achterhrgn Vb. ‘hinterhergehen’ 1: SA-Ah Scha, 2: SA-Pre, OST-Spä, GA-Vo.
Lautf., Gram.: achterher ga(o)hn; außerdem: 3. Sg. Präs.: gt achter her SA-Ah; geht - GA-Vo.
all(e)wle Adv. 2: vereinz. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. 1. ‘jetzt, im Augenblick, zur Zeit’ – ... alleweile jeh ich bei’n Richter ... Wäschke 31919,13 Dei hemm’n allewiele noch keine Lust! Rauch 1929,55; awiel wätt ick nich, wo mäi sou to Mo (Mute) is GA-Vo; Wo kommsten allewale erscht her? Spr-Asch 26. – 2. dass. wie  allhand 1a.allwl is’r hir wäst Wb-Altm 4.
Lautf.: allewi(e)le, -wle, [alwl] JE1-Ro, verstr. elbostf.; lle wle Mda-Sti 124 und 220; allewil JE1-Da; allwiel, -wl, [alvl] Wb-Altm 4, Mda-Ar 32, OST-Zie; [a wl] JE2-Scho; awi(e)l Schwerin 1859,41, vereinz. ö GA sw STE, JE2-Ku; awlk’n Dim. Wb-Altm 7; allewale Spr-Asch 26; -weile, [alwail] ZE-Roß, BE-Gü, vereinz. anhalt.; [alwaild] veralt. DE-Ca.
Ballklapp (Genus?) ein Ballspiel, 2: GA-Vo.
Flmenworst f. dass. wie  Flmenbdel, 2: GA-Vo.
Lautf.: Flomenwost.
Henkkorf m. 1. dass. wie  Henkelkorf 1., 1: SA-Ch, 2: verstr. ö SA w OST, GA-Vo, STE-Ho, CALV-Uth. – 2. dass. wie  Henkelkorf 2., 3: Wb-We 50.
Lautf.: Henkkorf; außerdem: Heng- SA-Jee, OST-Le; -korb OST-Ze.
humpeln Vb. 1. ‘hinken’ 2: Wb-Altm 86, Hausfr-Altm 1927,43 (STE-Ber), JE2-Jer Scho, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 95, vereinz. anhalt. – Du humpelst jo, wat hast denn an de Ft? Wb-Altm 86. Denn humpele se na de Dör, se harre en betchen veel mit Remetismus te daune. Rauch 1929,166.  TZ: hinken hunkeln hunken kaduksen lmen 2lumpen lunzen. – 2. ‘hüpfen’,  hopsen, 2: OST-Dü, GA-Vo, STE-Ga, JE2-Kl, JE1-Re Try Wö, 4: Wb-Ak 72.
Lautf.: humpeln, [humpln]; außerdem: [hump] ZE-Roß, humpel’l Wb-Ak 72; [humb] DE-Ca.
Hungerharke f. ‘die große Harke, mit der das auf dem Stoppelfeld liegen gebliebene lose Getreide zusammengeschleppt wird’,  Sstarwe, 2: Beiträge-Altm 1,143, OST-Ber Ca, GA-Vo, JE2-HSe, verbr. s JE2 JE1, ZE-Do Dor, 3: verbr. w JE1, 4: BE-Grö, DE-Vo.
ksefrtig Adj. dass. wie  ksefrtsch, 1: SA-Ku Scha, 2: SA-Kal Rie, vereinz. w OST, GA-Vo.
Lautf.: kiesfrätig, -ich vereinz. SA w OST; -frädig OST-Meß; -frättig GA-Vo.
1Kolk m. 1a. ‘Vertiefung im Gelände, Senke, Grube’ 2: Siedler-Je § 269, JE1-Go. – 1b. ‘kleiner Teich, Tümpel’,  Dk, in Elbnähe z.T. durch Hochwasser des Flusses entstanden, 2: Wb-Altm* 60, GA-Si, WO-Co Mah, vereinz. sw JE2 nw JE1, JE1-Ka, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 46, CA-Löb, Wb-Be – op de Wische (Wiese) is’n deipen Kulk HA-Oh. – 2a. ‘tiefe Stelle im Bach- oder Flussbett’ 2: Wb-Altm 112, Siedler-Je § 269, 3: HA-Som, Wb-Holzl 129 (HA-Wef), WA-Un, verstr. sw elbostf., Id-Queb 8, 4: Mda-Sti 167. – 2b. ‘morastige Stelle in einem Bach oder Teich’ 3: WE-Zi. – 3a. ‘stets feuchte Stelle im Acker’,  Springstde, 2: STE-Schi, JE1-Ge, 3: WO-GrAm, JE1-Nie, HA-Dö. – 3b. ‘feuchte Niederung, sumpfiges Wiesen- und Weideland, Sumpf’,  Brk, 2: GA-Vo, STE-Bin Schi, 3: WO-Ma, HA-Ost, OSCH-Nei, 4: BE-Sa. – 4. FlN, in FlN, vorw. mit Bezug auf 1b., 2: vereinz. n Altm., verstr. ö Altm., vereinz. w JE2, JE1-Scha, 3: verstr. ö elbostf., 4: DE-Wö.
Lautf.: Kolk verstr. Altm., Siedler-Je § 269, vereinz. sw JE2 w JE1, JE1-Scha, OSCH-Grö, Id-Eilsa 73, DE-Wö; Kaolk GA-Si; kollek, [kolk] Mda-nwJe1a36 (JE1-Ih Pa Scha), Vk-Ask 74, Wb-Be; Kulk verstr. n/sw elbostf., vereinz. ö elbostf., CA-Löb; Kullek, [kulk] OSCH-Di, WE-Wa, QUE-Hau, Mda-Sti 46 und 167; [gulk] BE-Sa. Zus.: zu 2a.: Mlen-.
Krzsen n. ‘Gerät zum Zerstampfen von Kartoffeln u.ä.’, auch von Fleisch bei der Wurstbereitung,  Stampsen, 2: GA-Vo, 4: CA-Ak.
Lautf.: Krüzisen GA-Vo; [kraidsaizn] CA-Ak.