kscher Adj. 1. ‘genießbar, gar, unverdorben’, von Speisen, 2: ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 117 (HA-Eil), 4: BE-Bo, Wb-Be – det Fleesch is nich janz kooscher ZE-Roß. – 2. in der Verbdg.: nicht kscher sn – a. ‘verdächtig, zweifelhaft, bedenklich sein’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, 4: Wb-Be – tr is nich kscher Wb-Be. – b. ‘sich unwohl fühlen’ 3: Wb-Nharz 94.
Lautf.: koscher, [kr] ZE-Roß, HA-Oh, BE-Bo, Wb-Be; kauscher Wb-Holzl 117 (HA-Eil), Wb-Nharz 94. – Etym.: zu jidd. koscher ‘rituell rein, nach den jüdischen Vorschriften zum Verzehr erlaubt’, übertr. Bed. im Rotw., vgl. Kluge231995,479, Wb-Rotw [2884].