Krnseiße f. ‘Getreidesense’, einschließlich des Gestells zum Mähen von Getreide,  Seiße; am Sensenbaum befindet sich nur ein in der Mitte angebrachter Griff, 1: SA-Bre Dan Ty, 2: GA-Bo Klö, verstr. ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: GA-Wie, JE1-Gü Lo, HA-NHa, OSCH-Da, vereinz. s elbostf., 4: CA-Ra, verstr. BE – de Gornsense had an jr’n Schdl BE-Am.
Lautf.: Koornseiße, [krnzaes]HA-NHa, WE-Ve, BLA-Ti; Koa(r)nseiße SA-Bre, GA-Klö, JE2-Ba Go Par; -seise SA-Ty, OST-Pol; -seis(s) SA-Dan, OST-Wah, STE-Ga Ri Sta; -sese ZE-Eich (veralt.) Ned; [knzais], [-zaes] vereinz. ö Altm.; [-saes] WO-Zi; [-zäis] OST-Meß, STE-Bad; [knzaes] STE-Steg; Kah(r)nseiße JE2-Fe Schar; Kornseiße, [kornzaes] GA-Bo Wie, WO-Col Zie, JE2-NeuWa, vereinz. n JE1, BLA-Wie; -seise WE-Be; -seis(s) OST-Na, GA-Kä, STE-Je, JE2-Scho Schö; -sese JE1-Flö, ZE-We; -sense ZE-Jü Ke, QUE-Su, CA-Ra, BE-Bo KlMü La; [gornzenz] verstr. BE; Kornsenze OSCH-Da; Karnseiße JE2-Fi Red Zo, JE1-Lob; -seise JE1-Schw; Koarneseiße JE2-GrWu, vereinz. nö JE1; Korneseise JE2-Mö; -sense vereinz. ö ZE; [krnzäis] JE2-Scho; aus der Laienschreibung wird nicht ersichtlich, ob das inlautende -s- in -seiße sth. oder stl. ist.
Maiknigin f. geschmückte weibl. Gestalt zu Pfingsten, bes. ‘festlich geschmücktes Mädchen, das den Heischeumzug der Mädchen zu Pfingsten anführte’,  Pingsten, vgl. Maibrt, 3: Brauch-wAltm 75 (GA-Wie), 4: Vk-Anhalta 252.
Mterbank f. ‘geschichteter großer Holzhaufen’,  Holtdme(n), 3: GA-Wie, BLA-Hei.
Lautf.: Meterbank BLA-Hei; -banke GA-Wie.
mdelrig Adj. ‘wählerisch im Essen’,  kme, 3: GA-Wie.
Lautf.: milärig.
mulschig Adj. 1. dass. wie  mulsch 1., 2: SA-Win, vereinz. OST, STE-Ta, CALV-El Ve, JE1-Mö, 3: GA-Wie. – 2. dass. wie  mulmig 2., 3: HA-Scha.
Lautf.: mulschig, -ich; außerdem: mullchig SA-Win.
noch 1. Adv. verbr. – a. zur Bezeichnung der Fortdauer eines Geschehens, Zustands (mit absehbarem Ende) – w gt n nich n Hs HA-Oh; d Lampe wurre no nich annebt (angezündet) JE2-Scho; hei haust (hustet) noch sau dulle GA-Wie; hä humpelte je immer noch a Heppchen Alt-Cöthen 6. – b. zur Bezeichnung eines zukünftigen Geschehens – hei kummet noch HA-Oh; mor kreien noch was uff de Mitze ‘es wird bald regnen’ Vk-Anhalta 68. – c. zur Bezeichnung einer Hinzufü- gung, Wiederholung – Nu wollmer noch een nähm … ZE-Roß; det Korn wurre nochmol met ne engere runne Handsäu (Handsieb) dörch’esäut JE2-Gü. – d. in Verbdg. mit Kompar. zur Bezeichnung eines höheren Grades – noch hater (heißer) QUE-Di; das Haus is noch hgor DE-Ca; un nun junk et noch dulder, … Vk-Harz 3,24. – e. zur Kennzeichnung eines Restes – bitken hat noch öwer bläbn SA-Ost. – 2. Pt. verstärkend, verstr. – W ofte soll ich tich tenn tas n noch aussenn klamsern! Wb-Be; forrflucht noch ml Fluch, HA-Oh. – 3. Konj. zum Anschluss weiterer Glieder einer Negation, verstr. – Rda.: Dao krei’t wädder Hund noch Haohn noa. ‘Das ist völlig unwichtig.’ Bewohner-Altm 1,340.
Lautf.: noch, [no]; außerdem: noche, [no] adv. OSCH-Di, Mda-Weg 106, Mda-Ro, Wb-Be, BE-Il; nch Mda-Sti 15; in der Verbdg. mit nicht: noch nich, [no ni] SA-Dä, HA-Bee, BLA-Brau, BE-Gü; [no ni], no nich, nonnich verstr.; [nni] Beiträge-Nd 66 (WO-HWa); na nich vereinz. n elbostf.; [na ni] DE-Ca.
kelnme m. ‘Spitzname’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., 3: GA-Wie, WE-La, BLA-Brau – d kl’lnm fan Rtkopp is de Blaue JE2-Scho; Sin Voder sin Möll … hadd ok ehrn Oekelnam’ davon krä’n, dätt dat Woter in’ Sommer so weinig was, dät et knapp tom Möhlen langte. Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die).  Bnme Gkelnme Scheltnme Schimpnme Spitznme Torneis-nme.
Lautf.: Ök(e)lname SA-Jee, WO-Be, JE2-Grü, vereinz. mittleres JE2; -nam Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die), SA-Brie, JE2-HGö Wu; -naome vereinz. mittleres JE2; -naom, -nom vereinz. nwaltm., verstr. nbrdb.; Öckelname SA-Dö; Ökanm SA-Han; Ökonaom SA-Roh; Öekelnaom OST-Ho; -nomen SA-Tan; Öäkelnam SA-Ab; -naom OST-Me, JE2-Wa; Öäko- SA-Lüd; [knm] JE2-Scho; Ekelname WO-San, WE-La, BLA-Brau; -naom vereinz. OST, GA-Kak; Eukelnam SA-Bad; -naom SA-Bü Sal, OST-Kal; Euker- SA-Schm; Eukanaom, -nom, [ikanm] vereinz. nwaltm.; [oiknaom] SA-Dä; Eikonaum SA-HDo; -naom SA-KlGe; -nom SA-Ra; Hökelname GA-Wie; Heuk’lnaom GA-Fau.