ankucken Vb. (refl.) ‘(sich) jmdn./etw. angucken, anschauen’, vgl. ankken, 2: JE1-Flö, Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze), 3: HA-Bad Ma, verstr. mittleres/s elbostf., 4: verstr. anhalt. – nu kucke dik dat mal an HA-Ma; “Harr Doktor, kucken Se mich an, watt is dett?” “Na”, saare där, “des word woll inne Backfeife sinn.” Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze); Et gaw in Sleddenstidde (ON Schlanstedt) blot ein’n Minschen, de von de Siete an’ekucket word, ... Wedde 1938,62; Ich will mich des Schwein m nkken. Wb-Ak 21.
Lautf., Gram.: Inf.: ankucken BLA-Brau; [nkukn] Wb-Be; [-gugn] BE-Nie; nkken Wb-Ak 21; [ngg] DE-Ca; 3. Sg. Präs.: kuckt an Vk-Anhalta 62; kuhkt - Richter o.J. 23; 3. Sg. Prät.: kukte - Wäschke 61915,4, kuhkte - Heese 21919,10; 3. Pl. Prät.: kukten an Heimatkalender-Be 1936,154; Imp. Sg.: kuck an JE1-Flö; kucke - HA-Bad Ma, verstr. mittleres elbostf., vereinz. s elbostf., CA-Tra, KÖ-Pö Re; - aan/ahn/n vereinz. mittleres elbostf., WE-Alt Re, verstr. ö BLA w QUE, CA-Kü Löb; - a(a)ne/ne verstr. s OSCH n WE, WA-Wo; -oan/aon/n WE-Schie, CA-Bru Zu; - ohne OSCH-Eil; kuke oan vereinz. s CA; Imp. Pl.: kucken an Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze); Part. Prät.: an’ekucket Wedde 1938,62; -jekuhkt Krause 1964,12.
1Bluster m., n. 1. ‘unruhiges, aufgeregtes Lebewesen’ 3: Wb-Holzl 66 (HA-Bad). – 2. ‘flatterhaftes, vergnügungssüchtiges (und unordentliches) Mädchen, das sich herumtreibt und Männern nachläuft’, Schimpfwort,  Slampe, 3: HA-Oh, vereinz. sw elbostf.
Brdertn m. ‘Holzzaun, bei dem die Bretter ohne Zwischenraum nebeneinander stehen’,  Tn, 2: vereinz. Altm. JE2, JE1-Grä, 3: GA-Beh, HA-Bad, vereinz. WE, QUE-Ga, 4: Wb-Be.
Lautf.: Bredertun WE-We; Bräder- vereinz. WE, QUE-Ga; Bräe- SA-Gü; Bredder- GA-Beh, HA-Bad; Bretter- STE-Ta, vereinz. JE2; [brtätn] JE2-Schön; [pretrtsaun] Wb-Be; Nbff.: Bretttun SA-Jee, JE1-Grä; Brät- OST-Ar, GA-Schw.
Brummflge f. 1. dass. wie  Brummer 3a., 2: MdasJe1 27 (JE1-Ho Prö), 3: a.a.O. 27 (vereinz. w JE1), Wb-We 23, Wb-Nharz 34. – 2. dass. wie  Brummer 3b., 3: HA-Bad, WA-Un.
Lautf.: [brumflj] Mda-sJe1 27 (vereinz. w JE1); [-fl] a.a.O. 27 (JE1-Ho Me Prö); brumfleije Wb-Nharz 34; Brummfleie vereinz. elbostf.
Halssl n. dass., 3: Wb-Holzl 100, HA-Bad.
Lautf.: Halssail.
Hellendk m., nur im Bastlösereim:Kloppe kloppe Piepe
open Höllendieke
sat ne olle Hexe
wolle de Ketge dat Uhr afsnien
konnt nich afkrien
. 3: HA-Bad.
Kasseroll(e) n., f. 1. ‘Topf mit Stiel’ 2: Elbschifferspr. 401 (JE2-Mi), ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 93, Id-Queb 2, QUE-Di, 4: BE-Grö. – 2. ‘Wasserbehälter im Herd’,  Wterblse, 3: HA-Bad. – 3. ‘Maß zum Wasserschöpfen’,  Wterkelle, 4: BLA-Sti.
Lautf., Gram.: n.: Kastroll, [kastról] ZE-Roß, HA-Bad, Id-Queb 2, BLA-Sti; Kastrul QUE-Di; m.: kasteról Wb-Nharz 93; f.: Kasserolle BE-Grö; [kastrol] Elbschifferspr. 401 (JE2-Mi).
kastig Adj. ‘kariert’ – kastich Tüüch ‘karierter Stoff’ 3: Wb-Holzl 116 (HA-Bad).
Klafter m., n., f. 1. altes Raummaß für geschlagenes Holz, 2: Nd-KlWu 19, 3: vereinz. elbostf., 4: Vk-Anhalta 20 (BA), Wb-Be – Die Höhe des Maßes differierte landschaftlich, im Kreis BA z.B. umfasste ein K. vier Kubikmeter Holz. Vk-Anhalta 20. – 2. ‘großer geschichteter Holzhaufen’,  Holtdme(n), 1: SA-Ro, 2: OST-Schön Thie, JE1-Zi, ZE-Roß. – 3. ‘klein gehacktes (Stück) Brennholz’,  Klwe(n), 2: SA-Pa, 3: WO-Gli, HA-Bad Som, BA-Fro, CA-GrRo.
Lautf.: Klafter, [klaftr]; außerdem: [klaftä] Nd-KlWu 19. – Gram.: m.; außerdem: n.: SA-Pa, HA-Som; f.: Vk-Anhalta 20 (BA). – Etym.: mhd. klfter, mnd. klachter ‘Maß der ausgespannten Arme’, vgl. Kluge 231995,445.
knipsen Vb. 1a. ‘einen kurzen, hellen Ton hervorbringen’ 3: Wb-Holzl 122, OSCH-Grö, 4: Wb-Ak 92. – 1b. ‘etw. mit dem Finger wegschnellen’ 3: HA-Bee Oh, Wb-Nharz 102. – 1c. ‘mit Daumen und Mittelfinger schnipsen’ 3: HA-Bee. – 1d. ‘schieben, schnappen lassen’, vom Riegel eines Schlosses, 4: Mda-Sti 118. – 2a. ‘einen Schalter betätigen’ 2: ZE-Roß, 4: Mda-Fuhne 15 (DE-Ca). – 2b. ‘fotografieren’ 2: ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 122, 4: Wb-Be. – 3. dass. wie  knippen, 2: STE-KlSchwe, JE2-Ki, 3: HA-Bad No, vereinz. OSCH, CA-GrRo, 4: BE-Dro. – 4. ‘eine Fahrkarte lochen, entwerten’ 2: ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 122, HA-Oh, 4: Wb-Be – de Kerte is noch nich e’knipset HA-Oh. – 5. dass. wie  knippern 1b., 2: ZE-Roß, 3: Id-Queb 5.
Lautf.: knip(p)sen,[knipsn]; außerdem: [knipsn] Wb-Be; [gnibsn] BE-Dro; Nbff.: knepsen Wb-Ak 92; [gnebsn] Mda-Fuhne 15 (DE-Ca). – Etym.: Wie Knips ‘leichter Schlag, Schnippchen’ eine seit dem 18. Jh. bezeugte lautmalende Bildung, vgl. Pfeifer 1989,865.