Kaff m. 1. das Getränk, auch ‘geröstete (und gemahlene) Kaffeebohnen’ verstr. – giff mik ens an Dobb Kawwe SA-Dä; diu kaok man ast an Tass Kawwe SA-Dä; heste en Kaffe all dachesait? JE2-Scho; d Kaffe schtait inne Rre JE2-Scho – K. ist bis in die 2. Hälfte des 19. Jh. in der Börde nur am Sonntagnachmittag als Getränk üblich gewesen. – Volksgl.: Wem K. zugegossen wird, der muss sieben Jahre bis zur Heirat warten, hat aber immer Geld. CA-Lö – Neckreim auf eine Kaffeeschwester:Grootsche, sett’n Kaffee op,
Haste kain’n Kett’l,
denn nimm’n Pott.
Krone, moak de Schoal’n raine,
Dat ick drink’n kan allaine. Lieder-Ma Nr. 845 (WO-Ol);Tanzreim:Miene Mutter schickt mick heer,
Of de Kaffee fartich weer,
Wenn he noa nich fartig iss,
Kann he bliebn, wu he iss. Lieder-Ma Nr. 539/995 (WO-Ol,
ähnl. WO-Um).– 2. ‘erste Mahlzeit am Tag’ 4: Wb-Ak 83. – 3. ‘Mahlzeit am Nachmittag’, Vesper, 2: GA-Schw, JE2-Kam, 3: HA-Bee, BLA-Tr.
Haste kain’n Kett’l,
denn nimm’n Pott.
Krone, moak de Schoal’n raine,
Dat ick drink’n kan allaine. Lieder-Ma Nr. 845 (WO-Ol);Tanzreim:Miene Mutter schickt mick heer,
Of de Kaffee fartich weer,
Wenn he noa nich fartig iss,
Kann he bliebn, wu he iss. Lieder-Ma Nr. 539/995 (WO-Ol,
ähnl. WO-Um).– 2. ‘erste Mahlzeit am Tag’ 4: Wb-Ak 83. – 3. ‘Mahlzeit am Nachmittag’, Vesper, 2: GA-Schw, JE2-Kam, 3: HA-Bee, BLA-Tr.
Lautf.: Kaffee (vorw. [káf], auch [kaf]); außerdem: [káv] SA-Vie, OST-Ga Ko, GA-Fau, STE-Ber; [káf]GA-Le, CALV-Uth; [kaf] QUE-Di; [kf] SA-Ch; [kv] SA-Rie, OST-Meß; [kv] SA-Ma, GA-Ku; Káffe, [kaf] STE-Ro Schi, JE2-Scho, Wb-Holzl 115 (WA-KlWa Sche), BLA-Brau; [káv] vereinz. n nwaltm.; kaffai Mda-Ohre 351 (GA-Rä); Koffee Id-Eilsa 73, Wäschke 31909,105; Koffe STE-Schö; Koffei Id-Eilsa 73. Zus.: Klter-.