HA-Sa, verstr. w/sw JE1 ZE (au- ßer ö/sö Rand), verstr. n/ö elbostf. (außer n CA, dort verbr.); Baor Wb-Altm 13; Bo(h)rte vereinz. s BA; prte Mda-Sti 4 und 23; [bar] Mda-Ze (verstr. ZE).
2Born ON, in dem Neckreim: Bornsche Kosacken hämm Luse in Nacken 2: GA-Ro.  Heidker 3.
Bornkrt n. PflN ‘ Efeu’ 2: GA-Ro.
Botternapp m. 1. ‘geschnitzter Holzbehälter zum Formen der Butter’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 32, 4: DE-Ho. – 2. ‘(hölzernes) Gefäß zur Aufbewahrung von Butter, Butterdose’,  Botterbüsse, 2: GA-Ro, JE2-Gü, ZE-Ned, 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: Botternapp; außerdem: Bodder- GA-Ro; Butter- DE-Ho.
Brtstge Pl. ‘Wege vom Bräutigam zur heimlichen Braut’, werden in der Pfingstnacht mit Häcksel bestreut, 2: Brauch-wAltm 58 (GA-Ro, CALV-Zo).
Bb f. dass. wie  2B, 2: OST-Fle, GA-Ro.
Bernmandel f. 1. ‘Anzahl von 16 Stück’ 4: Wb-Ak 33. – 2. ‘Stand von 16 Getreidegarben’ 2: GA-Ro.
Lautf.: Buernmandel GA-Ro; Bauernman’l Wb-Ak 33.
Elsebeck ON – in dem Neckreim: In Elsebeck un Beernbrok, do sind de Lü man halw so klok 2: GA-Ro.  Hottendorf.
Gewse n. 1. ‘Anwesen, Besitz’ 2: Wb-Altm* 54. – 2. ‘altes, baufälliges Haus’,  1Bde, 1: SA-Bee, 2: GA-Ro.
Lautf.: Jewese GA-Ro; Gewäs SA-Bee, Wb-Altm* 54.