Bassin n., m. 1. ‘Schwimmbassin’ 4: Wb-Be. – 2. ‘Wasserbehälter im Herd’, Wterblse, 2: OST-Wal, GA-Vi. – 3. ‘Loch im Rinnstein am Beginn der Abwasserleitung zum Aufnehmen der Abwässer’ 1: SA-Roh, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 32.
Eierpilz m. PflN ‘Pfifferling’, Pperling, 2: OST-Schön, GA-Vi, 3: WE-Dee.
Ernemltt f. ‘Essen, das nach Abschluss der Ernte allen Erntearbeitern vorgesetzt wird’, dann auch dass. wie
Ernekranz 2., 2: GA-Vi Vo.
Fischlock n. ‘offene Stelle im Eis, in die Eisfläche gebrochenes Loch’, Wke, 2: GA-Vi, STE-Kö, JE1-Flö, 3: CA-Pö.
Ferkke f. ‘kleiner tragbarer Ofen zum Wärmen der Füße’, bestand aus einem durchbrochenen Messinggehäuse, in dem sich ein irdenes Gefäß für glühende Kohlen befand, wurde zur Erwärmung der Füße im Haus, beim Kirchgang und an den Ständen der Marktfrauen verwendet, veralt., 1: SA-Die, 2: GA-Vi, STE-Tan, WO-Col Me, JE2-Alt Fi, JE1-Ka Prö, 3: verbr. HA, verstr. s WO, vereinz. WA s elbostf. (außer CA) –
Anne Hekersche (Händlerin)
, die im Winter mit der Faierkike auf dem Wochenmarkt sitzt ... Spr-Asch 44.
Ferkpe Ferpott Ferstfke(n) Grudentopf Grdepott 1Huchtel Huchtelpott Huchteltopp Hurkelpott Hurkepott 2Kke Kkskke Klenkke Klenpott Klenstfken Klentopp.
Gardne f. 1. wie Standardsspr., vereinz. – hinner de Gadien GA-Vi. – 2. ‘Gefängnis(gitter)’ – a. in der Verbdg.: serne Gardnen 3: HA-Oh. – b. in der Verbdg.: schwedische Gardinen 3: WO-Ma.
Gichtbre f. dass. wie
Gicht 2., auch die Frucht, 1: SA-Roh, 2: OST-Gla See, GA-Vi, WO-Sa, JE1-Dö, 3: verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf. (außer sö).
Hillige n., m., f. 1. ‘Wundrose’ 2: Wb-Altm* 56, Id-Altm, Pohlmann 1905,23, Mda-nwJe1b 75 (vereinz. mittleres JE1), Bauernwelt-Ze, 3: Wb-We 51 – lt d mant hillich betn (besprechen) Mda-nwJe1b 75 (JE1-Dre). – 2. in der Verbdg.: die zwölf Heiligen ‘die zwölf Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Januar’, Twölften, 2: GA-Vi, JE2-Fie Gü, JE1-GrLü, 3: WE-Rok.