2acheln Vb. 1. ‘viel und schnell essen’ 2: Wb-Altm 253, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. BE, Mda-Fuhne 35 (DE-Ca) – dor gann awwor hachel’l BE-Gü. – 2. ‘wenig, ohne Appetit essen’ 4: BE-Ad. – 3. ‘fressen’, vom Pferd, euphem., 4: BE-Fr.
afgten Vb. ‘abgießen’, bes. ‘Wasser von gekochten Kartoffeln abgießen’ 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. n/mittlere Altm., verstr. s Altm. (außer CALV) JE2, vereinz. JE1 ZE, 3: verbr. elbostf. (außer w JE1 WA), verstr. WA, 4: Wb-Ak 4, verstr. w BE –
s jsd de Gardoffel’l ab BE-Fr.
afdn afgwen afhelden afheldigen afkippen afschüdden afsen.
afwörgen Vb. 1a. ‘die Kehle zudrücken, erwürgen, ersticken’, sticken, 2: GA-Dee, JE2-Scho Schön, ZE-Roß, 3: HA-KlSa – d Üllingk (TiN Iltis) het unse jantse Hünna afwörrt JE2-Scho. – 1b. ‘die Luft zum Atmen nehmen’, von zu enger Kleidung – Der Krn is zu enge, dr warrejet je mich ab. 4: Wb-Ak 12. – 2. refl. ‘sich abmühen, abquälen’, bes. bei der Arbeit, 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 8. – 3. ‘ungeschickt abschneiden’ 2: JE2-Scho, 4: BE-Fr.
mte f. TiN ‘Ameise’, bezeichnet sowohl die kleineren als auch die größeren Arten,
Mgmte, verbr. –
de Ammaisen hamm mich bescht BE-Fr.
Apfelfritze m., nur im von Kindern zu Silvester aufgesagten Reim:ich bin a glainor Abbelfridse,
wenn ich uffen Bme sidse,
ls ich maine Flinde gnal’l,
dass de janzen Ebbel’l fal’l. 4: BE-Fr.
beseichen Vb. (refl.) ‘(sich) mit Urin beschmutzen’ 1: SA-Ch Pü, 2: vereinz. s Altm., 3: HA-Oh, Wb-Nharz 26, 4: BE-Fr.
Billen m. ‘kleiner Amboss zum Dengeln der Sense’, 1Stpel, 4: BE-Fr.
Bbr m. ‘dunkle Regenwolke’ 3: Mda-Weg 88, 4: Vk-Anhaltc 72 (BE-Fr, KÖ-GrPa).
Bremsflge f.
1. dass. wie
2Bremse 1., 2: OST-Drü, 4: BE-Fr.
– 2. dass. wie
2Bremse 2., 2: STE-Ste.
– 3. dass. wie
2Bremse 4., 2: Mda-sJe1 27 (JE1-Da Lü).