Appelgelten Pl. dass. wie Appelbrtje, 3: GA-Wef.
Ort: Weferlingen, Kreis Gardelegen (15 Artikel) Zurück
rskrpel m. TiN 1. ‘ Eidechse’, z.T. veralt., 3: GA-Wef, vereinz. s WO, verbr. HA – sett dick nich in Holte hen, da krüppt dick ’n Arsekröppel in’n Ars HA-Bee. – 2. ‘im Wasser lebender Schwanzlurch, Molch’, in versch. Arten vorkommend, 3: vereinz. HA, Wb-Holzl 56 (WA-KlWa) – Volksgl.: A. entstehen durch den Verkehr zwischen Hexen und dem Teufel. a.a.O. 56 (HA-Wo, WA-KlWa). – 3. ‘Feuersalamander’, Vrftsch, 3: vereinz. nw elbostf. – 4. ‘Blindschleiche’ 3: OSCH-Be.
Lautf.: Arskröppel, rs- verstr. HA, OSCH-Be; Arse-, Ase- vereinz. nw elbostf.; A(a)rsch- WO-Ir Schn, verstr. HA, Wb-Holzl 56 (WA-KlWa); Arschkreppel WO-He.
Backeltrog m. ‘Backtrog’ 3: Mda-Ohre 350 (GA-Rä), GA-Wef.
Lautf.: Backeltrog GA-Wef; backltroch Mda-Ohre 350 (GA-Rä).
bne Adj. 1. ‘dicht, wasserundurchlässig’, von hölzernen Gefäßen, 2: vereinz. s Altm., Mda-nwJe1b 78 (JE2-HSe, verstr. n JE1), Mda-sJe1 33 (JE1-Prö Ste), vereinz. ö ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verbr. anhalt. – Paßt op, ... Datt nu de Tübben (Fass) ‘beune’ blifft! Gorges 1938,66; schdellg de Wanne ins Wassor, d wardse bne DE-Ca. – 2. in der Rda.: nicht ganz bne sn ‘nicht ganz bei Verstand sein’ 3: GA-Wef, QUE-Di.
Lautf.: [bn] vereinz. s Altm., Mda-nwJe1b 78 (JE2-HSe, verstr. nw JE1), WE-He Strö; [bn] Mda-nwJe1b 78 (JE1-Rie); [bn] vereinz. w JE1, BE-Sa; beune, [boen] verbr. elbostf. (außer w JE1); beine HA-Ack, Wb-We 15, Id-Quea 143; [bn] Mda-nwJe1b 78 (JE2-HSe, vereinz. n JE1); [bn] verbr. anhalt.; bohne, [bn] vereinz. sw JE1; [bn] vereinz. ö ZE, Wb-Ak 42; [bn] Mda-sJe1 33 (JE1-Prö Ste).
Boxer m. 1. ‘größere Spielkugel aus Ton’ 3: GA-Wef. – 2. ‘kleiner Schlitten der Kinder’, Slde(n), 3: OSCH-Dee.
Brtlken n. 1. ‘Bettlaken für die Hochzeitsnacht’ 3: Vk-Harz 8,49. – 2. ‘Spinngewebe’, Spinneww(e), 3: GA-Wef.
Lautf.: Brutlaken Vk-Harz 8,49; Brautlk GA-Wef.
Christian 1. männl. RN – Rda.: man sachte Krischan, et Himme is ja noch datwischen 3: WE-Be; Neckreim: Christioan, Stich de Lampe oan. 4: Vk-Anhaltc 118 (DE-De);Krischan, steck de Piepe ahn,
Lat den Dampe ut de Hose gahn! 3: Vk-Harz 3,67 (WE-Lan);Krischoan leet’n Boart stoahn,
Leet’n lang wär’n,
Leet’n awscheer’n. 2: Bewohner-Altm 2,160;Tanzlied:Krischaon hat dat Geld verspeelt
Bie de Magd in Stalle,
Etwas hatt’e wedd’rekricht,
Aober noch nich alle. 3: Lieder-Ma Nr. 977 (GA-Wef);Bastlösereim:Klopp, klopp Krischaon
willn beid naoh Wisch gaohn
willn beid härk’n
krieg’n klein Ferk’n -
striek aff, striek aff. 2: SA-NFe.– 2. ‘dummer, einfältiger Mensch’, Schimpfwort, Dussel – du bist villeicht ’n Jäne 2: ZE-Roß. – 3. in der Verbdg.: dei grote Krischan ‘große Zehe’, 2Tn, 3: WE-Velt. – 4. TiN ‘Pirol’, Pingstvgel. – a. in der Verbdg.: Christian Flian 4: BE-Fr Me. – b. in der Verbdg.: Christian Kilian 3: CA-Löd.
Lat den Dampe ut de Hose gahn! 3: Vk-Harz 3,67 (WE-Lan);Krischoan leet’n Boart stoahn,
Leet’n lang wär’n,
Leet’n awscheer’n. 2: Bewohner-Altm 2,160;Tanzlied:Krischaon hat dat Geld verspeelt
Bie de Magd in Stalle,
Etwas hatt’e wedd’rekricht,
Aober noch nich alle. 3: Lieder-Ma Nr. 977 (GA-Wef);Bastlösereim:Klopp, klopp Krischaon
willn beid naoh Wisch gaohn
willn beid härk’n
krieg’n klein Ferk’n -
striek aff, striek aff. 2: SA-NFe.– 2. ‘dummer, einfältiger Mensch’, Schimpfwort, Dussel – du bist villeicht ’n Jäne 2: ZE-Roß. – 3. in der Verbdg.: dei grote Krischan ‘große Zehe’, 2Tn, 3: WE-Velt. – 4. TiN ‘Pirol’, Pingstvgel. – a. in der Verbdg.: Christian Flian 4: BE-Fr Me. – b. in der Verbdg.: Christian Kilian 3: CA-Löd.
Lautf.: Christian Vk-Anhaltc 118 (ZE-Mei, BE-GrMü); [grisdian] BE-Fr Me; Christioan Vk-Anhaltc 118 (DE-De); Christjan STE-Ei; Chrisjahn Vk-Harz 3,68; [krisjn] CA-Ak; Krischa(a)n, krischn verstr. elbostf.; Krischa(o)n, Krischoan SA-We, verstr. Altm., JE2-Gü; Kurzformen: Krist(e)l vereinz. elbostf.; Jäne, Jne ZE-Roß, Wb-Ak 75, Spr-Anhalt 170.
Glgeitsche f. dass. wie Glgarst, 1: verstr. mittleres/s nwaltm., 2: verstr. w Altm., 3: GA-Wef, Wb-Holzl 111 (WO-Ma), verstr. HA.
Lautf., Gram.: Geelgeitsche HA-All Em; Gä(h)l-, -jeitsche, J- GA-Wef, vereinz. HA; Jälegaitsche Wb-Holzl 111 (WO-Ma); Ge(e)lgeitsch, [glgait] SA-Rist, vereinz. w Altm.; Gä(h)l-, -jeitsch, J-, [glgait], [jljait] vereinz. s nwaltm., verstr. w Altm.; Gäogeitsch, [gogait], [jo-] verstr. mittleres/s nwaltm.; Gehlkeitsch SA-Gla; Dim.: Jeelgeitschke f. HA-Sie; Jäl- f. HA-Bee; Geelgeitzche f. HA-No; Gäageizk’n n. SA-Dre; Geelkeizk f. SA-Hö.
Hse m. 1. TiN ‘Hase’ verbr. – d Hs kann bannich lp’m JE2-Scho; Rda.: ‘n Hsen machen ‘fliehen’ Wb-Ak 66; sau angeste w en hse Wb-Nharz 71; hei löppet duller, wie ‘n Hase löppet Wb-We 47; springet wie so’n HaseVk-Harz 3,46; dänn Haosen Solt up ‘n Stärt streuw’n ‘Unmögliches erreichen wollen’ Bewohner-Altm 1,338; Dao liggt de Haos in’n Päper. ‘das ist die Ursache der Schwierigkeit’ Spr-Altm 29; H wett, w d’ Haos löppt. ‘er kennt sich aus, hat Erfahrung’ Wb-Altm* 72; da seggt sick Haasen un Vösse gue Nacht ‘das ist eine öde Gegend’ HA-No; “ ‘t is alles en Owergang”, sä de Voss, da trecke hei den Hasen dat Fell ower de Ohren. WE-Oster; Sprw.: Väöl Hunn’ is Haosen sin Dod. Bewohner-Altm 1,338; Hos löppt ümmer wärrer hen, wo hä jung wodden is. STE-Schi; Jifft Gott dat Häseken, jifft’e ok dat Gräseken. HA-Bar; Rätsel: w leppt dr Haose iwwern Brch, wann ‘t raent? – schnell, Vk-Ask 168; wenher löpt de Has över de meisten Berge? – wenn’t Feld plöht(gepflügt) is STE-Kö; wo löppt de Hoas hen, wenn e twee Joar olt is? – int dritt SA-Brie; Kinderreim:Haesekn, verstick dick,
Wenn’de Jeejer kümmt, daer schütt dick. Lieder-Ma Nr. 231
(WO-Ol)
“Fortelle, fortelle!”
“Da leip’n Jeselle,
da leip’n junk Hse –
licke mik in’n Mrse (Arsch)!” HA-Oh;Wetterregel: Haos braut Beer (Nebel steigt auf), morgn gift got Wärer. GA-Pe. – Volksgl.: Ein H., der plötzlich den Weg kreuzt, bringt Unglück (Wb-Nharz 71), unter bestimmten Umständen auch Glück:fan lings n rechds – wad schlechds,
fan rechds n lings – Glück bringds GA-Da;Ein Hase zur Linken,
thut Freude dir winken;
ein Hase zur Rechten,
wird dich was anfechten. Brauch-Anhalt 117;Gespenster oder Kobolde erscheinen häufig in Gestalt eines dreibeinigen H. (Vk-Anhalta 270), in Hohenwarsleben trinkt dieser die Milch aus (Abergl-Ma 244), in Grauingen bringt er Unglück, wenn am Heiligen Abend etw. auf dem Hof stehen gelassen wurde (Brauch-Ma 247). In der Garbe, die bei der Getreideernte zuletzt geschnitten wird, sitzt der H. (verstr. im gesamten Gebiet), deshalb sagt man: paß op, dat de Hase nich rutlöpt GA-Wef; nu wärd de Hoos rutjagt STE-KlMö; Mei wolln mal sein, wer den Hasen kriegt. Vk-Harz 8,78. Zum H. als Eierbringer sterhse. – 2. Kosewort, vereinz. – mn lütje Hse HA-Oh. – 3. ‘feiger Mensch’, Angsthse, vereinz. – 4. ‘hagere, schmächtige Frau’, Hämp(er)ling – ‘t is en Hse 3: BLA-Brau. – 5. Dim. ‘Gericht vom Fleisch an Brustbein und Rippen bzw. Nacken und Schulterknochen des Schweins’ 3: HA-Som, WE-He Oster, Wb-Nharz 78. – 6. in der Verbdg.: Hse und Jger ein Spiel, 2: STE-KlSchwe, JE2-Ma – Die als H. bezeichneten Mitspieler befinden sich in einem Spielfeld. Der Jäger muss einen von ihnen mit dem Ball treffen, dann wird auch er zum H., der Getroffene wird Jäger.
Wenn’de Jeejer kümmt, daer schütt dick. Lieder-Ma Nr. 231
(WO-Ol)
“Fortelle, fortelle!”
“Da leip’n Jeselle,
da leip’n junk Hse –
licke mik in’n Mrse (Arsch)!” HA-Oh;Wetterregel: Haos braut Beer (Nebel steigt auf), morgn gift got Wärer. GA-Pe. – Volksgl.: Ein H., der plötzlich den Weg kreuzt, bringt Unglück (Wb-Nharz 71), unter bestimmten Umständen auch Glück:fan lings n rechds – wad schlechds,
fan rechds n lings – Glück bringds GA-Da;Ein Hase zur Linken,
thut Freude dir winken;
ein Hase zur Rechten,
wird dich was anfechten. Brauch-Anhalt 117;Gespenster oder Kobolde erscheinen häufig in Gestalt eines dreibeinigen H. (Vk-Anhalta 270), in Hohenwarsleben trinkt dieser die Milch aus (Abergl-Ma 244), in Grauingen bringt er Unglück, wenn am Heiligen Abend etw. auf dem Hof stehen gelassen wurde (Brauch-Ma 247). In der Garbe, die bei der Getreideernte zuletzt geschnitten wird, sitzt der H. (verstr. im gesamten Gebiet), deshalb sagt man: paß op, dat de Hase nich rutlöpt GA-Wef; nu wärd de Hoos rutjagt STE-KlMö; Mei wolln mal sein, wer den Hasen kriegt. Vk-Harz 8,78. Zum H. als Eierbringer sterhse. – 2. Kosewort, vereinz. – mn lütje Hse HA-Oh. – 3. ‘feiger Mensch’, Angsthse, vereinz. – 4. ‘hagere, schmächtige Frau’, Hämp(er)ling – ‘t is en Hse 3: BLA-Brau. – 5. Dim. ‘Gericht vom Fleisch an Brustbein und Rippen bzw. Nacken und Schulterknochen des Schweins’ 3: HA-Som, WE-He Oster, Wb-Nharz 78. – 6. in der Verbdg.: Hse und Jger ein Spiel, 2: STE-KlSchwe, JE2-Ma – Die als H. bezeichneten Mitspieler befinden sich in einem Spielfeld. Der Jäger muss einen von ihnen mit dem Ball treffen, dann wird auch er zum H., der Getroffene wird Jäger.
Lautf.: Hse, hseZE-Nu, verstr. elbostf., Mda-Sti 16, Vk-Anhalta 62 und 278; Has OST-Zü, STE-Kö; Hoase, [hz] Heimatkalender-Je 1927,121 (JE2-Vie), JE2-Ma Wo, ZE-Roß, Lieder-Ma Nr. 231 (WO-Ol), QUE-Di, vereinz. anhalt., [haose] Vk-Ask 168; [haz] ZE-Kö; [haz] Mda-Ze (verstr. ZE); Haos, hs, [hs] SA-Brie Rist, verstr. Altm., JE2-Scho; Ho(o) s GA-So, STE-KlMö Schi; [haos] SA-Dä; Dim.: Häseken HA-Bar Som, WE-He Oster, Haesekn Lieder-Ma Nr. 231 (WO-Ol), hseken Wb-Nharz 78; Häösk’n Wb-Altm 77; hschen Mda-Sti 27. Zuss.: zu 1.: ster-; zu 2.: Ml-.
Hölterken Pl. ‘Holunderzweige’ 3: GA-Wef.