b Laut des Schafes, 1: Lieder-Ma Nr. 70 (SA-Roh), 2: Matthies 1912,4 (SA-NFe), 3: Spr-Mab 383, HA-All.
Lautf.: bä(h); außerdem: böä Lieder-Ma Nr. 70 (SA-Roh).
Bast m., auch n. 1a. ‘Rinde eines Zweiges’, auch ‘Baumrinde’, bes. ‘pflanzliche Faser zum Binden und Flechten’ 2: vereinz. Altm., JE2-Gü, ZE-Sta, 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: vereinz. w BE, Krause 1964,51 – den Bast afteen Id-Altm; es Basd runnor machen BE-Wa; mit Bast anbinnen HA-Oh; ... die mit Bast vorjitterte Pulle ... Krause 1964,51; Bastlösereim:bieh, bieh Bastjan,
laten Bast affgahn ...
HA-All.
– 1b. ‘Rinde der Flachsstängel’ 1: SA-Rist. – 2a. ‘Haut’, auch ‘Fell’ 2: Wb-Altm 11, Spr-Altm 79, 3: vereinz. elbostf. – Rda.: sek den Bast von den Hännen rwen ‘die Hände ringen’ Wb-We 13; nist up’m Baste hebben ‘nur abgetragene, unordentliche Kleidung tragen’, WE-Oster; upp’n Bast kaom’ ‘schlagen, bestrafen’ Wb-Altm 11; Upp’n Bast sitt’n. ‘Zur Arbeit antreiben.’ Spr-Altm 79; einen te baste rn ‘jmdm. tüchtig die Meinung sagen’ Wb-Nharz 21. – 2b. ‘behaarte, filzige Haut auf einem neu gebildeten Geweih’ 3: Wb-We* 201. – 3. ‘Haarschopf’ – ek hewwe ne bn Baste ekrejjen 3: Wb-We* 201. – 4. ‘Geld’,  Zaster, 3: WE-Ro.
Lautf., Gram.: Bast, bast, Baßt; außerdem: [basd] BE-Wa; [past] Wb-Be.
Ddenknoppen Pl. ‘Gewebezerfall als Zeichen des nahenden Todes, Nekrose’3: Wb-Holzl 76 (HA-All).
Lautf.: Do’enknom’m.
et Personalpron. 1. 3. Sg. n. verbr. – a. Bezeichnung für ein Neutrum als Subjekt oder Objekt – et degt (taugt) alleheile nischt Id-Quea 141; hest n’ et ejben? Wb-Nharz 52; er hat es jehatt un och behaln DE-Ka; Min Friescheitengeld? “Drei Da’e soll’t recken!” ... Lindaub o.J. 39; ... Klavier ... es is ooch schwer zu huckn. Krause 1964,124; Sprw.: Wecker sin Kind lew hät, de hölt et unner de Tucht. Spr-Altm 14; kein Unjlück is so jrot, et hat ’n Jlück in’ Schoot WA-West. – b. zur Bezeichnung für einen aus dem vorhergehenden Text bekannten Sachverhalt – Ick seh ’t all in ... Matthies 1903,45; Eck kan et nich machn Spr-Asch 19; wat geit’t mik an HA-Oh; Ach wat, du versückst et! Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie). – c. mit demonstrativem Charakter als Prädikatsnomen in Verbdg. mit sn... ’s wier je nu eema de Familienkuh. Wäschke 61915,94; He is ’t alleen, De in Gefoar Uns runderhelpt ... Kredel 1927,74. – 2. für 3. Sg. f. bes. für Mädchen und junge, unverheiratete Frauen, 3: verbr. elbostf. – eet sine Mutter Wb-Holzl 83 (HA-Wo); Ja Liseken! Da sitt et! Lindaub o.J. 37; Aawer wi’ik nu bii ööt mit miinen Jewarwe ruutkaam ... Bode 1908,74. – 3. verbr. – a. als formales Subj., vorw. in unpersönlichen Konstruktionen, bes. bei Vb., die Witterungsvorgänge, körperliche und seelische Empfindungen, Zustände oder Zeitangaben bezeichnen – ’t jifft watt HA-Bee; et regent Strippen HA-All; et schniet allewiele höllisch WA-Ste; et is kolt JE1-Zi; s friert ’n BA-Ha; ... et war immer noch en bittchen schummerig. Heimatkalender-Ma 1932,44 (JE2-Vie); ... s’ schpeekt bloß an eene Schtraße? Wäschke 61915,125. – b. als formale Satzeinleitung – Also s war Kleenefingesten ... Heese 21919,28; Et is de dridde Wiehnachtsdag, ... Wedde 1939,5. – 4. als formales Objekt, verstr. – sei hat et in’n Koppe HA-Oh; Sprw.: mor muß’t n’m w’s kimmet Wb-Ak 53. – 5. für den best. Art.  dat, 2: Rda-Altm 268, GA-Al, JE2-Par, vereinz. JE1, 3: verbr. elbostf., 4: verbr. anhalt. – et Owest JE1-Ca; Et Jeld is knappe. Gorges 1938,56; de Zikke hat sich et Fell afeschowet Sprw-Börde; de Hnor fressen es Lb jarne BE-Il; Wer et längeste Striekholt trecket, fänget an. Wedde 1938,26; Gen.: et bents Wb-Nharz 52.
Lautf.: et(t) verbr. nd.; ät, ëtt Wb-Altm 48, WE-El, Mda-Ro; it JE1-Pre; es JE1-Dan Lei, vereinz. ZE, QUE-GrSchie, CA-Ca, verbr. omd.; ësz Mda-Sti 10; unbetont gekürzt zu ’t verbr. nd., Wb-Ak 53; ‘s verbr. omd. (vgl. aber auch gekürzte Formen von  dat); (2.): mit Dehnung des Anlauts: eet, t verstr. w elbostf., QUE-Di; ö(h)t, ööt Rauch 1929,68, vereinz. HA OSCH; öet, et vereinz. w elbostf.; üöt OSCH-Di.
Fossbrt f.(?) ‘Nebel’ 3: HA-All.
Etym.: 2. Glied zu  bren 2. ‘sich zusammenbrauen’, von Wolken.
grn Adv. verbr. 1. ‘mit Freude, Vergnügen’ – dor Hund had das jarne DE-Ca; ik mok dat nich jeern OST-Wal; ... Dä speele geren Schach ... Klaus 1936,9; Dei Kerls leeten sick girn van ehr barbieren ... Hausfr-Altm 6 (SA-Die); ... da saaßen de Leite jarne un kooft’n sich Kaffee und Kuch’n. Heimatkalender-Ze 1962,94; d hem’m sick bäide jrne ‘sie empfinden Zuneigung füreinander’ JE2-Scho; Sprw.: de Buur magg gärn lang Wost un kott Prädichten (Predigten) OST-Sta. – 2. ‘nach Möglichkeit’, zum Ausdruck eines Wunsches – Nu wolltes doch awwer der Harr Pfarre zu jarne wissen ... Wäschke 61915,5. – 3. ‘getrost, ohne weiteres’ – ik wilt geren glöben HA-All; Rda.: Licken kannst du mi geern; aver mit de Höörn mußt du mi ut de Büx bliven, see de Buur to sinen Ossen. Berufe-Altm 251. – 4. in der Verbdg.: gt und grn ‘bestimmt so viel’ – ... de woll gut un jeern sine siebzig Jahr schon oppen Puckel harre ... Lindaua o.J. 143; Das Schwein word jt un jrn seine zw Zentnr jehatt han. Wb-Ak 75.
Lautf., Gram.: ge(e)rn, j-, [grn], [jrn] (SA-Die, n/mittlere Altm.: [gn], [jn], s Altm., JE2: [gn], [jn]) SA-Die, vereinz. Altm., JE2-Scho, vereinz. s JE2, verstr. elbostf., BE-Neu; -e vereinz. JE2, JE1-We Zie, BA-Ba Bad, KÖ-Kö We; jern vereinz. w elbostf.; geren, j- verstr. n/w elbostf., BA-Rie; jeernd DE-Kle; gä(ä)rn, j-, [grn], [jrn] (nwaltm., n/mittlere Altm.: [gn], [jn], s Altm.: [gn], [jn]) verstr. nwaltm., verbr. Altm., Wb-Nharz 60, vereinz. n/ö elbostf. omd. ([jrn] – veralt.); -e vereinz. mittleres JE2 mbrdb., WA-Eg; gären Firmenich 1854,141 (um BA-Ge); järnt Alt-Cöthen 8; jeärne JE1-Pa; jäern Vk-Harz 3,58; [jarn] Mda-Ze (ZE-Reu Stre); gi(e)rn, j- Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), JE2-Scho, OSCH-Pa; gierne Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie); gieren OSCH-Di; [jrnd] veralt. DE-Ca; jiährn STE-GrMö; ji-ern WE-Ost; ji-erne WE-Sta; [gain] SA-Dä; [gäin] verstr. n/w nwaltm.; jr’n Mda-Sti 29; jarne, [jarn] JE2-Ba, JE1-Pre, vereinz. ZE, CA-Ca, verbr. anhalt.
Herrgottsworm m. dass. wie  Herrgottsdrken, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. w Altm., 3: WO-HWa, HA-All, WA-Schl – Kinderreim:Herrgottswörmchen fleg na’n Himmel,
bring mi ‘n Korf full Zuckerkringel
. SA-Vie.
Lautf.: Herrgottsworm verstr. w Altm., WO-HWa; Herrjotts- SA-Brie; Herrgottswörmken Dim. SA-Bad HTr; -wörmk’n Dim. Wb-Altm 81; -wörmchen Dim. SA-Ho, vereinz. w Altm.; -würmchenDim. SA-We, GA-Klö Vi, HA-All, WA-Schl; Herrjotts- Dim. GA-Ziep.
Hnerswark (Genus?) PflN ‘Vogelmiere’,  1Mre, 3: Brugge 1944,73 (HA-Hör), HA-All Som.
Lautf., Gram.: Haunderswark HA-Som; -schwark HA-All; [hanswark] f. Brugge 1944,73 (HA-Hör).
Hsgesinde n. ‘ Gesinde’ 3: HA-All.
Lautf.: Husjesinde.