afrwen Vb. 1. ‘Schmutz durch sorgfältiges Reiben entfernen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 8, Wb-Be – Reib doch m de Reds-chen ab! Wb-Ak 8. – 2. ‘schlagen, prügeln’, verhauen, 2: OST-Bi Los, GA-Rö, 3: HA-Bee Ost.
2Brk n. ‘feuchte Niederung, sumpfiges Wiesen-, Wald- und Weideland’, auch ‘Sumpf, Moor’, häufig in FlN, 1: SA-Bre, 2: Id-Altm, Wb-Altm 25, GA-Rö, verstr. ö Altm. ö/mittleres/s JE2, verbr. JE1, verstr. ZE, 3: verstr. n elbostf., verbr. mittleres/s elbostf., 4: BLA-Sti, BA-Schie, verstr. s CA, KÖ-Grö, vereinz. DE – Mr han Acker ins Brch. Wb-Ak 41; Nu moßten se dörch et Brauk ... Wedde 1938,68. Nicht alle Benennungen sind vollkommen deckungsgleich, bei einigen liegt der Schwerpunkt auf ‘sumpfig’, z.T. auch enge Berührung mit der Zentrale Springstede ‘stets feuchte Stelle im Acker‘: Anger 1Bröddel Brkland Brkwische Bruchwiese Brl Dpe Dpige Dkwische Ddlger Drsch Drschwische Fenn 1Kolk 2Lke Lch Marsch(e) Marschwische Mr Moorwiese 1Mr Mrblk Mrbodden Mrland Mörtel Mrwische Rd Rde Seggewische Slenke Sl 2Sle Sump Sumpland Sumpwische Undergrund Wse (Verbdg.) Wische (Verbdg.) Wuppeldk Zulk Zulkland Zulkstde.
dlsmten Vb. ‘hinwerfen, zu Boden werfen’ 1: SA-Hen, 2: SA-GrChü, GA-Rö, 3: vereinz. elbostf.
Gülle f. ‘
Jauche (n.Z.)’ 2: GA-Rö Wet, 3: Wb-We* 212.
Gülletümpel m. ‘Jauchengrube, Jauchenpfütze’,
Jauchenpütte, 2: GA-Rö.
hindergn Vb.
1. ‘hinter etw. gehen’ 3: Wb-Nharz 79, QUE-Di.
– 2. dass. wie
hinderangn, 1: SA-Ho, 2: GA-Rö.
– 3. ‘betrügen’,
bedrgen –
hei will üsch bles hindergn 3: HA-Oh.
hchhwen Vb. ‘hochheben, anheben’,
bren, 2: GA-Rö, JE2-Scho, ZE-Roß, 3: WA-So, Spr-Asch 44 –
dät kannste allne hchhun JE2-Scho.
Kissenwertog m. dass. wie
Kissenbezug, 2: GA-Rö, STE-Scha Schl, ZE-Reu, 3: JE1-HWa, vereinz. n elbostf., OSCH-Schl, WE-El Sta, 4: DE-Que.