Bsenvgel m. ‘aus Binsenmark gefertigter Vogel’, wird zu Weihnachten an den Stubenbalken gehängt, wo er sich in der warmen Luft dreht, 3: Wb-Holzl 60 (HA-Alt), HA-Em.
Lautf.: Baisenfoggel.
flkern Vb. 1. ‘sich herumtreiben’, auch ‘ziellos umherlaufen’ 3: vereinz. n elbostf. – ... oder Amandan öhre veele Flökern gahn ... Rauch 1929,72. – 2. ‘eilen’ 3: Wb-Holzl 87 (HA-Alt Eil, WA-KlWa).
Lautf.: flökern vereinz. n elbostf.; flekern, [flkrn] Beiträge-Nd 62, Wb-Holzl 87 (WA-KlWa).
Gkelld n. ‘Spottlied’ 3: Wb-Holzl 114 (HA-Alt).
Lautf.: Jökellied.
Immenblder Pl. dass. wie  lf, 3: WO-Gu, HA-Alt.
Lautf.: Imm’mbläder.
inpissen Vb. dass. wie  inmgen, 3: WO-Schn, HA-Alt Oh, Wb-Nharz 87 – se Lüttje hat wer innepisset HA-Oh.
Klunzber m., ein Kinderspiel, 3: WO-Gu, Wb-Holzl 122 (HA-Alt), Wb-Nharz 101- Der Spielverlauf ist dem des  Klumpsack ähnlich. Dreht sich hier ein Mitspieler um, bekommt er einen Schlag mit dem Taschentuch. Wb-Nharz 101. Nach einer anderen Spielvariante versucht ein Junge mit einer längeren Rute in der Hand, im Wechselhüpfschritt singend “Klüntgebure kommt alleine raus”, einen anderen Jungen zu berühren. Gelingt ihm dies, muss der Betroffene sofort hinterher hüpfen. Dann wird “Klüntgebüre kommt alleine raus und sein ältester Sohn kommt nach” gesungen. Es folgen weitere Söhne nach, bis es zum Schluss heißt: “Klüntgebüre kommt alleine raus mit allen seinen Söhnen”. WO-Gu.
Lautf.: klunzbr Wb-Nharz 101; Nbff.: Klüntjebure Wb-Holzl 122 (HA-Alt); Klüntge- WO-Gu.
Lsch n.(?) PflN 1. ‘Lieschgras’ 2: Wb-Altm* 62. – 2. ‘ Segge’ 2: STE-Kre, JE2-Wa, 3: HA-Alt. – 3. ‘Breiter Rohrkolben’,  Pumpkle, 2: OST-GrBeu, 3: WE-Il.
Lautf.: Lsch; außerdem: Liesch WE-Il.
werdnig Adj. 1. ‘ausgelassen, übermütig, unbändig’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 9, SA-Rie, Mda-Ar 51, 3: Wb-Holzl 150 (HA-Alt), Wb-We 95. – 2. ‘verrückt, geistesgestört’,  dusselig, 2: STE-Wa. – 3. ‘betrunken’,  dn, 2: Bewohner-Altm 2,129.
Lautf.: öwerdönig SA-Rie, STE-Wa; äöwer- Wb-Altm 9; [vdni] Mda-Ar 51; [vdni] SA-Rist; äwerdönig Bewohner-Altm 2,129; owerdönich Wb-Holzl 150 (HA-Alt); öbberdanig Wb-We 95.