aflsen Vb. 1. ‘etw. Befestigtes lockern, abtrennen’, auch refl. ‘sich ablösen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be. – 2. ‘jmds. Tätigkeit (im Wechsel) übernehmen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 6 – D hast n lange jenunk jerrt, ich will dich m an Stin’nichen ablsen (beim Muskochen). a.a.O. 6. – 3. ‘die Nachgeburt abstoßen’ 2: vereinz. n/mittlere Altm., 3: vereinz. elbostf. – de Nahgeburt aplösen HA-Alv. – 4. ‘eine Schuldsumme im Ganzen ablösen, tilgen’ 2: Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), 3: Spr-Maa 430 (WO-Ol, JE1-Ran) – Groadear von’e Linne stund dät “Lehnschulzengut”. Dät is nu allange afelöset, ... Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: af(f)lösen, -loesen vereinz. n/mittlere Altm., Spr-Maa 430 (WO-Ol); afelöset Part. Prät. Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); awwe- Part. Prät. Lindaua o.J. 135; aflesen HA-Oh; aaflösen, f- OSCH-Eil, CA-Atz; aflesen Spr-Maa 430 (JE1-Ran); flsen Wb-Nharz 2; aplösen HA-Alv; ablesen Wb-Ak 6; [aplzn] Wb-Be.
Anschrge(n) f., m. 1. ‘Stützpfahl’, bes. am Zaun, 3: verstr. elbostf. (außer sö) – de Pahl is awwe, da mott ’ne Anschrah an! HA-Bee; Besprechungsformel gegen Fieber:Anschraoe, ick klaoge dick:
Dät Fiew’r dat plaoget mick,
Voggel, daer daoroww’r flücht,
Daer ook’tat Fiew’r kricht.
Zauber-Ma 87 (HA-Alv).
Beim Sprechen der Formel berührt man mit dem Mittelfinger den abgestützten Pfahl und mit dem Daumen die A. a.a.O. 87 (HA-Alv). – 2. ‘Prellbalken, Abweiser’, zum Schutz vor Beschädigungen durch ein- und ausfahrende Fuhrwerke auf beiden Seiten der Toreinfahrt des Niedersachsenhauses angebracht, 3: Pessler 1906,200 (GA-Bös).
Lautf.: Anschrgen WA-Un; anschrn Pessler 1906,200 (GA-Bös); Anschra’e, -schre Wb-Holzl 55, Wb-We 8; -schrah HA-Bee; nschr Wb-Nharz 15; anschroage Spr-Maa 438 (HA-Alv); Anschren WE-He; [anrn] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa); Anschraoe Zauber-Ma 87 (HA-Alv). – Gram.: auf -n auslautende Formen m., sonst f.
Appelquse f. dass. wie  Appelknst, 2: GA-Bo, WO-Be, 3: HA-Alv Va.
Lautf., Gram.: Appelquase HA-Va; -quoase GA-Bo, HA-Alv, -quasen m.(?) WO-Be.
Artsche f. TiN 1. ‘Hänfling’ 2: Wb-Altm 7, 3: vereinz. w elbostf. – in Gern sitt ’ne Ärtsche HA-Oh. – 2. ‘ Goldammer’ 3: HA-Bre. – 3. ‘Grauammer’ 3: Wb-Holzl 57 (WA-KlWa). – 4. ‘Gartensänger?’ 3: a.a.O. 57 (HA-Eim), Hbl-Ohre 1930 Nr. 2/Wöhlbier (HA-Eim) – Awer an besten singen von alle, datt dei dee Atsche. a.a.O. – 5. ‘Grasmücke’ 3: Spr-Maa 442 (HA-Alv).
Lautf.: Artsche Wb-Holzl 57 (WA-KlWa); Artsch Wb-Altm 7; Atsche Wb-Holzl 57 (HA-Eim), Hbl-Ohre 1930 Nr. 2/Wöhlbier (HA-Eim); oartsche Spr-Maa 442 (HA-Alv); oartsch a.a.O. 442 (GA-Esch); Ärtsche HA-Oh; Erdsche, Ert- HA-Bre, OSCH-De.
Brt m. 1a. ‘die Haare auf der unteren Gesichtspartie der Männer’ verstr. – n’ Bert afnemen HA-Oh; d het än sch’n Brt JE2-Scho; Rda.: einen ummen brt gn ‘sich bei jmdm. einschmeicheln’ Wb-Nharz 21; Honnig um den Brt smeren dass., Wb-We 13; in’n Bart murmeln ‘unverständlich, undeutlich sprechen’ HA-Alv; in’n Bart brummeln dass., STE-Zie; in’n Baort schmiten ‘jmdm. etw. vorwerfen’ Id-Altm; Dao is däi de Bart non nich nao wassen. ‘Dafür bist du noch zu jung.’ Bewohner-Altm 1,321. – 1b. ‘am Mund nach dem Trinken oder Essen zurückgebliebener Rest’ – D has doch all wedder Millich jetrunken, wische m dei’n Brt ab! 4: Wb-Ak 32. – 2. ‘Kinn’ 3: vereinz. s OSCH n WE. – 3a. ‘unterer, geschweifter Teil des Schlüssels, mit dem durch Drehen im Türschloss das Auf- und Zuschließen bewirkt wird’ 3: Wb-We 13, Wb-Nharz 21, 4: Wb-Ak 32, DE-Ca – dor Brd is abjebrochen a.a.O. – 3b. ‘der hintere Teil des Sensenblattes’ 1: SA-Die, 2: Wb-Altm 255, vereinz. ö Altm. (außer n WO), JE2-Neu, ZE-We, 3: vereinz. w elbostf. – holt’n Baort daol Zuruf an einen noch unerfahrenen Mäher, damit die Schneide der Sense nicht in die Erde fährt, Wb-Altm 255. – 4. ‘Bugwelle’, Schifferspr., vgl. Barg 5., 2: Elbschifferspr. 310 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 310 (CA-Ak), Wb-Ak 32.
Lautf.: Bart, Brt JE1-Scho, ZE-We, verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf., vereinz. anhalt.; [brt] JE2-Scho; prt Mda-Sti 3; B(o)art, Bort, Brt, [brt] verstr. Altm., vereinz. n JE2 ZE sw elbostf., BA-Ha, Wb-Ak 32; boardt, [brd] Elbschifferspr. 310 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), Spr-Mab 388 (WO-Ol), Elbschifferspr. 310 (CA-Ak), DE-Ca; [prt] Wb-Be; [bart] Mda-Ze (verstr. ZE); [boad] SA-Die; [baot] SA-Dä.
bseln Vb. 1a. ‘vergesslich, zerstreut, gedankenlos sein oder handeln’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Mda-Sti 88. – 1b. ‘  trdeln, langsam sein’ – Zus.: ji baseln mek veel te lange umher 3: WE-Kö. – 2a. ‘erzählen, schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen, 2: GA-So, STE-Schi, JE2-Kl, 3: verstr. n elbostf., Spr-Asch 32 – “Bassele nich”, sä ick, “denkste, dat geiht sau lichte ...?” Hbl-Ohre 1938 Nr. 14/Becker (HA-Bee). – 2b. ‘unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln, 2: OST-Meß, GA-Wiep, 3: HA-Alv, CA-Ca.
Lautf., Gram.: baseln, bseln Wb-We* 201, Wb-Nharz 21; baseln 2. Pl. Präs. WE-Kö; baselte 3. Sg. Prät. Spr-Asch 32; pseln Mda-Sti 88; boas’ln Spr-Mab 388 (WO-Ol); bass(e)ln vereinz. ö/s Altm., verstr. n elbostf., CA-Ca; Bassele Imp. Sg. Hbl-Ohre 1938 Nr. 14/Becker (HA-Bee); [bazn] Id-Eilsa 50; bosseln JE2-Kl.
betrecken Vb. 1. dass. wie  betn 1., 3: vereinz. elbostf. – 2. dass. wie  betn 2., 3: verstr. elbostf. – Glieks nah Middag bitrecke sek de Himmel ... Wedde 1938,74. – 3. dass. wie  beten 4., 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Schw – ne Wucht betrecken HA-Alv. – 4. ‘irgendwo einziehen’ – en hs betrekken 3: Wb-Nharz 26. – 5. dass. wie  betobiesen, 3: Id-Quea 144.
Lautf., Gram.: betrecken; außerdem: bitrecke 3. Sg. Prät. Wedde 1938,74.
Botter f. 1. ‘Butter’ verbr. – ... in’t Pann’ Speck un Bodder broit ... Hausfr-Altm 1927,44 (STE-Ber); hölten Botter ‘Pflaumenmus’ WE-Oster; Ertragsregel: sauvl Mt (1,14 l) Melk an De, sauvl Sticken (250 g) Botter de Woche BA-Re; zur Butterherstellung s. bottern 1a.; Rda.: da stund hei da wie dä Bottere an dä Sunne ‘er stand beschämt, verblüfft da’ OSCH-Ba; er jinnt an annern nich de Butter uff’s Brot von einem neidischen Menschen, Spr-Anhalt 167; ... daran konn’e nich de Botter taun Brote vorrdeinen. ‘... er verdiente dabei sehr wenig Geld.’ Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim); ... dat hei sick nich sau mir nist dir nist de Botter vont Brot nehmen lett. ‘... dass er sich nicht so ohne weiteres übervorteilen lässt.’ Rauch 1929,10; Häi horkt, wat de Botter in Hamborg kost’t. ‘Er ist noch unschlüssig, zö- gerlich.’ Bewohner-Altm 1,322; hier herrscht Ordnung, sä de Fru, da lag de Kamm op de Botter QUE-Nei; Sprw.: W’s m Butter rnt, haste kne Teppe. ‘Wenn einmal das Glück kommt, kann man es nicht auffangen.’ Wb-Ak 43; Wenn de Botter up is, is’t Smär’nt ut. über die Verschwendungssucht, Bewohner-Altm 1,322; Bastlösereim:Zipp, zapp, zunn,
Bodder geiht to Grunn.
All Wien goahn aff,
musst du Hund auk aff.
SA-Str.
– Brauch: Der Wöchnerin schickt man B. in Form von Glucke und Küken. Abergl-Ma 229 (HA-Alv). – Volksgl.: Wer B. anschneidet, darf 7 Jahre lang nicht heiraten. CA-Lö, Vk-Anhalta 212. – 2. in Verbdg.: ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,  Botterstulle. – a. Botter klatschen 4: BA-Gü. – b. Buddor fwel’l 4: BE-Nie. Mit dreimaligem Auftreffen des Steins: – c. Butter-Brot-Käse 4: vereinz. s CA. – d. Butter-Brot-Speck 4: CA-Me. – e. Butter-Bemme-Käse 2: vereinz. ZE. – f. Butter-Stulle-Käse 2: ZE-Bra.
Lautf.: Botter, [bot()r], [nwaltm., nbrdb.: -, -] vereinz. n nwaltm. nw Altm., verbr. ö/s Altm. JE2 JE1, verstr. w/mittleres ZE, verbr. elbostf., BA-Gü; potter Mda-Sti 41; Bottere, bottere vereinz. sw elbostf.; Bodd(e)r HA-Um, Mda-Ro; Bodder, [bod] verbr. nwaltm. Altm. (außer Ostrand/s); [bod], [bod] SA-Dä Rist, vereinz. sw Altm.; [bd] Mda-Ar 29; Butter, [but()r] JE2-Alt Kü, vereinz. sw JE1, verbr. mittleres/s ZE, verstr. sö elbostf., BA-Ha Sil, verbr. anhalt.; [budr] BE-Nie; Putter, [putr] ZE-Dü Gö, Wb-Be; [putr] ZE-Kö.
br(t)schen Vb. 1. ‘(mit Geräusch auf etw.) treten’,  trden, 3: HA-Alv Uhr. – 2. ‘rauschen, brausen’, von heftigem Wind, 3: Wb-Nharz 32. – 3a. ‘sehr laut sprechen’, auch ‘schreien, lärmen’ 2: Wb-Altm 24, Bornemann 41827,257, ZE-Roß, 4: vereinz. anhalt. – prtsche toch nich s Wb-Be. – 3b. ‘schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen, 2: JE2-Par, 4: BE-Ad Il. – 4. ‘laut und heftig weinen’,  wnen, 3: GA-Ge. – 5. ‘prahlen, angeben’ 2: Id-Altm, Wb-Altm 24, ZE-Kö, 3: Wb-We 22. – 6. ‘wiehern’, vom männl. Pferd,  wern, 3: Wb-Holzl 69 (HA-Ost).
Lautf., Gram.: braschen, brschen vereinz. w elbostf.; brschen, [brn] Wb-Ak 39, DE-Ca; praosch’n, [prn] Wb-Altm 160, ZE-Kö Roß; proaschte 3. Sg. Prät. Bornemann 41827,257; braodsch(e)n, [brdn] Wb-Altm 24, BE-Ad Il; [prtn] Wb-Be; proatschen JE2-Par; bratschen HA-Alv Uhr, Wb-We 22; pratschen Id-Altm. – Etym.: zu mnd. brschen ‘krachen, lärmen, schreien, brüllen’, vgl. HWb-Mnd 1,342.
Brnbr n. 1. ‘dunkles, obergäriges Bier’ 2: vereinz. nbrdb., 3: Mda-Weg 118, Spr-Asch 41, Id-Quea 146, 4: Wb-Be, BE-Scha – Rda.: dor sd aus w Braunbor mid Schpugge ‘er ist ganz blass’ a.a.O. – 2. ‘ Jauche’, scherzh., 2: ZE-Luk, 3: HA-Alv Neu.
Lautf.: Brunbeer vereinz. Altm.; brnbei(e)r Mda-Weg 118, Id-Quea 146; Brunbier JE2-Bö, HA-Alv Neu; Braun- ZE-Luk; [braunbr] BE-Scha; [praunpr] Wb-Be; Braunbeer Spr-Asch 41.