Blamm n. 1. TiN ‘Schaf’, bes. das Jungtier, Kinderspr., 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., 3: WO-GrAm, verstr. nw elbostf., vereinz. sw elbostf., Firmenich o.J. 162 (CA) – d junge is w saun blam Wb-Nharz 24; bimbam bälamm Nachahmung des Klangs der Glocke, SA-Ka; Kinderreim:bimbaum bälaum,
Klockenmann is dote,
hei liet all inne Schote
HA-Erx;
Mukeiken, Bählamm,
leip’n bei’e ’n Barg hinan;
Mukeiken leip so sehr,
Bählämmecken kunn nich mehr,
Mukeiken, Bählamm.
HA-AHa;
Bählämmecken Bock!
Verehr mick dienen Rock! –
Soll ick dick mienen Rock verehren,
Wer soll mick denn den Wind afwehren?
Bählämmecken Bock!
Firmenich o.J. 162 (CA);
Wiegenlied:Balammeken in Holte,
Dei Wind dei weiht sau kolte;
Weih’ de Wind sau kolte nich,
sleip use Lämmeken im Holte nich.
Blicke-Drömling 2,157.
– 2. ‘dummer, einfältiger Mensch’, Schimpfwort,  Dussel, 3: Wb-We 12, Id-Quea 143. – 3. in der Verbdg.: Bälämmer – kummt all noh Hus ein Spiel der Kinder, 2: GA-Pe.
Lautf., Gram.: Bä(h)lam(m), bä-, B-, bëlam, B- SA-Dam Fa, vereinz. Altm. (außer sw) w elbostf. (außer OSCH), Id-Quea 143; Bälämmer Pl. GA-Pe; Bählämmecken Dim. Firmenich o.J. 162 (CA); -lämmchen Dim. Matthies 1912,4 (SA-NFe); Bealämmken Dim. SA-Die; Blam Wb-We* 200; Balammeken Dim. Blicke-Drömling 2,157; nur im Reim als Ausdeutung des Klangs der Glocke(n): Bälamm Matthies 1912,27 (SA-Dre); bä(h)laum WO-GrAm, vereinz. nw elbostf., WE-Ve, QUE-Su; bälau WO-Col; belam SA-Dre; balum HA-Dö; balaun Wb-We 24.
Brthken m. ‘hakenartiger Fortsatz am breiten Ende des Sensenblattes, mit dem dieses am Sensenstiel befestigt wird’,  Angelhke(n), 3: HA-AHa.
blecken Vb. 1. ‘entblößen, sehen lassen’, bes. von den Zähnen, 2: Wb-Altm 20. – 2. ‘durchschimmern, nicht mehr vollständig bedeckt sein’, vom Holz eines Baumes bei sich lösender Rinde – de Wid’n de blecken all 2: OST-Kau. – 3. ‘sich ablösen (lassen)’ – de Wd’n bleck’n gd 2: Wb-Altm* 50. – 4. ‘die Rinde eines Zweiges abschälen’,  afschellen, 2: Beiträge-Altm 1,137, vereinz. OST, 3: HA-AHa. – 5. ‘die Haut eines toten Tieres abziehen’ 2: Beiträge-Altm 1,137, Wb-Altm 20.
Lautf.: bleck(e)n; außerdem: bläcken OST-Bre. – Etym.: zu mnd. blken ‘erscheinen, sich zeigen’, vgl. HWb-Mnd 1,202, mhd. blecken ‘sichtbar werden, sich entblößen’, vgl. HWb-Mhd 1,301, im Gebiet bei der Vokallänge auch semantische Differenzierung ( 2blken), neben der trans. Bed. auch noch Erhalt von intrans. Bed. (vgl. 2., 3.), ausf. vgl. Pfeifer 1989,186.
Brtkant(en) m. 1. ‘Anfangs- und Endstück des Brotes’,  Kant(en), 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. SA, OST-Meß, vereinz. s Altm. (außer sw Rand), STE-Ho, verstr. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: HA-AHa Oh, QUE-Asch, CA-We, 4: CA-Chö Ra, Wäschke 41910,8 – Nu nahmpe den Brotkant raus ... a.a.O. 8. – 2. dass. wie  Brtrinde, 2: vereinz. Altm.
Lautf.: Brotkant GA-Ro, WO-Fa, JE2-Mü See, verstr. mbrdb., QUE-Asch, vereinz. CA, Wäschke 41910,8; -kanten SA-Bon Ta, GA-Le, vereinz. ö Altm., verstr. n/mittleres JE2, JE1-Zep, HA-AHa; [brtkäntn] OST-Dü GrRo; Bretkanten HA-Oh; Bräotkant SA-HDo; Broutkanten OST-Meß, STE-Ho, CALV-Zo; Brautkant SA-HHe; -kanten verstr. SA (außer nwaltm.).
Büllenbrt n. 1. ‘Gebäck aus minderwertigem Mehl’ 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), Wb-Holzl 66 (HA-AHa). – 2. ‘mit Korinthen versehenes rundes Fastnachtsgebäck aus Kuchenteig’ 3: Vk-Harz 8,35, Id-Quea 145.
Lautf.: Billenbrot, bill(e)nbrt; außerdem: Bollenbrot Wb-Holzl 66 (HA-AHa).
Bündel n. 1. ‘etw. (in einer best. Menge) zu einer Einheit Zusammengebundenes’, auch ‘zu einem handlichen Packen zusammengebundene (verschiedenartige) Dinge’ verstr. (außer nwaltm.) – n Bündel Zipollen (Zwiebeln) HA-Oh; dat Bindel schnren BLA-Brau; ... mitn Bindel uffn Buckel ... Wäschke 41910,120. – 2a. ‘kleines, dickes Kind’, abw.,  Pummel, 2: Wb-Altm* 51. – 2b. ‘kleiner, schwächlicher Mensch’, abw., 2: a.a.O. 51. – 2c. ‘uneheliches Kind’, abw., 3: Wb-Nharz 28. – 3. ‘unordentliche, liederliche Frau’, abw.,  Slampe, 3: vereinz. w elbostf. – 4. ‘ Schellenober’, Spielkarte, 3: JE1-Ca Ra, HA-AHa.
Lautf.: Bündel vereinz. Altm. JE1, verstr. n/mittleres/w elbostf.; [pündl] Mda-nwJe1a 45 (JE2-HSe, verstr. n JE1); [pn(d)l] Siedler-Je § 140e (JE2 n JE1); Bünnel Wb-Altm* 51, vereinz. OST, QUE-Tha; Bindel verstr. ö/s elbostf. anhalt.; pind(e)l verstr. mittleres/s JE1, vereinz. n ZE, Mda-Sti 39; Binnel DE-Ro; Bin‘l Wb-Ak 35; [pil] Wb-Be; Pingel Vk-Anhaltb 34 (ZE-Cob Dee).
Dmelkls m. dass. wie  Dmelack, 2: vereinz. OST, 3: HA-AHa, Lindaub o.J. 41, Id-Quea 147 – datt is ’n Dämelklaos HA-AHa.
Lautf.: Dämelklas, dmelkls Lindaub o.J. 41, Id-Quea 147; -klaos vereinz. OST, HA-AHa; Däömelklas Pohlmann 1905,5.
Dreilock n. dass. wie  Dreikle, 2: Wb-Altm 40, 3: Wb-Holzl 78 (HA-AHa).
Flsenslacke f. dass. wie  Flsenworst, 3: HA-AHa.
Lautf.: Fliesenschlacke.
Frttwel f.(?) dass. wie  Frtkpe, 3: HA-AHa.
Lautf.: Fresstowel.