lütt Adj. 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., verstr. JE2, vereinz. JE1, ZE-KlLei, 3: verbr. elbostf. (außer s WA, CA belegt nur CA-Löd), 4: Wb-Ak 107, BE-Fr
1. ‘von vergleichsweise geringer Ausdehnung, geringem Umfang’,
klein –
littchen Hoff ‘kleine Bauernwirtschaft’ Beiträge-Nd 65 (WO-HWa);
düt lütje Bauk Klaus 1936,III;
der lüttje Finger QUE-West;
sik ne lüttje Wost snurren (erbetteln) HA-Oh;
dät Schwn is lütt as Frkng JE2-Scho;
Hannjochen hare sick en lütgen witten Spitz opetreckt … Rauch 1929,70;
det is mann rechtn lüttjen Mda-nwJe1
a 36 (JE1-Ih); in mda. Benennungen der ON statt standardspr.
Klein-:
Littjen Garmslä ‘Klein Germersleben’,
Littjen Wanzlä ‘Klein Wanzleben’ Wb-Holzl 137;
Lüttchen Möringen ‘Klein Möhringen’ STE-KlMö;
… eyn hus … in der lutken straten … 1471, StB-Neuhaldensleben
a 91.
– 2. ‘von vergleichsweise geringer Zeitdauer’ –
tf’n lüttj ‘warte ein wenig’ Wb-Altm 130;
Bi lütgen (nach und nach)
har et an e fänget … Rauch 1929,71; Rda.:
dat dert ne lüttje wichkeit! ‘das dauert aber lange!’ HA-Oh.
– 3. ‘jung, noch nicht erwachsen’ –
liddjes Dingg ‘kleines Kind’ BE-Fr;
ein lüttjeck Kind OSCH-Ba;
lüttje Oanten ‘junge Enten’ SA-Stei;
De litje Rosel von Schulzens … Spr-Asch 24;
dat Kint is noch tau lüttich HA-Oh; Sprw.:
Lüttje Lü’e owerloopt laicht mid Zorn Wb-Holzl 34.