aflsen Vb. 1. ‘etw. Befestigtes lockern, abtrennen’, auch refl. ‘sich ablösen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be. – 2. ‘jmds. Tätigkeit (im Wechsel) übernehmen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 6 – D hast n lange jenunk jerrt, ich will dich m an Stin’nichen ablsen (beim Muskochen). a.a.O. 6. – 3. ‘die Nachgeburt abstoßen’ 2: vereinz. n/mittlere Altm., 3: vereinz. elbostf. – de Nahgeburt aplösen HA-Alv. – 4. ‘eine Schuldsumme im Ganzen ablösen, tilgen’ 2: Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), 3: Spr-Maa 430 (WO-Ol, JE1-Ran) – Groadear von’e Linne stund dät “Lehnschulzengut”. Dät is nu allange afelöset, ... Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: af(f)lösen, -loesen vereinz. n/mittlere Altm., Spr-Maa 430 (WO-Ol); afelöset Part. Prät. Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); awwe- Part. Prät. Lindaua o.J. 135; aflesen HA-Oh; aaflösen, f- OSCH-Eil, CA-Atz; aflesen Spr-Maa 430 (JE1-Ran); flsen Wb-Nharz 2; aplösen HA-Alv; ablesen Wb-Ak 6; [aplzn] Wb-Be.