Damp m. 1. ‘Wasserdampf, feuchter Dunst’, Brten (Kt.), auch ‘Rauch, Qualm’ 1: SA-Ku, 2: vereinz. Altm., JE2-Zo, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – Alles vull Damp un Brieten ... Wedde 1938,14; in’n Damp setten ‘anzünden’ STE-Wa; De Damp ut sien Piep de tüht rümmer em her. Pohlmann 1905,52; Rda.: Damb krn ‘an den Dampfer angehängt werden’, Schifferspr., CA-Ak; brink eml damp derhinder ‘beeile dich’ Mda-Weg 90; n awwer m Tamp dass., Wb-Be; ... ich muß woll rscht Damp machen? ‘ich muss euch wohl erst antreiben?’ Wb-Ak 44. – 2. in der Verbdg.: in’n Dampe sn ‘betrunken sein’, dn, 2: vereinz. w Altm., OST-Drü, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: BE-Dro – dae wr dek aber in’n Dampe BLA-Brau. – 3a. ‘Engbrüstigkeit, Asthma’, dann übertr. ‘etw., was einem den Atem nimmt, Verdruss, Ärger’ 2: Wb-Altm 32, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – dat Peerd hat sick en Winter den Damp edaan Wb-Holzl 73 (HA-Wo); Rda.: einen Damp andaun ‘jmdm. Verdruss bereiten’ Id-Quea 147; dat hat öhne ’n Damp edahn ‘das hat ihm den Rest gegeben’ HA-Bee; ... da kann ich’n Amtmann an scheen’n Tort un Damp anthuen ‘damit kann ich ihn ärgern, ihm einen Streich spielen’ Wäschke 61920,97. – 3b. ‘Angst’ 2: ZE-Roß, 3: Mda-Weg 90, vereinz. nö QUE, 4: Wb-Ak 44 – vorr wat Damp hann ZE-Roß.
Lautf.: Damp, [damp]; außerdem: [damb] BE-Gü He, vereinz. anhalt.; [tamp] Wb-Be; tmp Mda-Sti 136.