anldern Vb. ‘Raubtiere durch Auslegen von Ködern anlocken’ – de Föster hat sick use doij (toten) Karnickel halt, hei well’n Foss (Fuchs) anludern 3: HA-Bee.
anmottken Vb. refl. ‘sich anschmiegen, anlehnen’, bes. von kleinen Kindern,  ankuscheln, 3: HA-Bee, WA-See.
Lautf.: anmutgen WA-See; -mutjen HA-Bee.
anneien Vb. ‘annähen’ 2: JE2-Scho, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – nei mick doch mal den Hosenknopp an! HA-Bee.
Lautf., Gram.: annein HA-Oh; nei an Imp. Sg. HA-Bee; aneneiht Part. Prät. Klaus 1936,3; nneijen Wb-Nharz 10; -nin Wb-We* 199; [annäin] JE2-Scho; (n)nen Wb-Ak 22; [nnn] Wb-Be, DE-Ca; annjen Wb-We* 199.
anranzen Vb. ‘jmdn. heftig anfahren, schelten’ 2: Wb-Altm 5, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be – ranze mick man nich glieks sau an! HA-Bee.
Lautf.: anranz(e)n; außerdem: nranzen Wb-Nharz 15, Id-Quea 142; [nrantsn] Wb-Be.
Anschrge(n) f., m. 1. ‘Stützpfahl’, bes. am Zaun, 3: verstr. elbostf. (außer sö) – de Pahl is awwe, da mott ’ne Anschrah an! HA-Bee; Besprechungsformel gegen Fieber:Anschraoe, ick klaoge dick:
Dät Fiew’r dat plaoget mick,
Voggel, daer daoroww’r flücht,
Daer ook’tat Fiew’r kricht.
Zauber-Ma 87 (HA-Alv).
Beim Sprechen der Formel berührt man mit dem Mittelfinger den abgestützten Pfahl und mit dem Daumen die A. a.a.O. 87 (HA-Alv). – 2. ‘Prellbalken, Abweiser’, zum Schutz vor Beschädigungen durch ein- und ausfahrende Fuhrwerke auf beiden Seiten der Toreinfahrt des Niedersachsenhauses angebracht, 3: Pessler 1906,200 (GA-Bös).
Lautf.: Anschrgen WA-Un; anschrn Pessler 1906,200 (GA-Bös); Anschra’e, -schre Wb-Holzl 55, Wb-We 8; -schrah HA-Bee; nschr Wb-Nharz 15; anschroage Spr-Maa 438 (HA-Alv); Anschren WE-He; [anrn] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa); Anschraoe Zauber-Ma 87 (HA-Alv). – Gram.: auf -n auslautende Formen m., sonst f.
ansnden Vb. 1. ‘das erste Stück von etw. abschneiden’ 1: Ehlies 1960a 80, SA-Dä, 2: Firmenich 1854,121 (OST-See), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ... de Wost ansnien ... Ehlies 1960a 80; Speck nschnei’n, Speck nschnei’n!Ausdeutung des Rufs der Meise, Wb-Ak 23. – Brauch, Volksgl.: Mein Vter machte immer rscht drei Kreize un’nersch Brt, re an frisches nschnitt. a.a.O. 23. Speck darf erst im Frühling angeschnitten werden, wenn der Kuckuck das erste Mal ruft, HA-Bee, Wb-Nharz 15, Wb-Ak 23 – Aach, freut sick Joochen, d’ Kuckuck röppt, nu werd uns’ Speck anschnääden. Firmenich 1854,121 (OST-See). – 2. ‘etw. ansprechen, zur Sprache bringen’ – ... ick will hüt noch klaren Wien häbb’n; d’ Sach is nu eenmal ansnän. 2: Heimatkalender-Ma 1931,86 (Altm.).
Lautf., Gram.: ansnien, -snn Ehlies 1960a 80, HA-Bee Oh; -schnen Spr-Maa 439 (WO-Ol, WA-Schw); nschnn Wb-We* 200, Wb-Nharz 15; ansnän Part. Prät. Heimatkalender-Ma 1931,86 (Altm.); -schnääden Part. Prät. Firmenich 1854,121 (OST-See); [annai] Part. Prät. SA-Dä; nschnei’n Wb-Ak 23, [nnai] Wb-Be; [-jnidn] Part. Prät. DE-Ca.
anstn Vb. 1. ‘in einer Schlange stehen und warten, bis man an der Reihe ist’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 24 – wennt wat Uterjewöhnlijes jifft, mot’n anstahn HA-Bee. – 2. in der Verbdg. mit lten: ‘(vorübergehend) von etw. ablassen, etw. unterlassen’ 2: Wb-Altm 6, 3: vereinz. elbostf. (außer sö) – dat solle woll anschtahn laten Sprw-Börde. – 3. dass. wie  ansprken 3., auch ‘sich ziemen, zu jmdm. passen’ 2: OST-Werb, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 24 – Rda.: dne schteit alles n ‘er stiehlt alles, überall’ Wb-Nharz 15; dat steiht dick woll nich an? Frage an jmdn., der etw. nicht essen möchte, HA-Bee; dat schteit dek wol n, datte hen geist Wb-Nharz 15.
Lautf., Gram.: anstahn, -staan, -stn vereinz. w elbostf.; -staon Wb-Altm 6; steiht an 3. Sg. Präs. OST-Werb; anschtahn Sprw-Börde; nschtn Wb-Nharz 15; [nstn] QUE-Di; nstn Wb-Ak 24.
anstken Vb. 1. allg. ‘etw. anstechen’ 2: vereinz. Altm., ZE-Gri Roß, 3: vereinz. w elbostf. – a. ‘etw. durch Einstich öffnen’, bes. ‘anzapfen’ – n’ Ft Beier anstken HA-Oh; Unn nu is de Kaamer (des Hamsterbaus) annestoken. ... Da liet datt Getreide sau twei Hänne hoch. Hbl-Ohre 1928 Nr. 22/Wöhlbier (HA-Eim). – b. in versch. Verbdg. auf den Menschen bezogen – einen nschtken ‘jmdn. reizen’ Wb-Nharz 16; hei hat mick schöne annestook’n ‘er hat mich heftig angefahren, gescholten’ HA-Bee; watt anstäk’n ‘schlagen, prügeln’ Wb-Altm 243; hei het b ne hellisch neschtken ‘er ist unangenehm aufgefallen, hat Missfallen erregt’ Wb-Nharz 16; anestoken sin ‘betrunken sein’,  dn, Wb-We 8. – 2. ‘etw. (mit einer Nadel) an etw. befestigen, anstecken’ 3: vereinz. n elbostf. (außer s GA), Wb-Nharz 16, 4: Wb-Ak 23 – Vorsch Fest muß ich noch neie Jard’n nstechen. a.a.O. 23; hai hat sik ne strze (Strauß) annestk’n Spr-Maa 439 (WO-Ol). – 3. ‘anzünden, zum Brennen bringen’ 2: vereinz. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – et hs nschtken Wb-Nharz 16; hei hat ’n Dimm’m (Diemen) anestken HA-Oh; steche ma de Latarne an! ZE-Roß; Hei stok sick de Lüchte an ... Rauch 1929,100; ... denn stoppe hei de Piepe un stok se ahn. Wedde 1938,55; Sprw.: stik et Licht an, wenn de Frösche kwaken! ‘das Aussprechen der Wahrheit beendet jede üble Nachrede’ Sprw-Börde; refl.: hei stickt sich n ‘er errötet, schämt sich’ CA-Fö. – 4. ‘etw. auf jmdn. übertragen oder von etw. erfasst werden’, bes. von Krankheiten, 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 23, Krause 1964,120 – gah nich na Willem – de ... stickt dick an HA-Bee; Schnapp’m (Gähnen) sticht n. Wb-Ak 23.
Lautf., Gram.: Inf.: anstek(e)n, -stk(e)n, [anstkn] Id-Altm, vereinz. elbostf.; [nstkn] QUE-Di; anstäken, -stä(ä)k’n, -schtaek’n, [anstkn] vereinz. Altm., Spr-Maa 439 (JE1-Ran Ziep), vereinz. n elbostf., WE-Oster; nschtëken Wb-Nharz 16; [anten] ZE-Roß; nstechen Wb-Ak 23; 3. Sg. Präs.: steckt an, schteckt - ZE-Gri, Krause 1964,120; stickt - vereinz. n elbostf.; - n CA-Fö; sticket an HA-Oh; sticht n Wb-Ak 23; Imp. Sg.: stick an vereinz. n/mittleres elbostf.; stich oan, n vereinz. anhalt.; steche an ZE-Roß; 3. Sg. Prät.: stok - Rauch 1929,100; stok’e - mit Enklise des Personalpron. m. HA-No; anstok Heimatkalender-Je 1937,76 (JE2-Fi); stok ahn Wedde 1938,55; steek an Berufe-Altm 251; schtachs - mit Enklise des Personalpron. n. Wäschke 61915,10; Part. Prät.: an(n)esto(o)k(e)n, -stken vereinz. elbostf.; nestoken, -schtken Wb-Nharz 16, CA-Fö; [nstkn] QUE-Di; anjestoch(e)n Spr-Asch 19, Richter o.J. 105; njestochen Wb-Ak 23; [antk] JE2-Scho.
anstockeln Vb. ‘Feuer schüren, anfachen’ 3: HA-Bee Oh.
answillen Vb. ‘anschwellen, dick werden’ 1: SA-Dä, 2: Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze), 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be – haste dick eklemmt? dat wart woll answell’n! HA-Bee.
Lautf., Gram.: answillen Wb-Holzl 55, HA-Oh; nschwillen Wb-Nharz 10; answell’n HA-Bee; [anw()n] Part. Prät. SA-Dä; [nweln] Wb-Be; anschwoll 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze).