Klster n. 1a. ‘Kloster’ 3: Lieder-Ma Nr. 477 (WO-Ol), HA-Oh, Wb-Nharz 100, 4: Mda-Sti 23, Wb-Be – …Hai iss inn’n Kloost’r goan,
Hai itt wat goar iss,
Hai drinkt wat kloar iss,
Hai schlöppt bie de Nunne, dai doa iss. Lieder-Ma Nr. 477
(WO-Ol).– 1b. in Verbdg. mit ON – Neckvers: In Kloster is nist los, dao gifft blohs Linnewebers un Bessenbinners. Klosterneuendorf, 2: GA-KloNeu; Kloster Mareik NeckN für den ON Klostergröningen, 3: OSCH-Da; ick gae na Kloster Mayendorf, der Ort war ein K. geworden und das Wort K. steht hier als Eigenname, 3: Wb-Holzl 121 (WA-KlWa); dat Klster Bezeichnung für Kloster Michaelstein, 3: Wb-Nharz 100. Trüstedt. – 2. dass. wie Klsett, euphem., 1: SA-HLa, 3: Sprw-Börde, OSCH-Crot, BE-Gü, 4: BE-Dro, KÖ-Wu – sit ewig op’t Kloster Sprw-Börde.
Hai itt wat goar iss,
Hai drinkt wat kloar iss,
Hai schlöppt bie de Nunne, dai doa iss. Lieder-Ma Nr. 477
(WO-Ol).– 1b. in Verbdg. mit ON – Neckvers: In Kloster is nist los, dao gifft blohs Linnewebers un Bessenbinners. Klosterneuendorf, 2: GA-KloNeu; Kloster Mareik NeckN für den ON Klostergröningen, 3: OSCH-Da; ick gae na Kloster Mayendorf, der Ort war ein K. geworden und das Wort K. steht hier als Eigenname, 3: Wb-Holzl 121 (WA-KlWa); dat Klster Bezeichnung für Kloster Michaelstein, 3: Wb-Nharz 100. Trüstedt. – 2. dass. wie Klsett, euphem., 1: SA-HLa, 3: Sprw-Börde, OSCH-Crot, BE-Gü, 4: BE-Dro, KÖ-Wu – sit ewig op’t Kloster Sprw-Börde.
Lautf.: Kloster, [klstr]; außerdem: Kloost’r Lieder-Ma Nr. 477 (WO-Ol); Klester HA-Oh; [glsdr] BE-Gü.