Acker f. ‘Ackerbau, Landwirtschaft’ – ... von de Ackerie können wie nich allene lewen ... 3: HA-Bo.
Ort: Bornstedt, Kreis Haldensleben (37 Artikel) Zurück
Ackerwirtschaft f. dass. wie Ackerwark, auch ‘Anwesen eines Ackerbörgers’ 2: JE2-Gü, 3: HA-Bo, 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – Das Mchen harre in anne Ackerwortschaft rinjeheirt. Wb-Ak 13.
Lautf.: Ackerwirtschaft JE2-Gü, HA-Bo; -wort- Wb-Ak 13; Ackerwurtschaft, [akrwurtaft] Wb-Be, Wäschke 61915,13.
Alvensleben ON – Rda.: von Almnslä kümmt kein gut Wind, jeswije denn n gut Kind 3: HA-Erx; wer ne Fru von Almslä hat, brukt keinen Hoffhund 3: HA-Bo; Neckreim:Almsläsche Zickenböcke
hebb’n keine Underröcke,
hebb’n keine Lumpen
möt’n sick wecke pumpen. 3: HA-Em. Jerusalem.
hebb’n keine Underröcke,
hebb’n keine Lumpen
möt’n sick wecke pumpen. 3: HA-Em. Jerusalem.
anders Adv. 1: Ehlies 1960b 298, 2: verstr. Altm., Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie), verstr. ZE, 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: vereinz. anhalt. 1. allg. ‘verschieden, auf andere Art und Weise’ – det is je janz annerscht, wie’t där jesat hat ZE-Roß; det maken alle Liere ännersch ZE-Gri; Felix machte des andorsch. Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze); dat kann ick nich andersch maken Sprw-Börde; Awer vorr fufzig, sechzig Jahern, da war de Fastelabend jo doch noch en betchen anderscht nah oelder Mode feuert. Vk-Harz 8,30; Rda.: kein hr breit andersch ‘überhaupt nicht anders’ Wb-Nharz 70; et wert anners, awerst nich beter Wb-We 7; Hier is et anders wie bi Zanders. Chr-Em 430. – 2. spez. – a. ‘besser’ – Dät müt änders wer’n ... Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie); darum mott dat ok anders wärn mit ne HA-Bo. – b. in der Rda.: dt is nnst mät ä ‘sie ist schwanger’ STE-Schi.
Lautf.: and(e)rs vereinz. n elbostf., OSCH-Di; anderst vereinz. w elbostf.; andersch Sprw-Börde, Wb-Nharz 11 und 70, Richter o.J. 5; anderscht Sprw-Börde, Gesch-Un 45, Vk-Harz 8,30, Wb-Nharz 11, Heimatkalender-Börde 1925,62 (CA-Sa); andorsch Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze); anners Id-Altm, Wb-We 7; annerst, [anrst] Ehlies 1960b 298, Schwerin 1859,33, vereinz. n Altm., QUE-Di; [ar] Mda-Ze (ZE-Gro Roß); annerscht ZE-Roß, Wäschke 41919,116; [art] Wb-Be; an’nersch(t) Wb-Ak 22; [anrd] DE-Ca; änders Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie); änners Lautdenkmal 1937 (OST-Schön); ännerst, aennerst Hausfr-Altm 1925,55 (Kredel), Mda-Ar 53 f. (OST-Ar); nnerst Volksspr-Altm 91; ännersch ZE-Gri; [endr] ZE-Göd; [er] Mda-Ze (ZE-Reu Stre); nnst STE-Schi. – Etym.: Die ä-, e-Formen im Brdb. sind wie bei ander infolge der ndl. Siedlung als Vokalerhöhung aus der mouillierten Aussprache der Konsonanten der Gruppe -nd- zu interpretieren, vgl. Teuchert 21972,390.
beren Vb. 1. dass. wie beackern, 3: vereinz. w elbostf. – d lde beren dn akker nich richtich, alse kan der k nischt wassen Wb-Nharz 22. – 2. ‘Viehwirtschaft betreiben’, bes. ‘Vieh pflegen, versorgen’ 3: HA-Bo, Id-Eilsb 146 – lat ne doch ... dat Veih beahrn, un du besorgest de Mölle HA-Bo.
Lautf.: bearen, -ren; außerdem: -ahrn HA-Bo; [bi-r] Id-Eilsb 146.
Bornstedt ON, in dem Neckvers: in Bornstee is schon mal en Kamel dot egahn 3: HA-Bo. Rottmersleben.
Brfbde m. dass. wie Brfdrger, 3: Rauch 1929,63, HA-Bo, 4: DE-Ra.
Lautf., Gram.: Breifboden Pl. Rauch 1929,63; -boe HA-Bo; Briefbote DE-Ra.
Bütte f. 1. ‘größeres rundes hölzernes Gefäß’, bes. ‘Fass mit zwei Henkeln’, zu versch. Zwecken gebraucht, Tubbe(n), 1: SA-Se, 2: Wb-Altm 21, WO-Col, 3: verstr. elbostf. – 2. ‘kleines Holzfässchen für Kienruß’ 2: Wb-Altm 257, 3: vereinz. w elbostf. – 3. ‘hölzernes Gefäß (Fass, Wanne), in dem Wäsche eingeweicht oder gewaschen wird’, Tubbe(n), 2: JE2-Par Schön, 3: HA-Bo, vereinz. nö QUE, BE-He. – 4. ‘hölzernes Schöpfgefäß mit senkrecht nach oben stehendem Griff’, Stunz(en), 2: OST-Böm GrHo, JE2-HGö, JE1-Grä, 3: WA-West. – 5. ‘großer, viereckiger Korb mit Schultergurten, der auf dem Rücken getragen wird’, besitzt zwei kurze runde Bügel als Bodenstütze, Kpe (n.Z.), 3/4: Vk-Unterharza 114. – 6. ‘kleiner Schlitten der Kinder’, Slde(n), 2: JE2-Gü.
Lautf., Gram.: Bütte SA-Se, WO-Col, JE2-Par, vereinz. nö QUE, BE-He; Bütt OST-Böm GrHo, JE2-Gü; Büdde vereinz. w/mittleres elbostf.; Butte vereinz. elbostf., Vk-Unterharza 114; Butt Wb-Altm 257; Budde Wb-Holzl 71; Pütte JE1-Grä; Pütt(e)n m. JE2-HGö Schön; [bidn] m. BE-He; Bödd’n (wohl m.) Wb-Altm 21. – Etym.: es wurden hier versch. mnd. Formen zusammengefasst, die alle auf mlat. butina ‘Gefäß, Bottich’ zurückgehen: bütte ‘Weinfass, Bütte, Wanne, Fässchen’ (HWb-Mnd 1,383), büdde, büddene (a.a.O. 1,364) sowie bde, bdene ‘Bottich, hölzerne Wanne’ (a.a.O. 1,303 und 305), vgl. Kluge 242002,164.
drmit I. Adv. verstr. (außer JE1). – 1. ‘mit diesem Gegenstand versehen’ – ...nahmp an Schtickchen Holz raus un junk dermit uf seine Schtowwe. Wäschke 61915,5. – 2. ‘mit dieser Sache/Angelegenheit’ – un damet basta! ZE-Roß; tja, damidde moste dick affinnen HA-Bee; Un bist d’ daomet fertig, sast d’ ’t Ätent rindrag’n. Pohlmann 1905,13. – 3. ‘mithilfe dieses Gegenstandes, dieser Sache/Tätigkeit’ – daomett heff ’k äm slaon Wb-Altm 33; Doamet wollt säi de Rose (Krankheit) böt’n, ... Bewohner-Altm 2,310; was wiste tenn terrmit? Wb-Be. – 4. ‘gleichzeitig mit diesem Geschehen/Vorgang bzw. unmittelbar darauf’ – Damit (mit diesen Worten) war dei olle Mann vorswunn’n, ... Rauch 1929,91. – II. Konj. ‘zu dem Zweck, dass’ vereinz. – dän missmer ma orndlich abschrumm, damet e reene word ZE-Roß; nu gah Rieke, damit se nich opp dick te hopen (warten) bruken HA-Bo.
Lautf.: darmit Spr-Asch 38; der- vereinz. n/ö elbostf., Heimatkalender-Börde 1925,63 (CA-Sa), Wäschke 61912,5; [trmit] Wb-Be; dermidde Wedde 1938,64; -medde Wb-Nharz 37; -me Wb-We 27; dor(r)mit Winter-Altm 74, vereinz. mittleres/ö anhalt.; drmidde HA-Oh; damit, -d OST-Me, Rauch 1929,91, vereinz. HA, Spr-Anhalt 174; -midde vereinz. w elbostf.; -met, d- ZE-Roß, Wb-Nharz 37; doamit Matthies 1903,33; da(o)met(t), do(a)- verstr. nbrdb., JE2-Gü, QUE-Di; doamet Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie); d- Mda-Sti 24; Erweiterung mit d: dadermit, d- Wb-We 25, Spr-Asch 26, Wäschke 61915,129, Richter o.J. 17; -dermidde Wedde 1938,89; dadormit Krause 1964,27; daodermit, d- Wb-Ak 44, Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa); [ddrmt] ZE-Roß; dodermit Wäschke 61915,46.
dster Adj. 1. ‘dunkel, finster, ohne Licht’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm. JE2 JE1, verstr. ZE, 3: verbr. elbostf. (außer sö, dort verstr.), 4: BA-Ha, verstr. w/mittleres anhalt. – dster wder Wb-Nharz 42; jistorn wret hellisch dstor QUE-Hau; es word schonn langsam dsdor BE-Al; Klocke fünwe is et doch all düster HA-Bo; bai Naimoand is bt’n ümma dsta JE2-Scho; ... da roffe laute in’n dustern, schtarnlosen Nachthimmel nuff ... Wäschke 61920,127; ... un störme in dän düstern Flur rin ... Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); subst.: dai Iu (Eule) röppt in Dstan SA-Dä; wei sitten in’n Dustern CA-Fö; Rda.: So düster ass in’n Sack Wb-Altm 44; subst.: Irren is menschlich, see de Buur to sien Fru, as he in ’n Düstern de Grootdeern küßt harr. Berufe-Altm 251; Sprw.: subst.: in Düstern is jut schnüstern (schmusen, küssen) GA-Bo; In Dustern is god plustern. ‘... kann man unerlaubte Dinge tun.’ Bewohner-Altm 1,329; in distern sind alle Katten grau Sprw-Börde. dunkel dunker dsterig finster klenrwennacht pechkohlmohrrabenfinster pechrabenschwarz peckswart stickendster stickennacht stick(en)rwendster stockdunkel stockedunker stock(e)dster stock(e)finster stockenacht stockerabenschwarz stockerwendster stock(e)rwennacht zappenduster. – 2. ‘trübe, unrein’, vom Wasser, glmig – et hat e ränt, dat Water is duster 3: OSCH-KlQue. – 3. ‘finster, unfreundlich’, vom Aussehen, brummig, 1/2/3: verstr. nd. (außer s, dort vereinz.), 4: DE-Or – der seht oaver diester ut JE1-Pre; subst.: nen Düstern maoken STE-Gra.
Lautf., Gram.: düster (nwaltm., n/mittlere Altm. n JE2: [dst]; s Altm. s JE2: [dst]) verbr. nwaltm. nbrdb. n mbrdb. n/w elbostf.; [dsd] SA-Rist; diest(e)r, [dst()r] verbr. mittleres/s JE1, verstr. ZE, OSCH-He, verstr. sw/ö elbostf. (außer n CA, dort nur Mda-Ro); [dst] SA-Al; [dstr] QUE-Hau; duster, [dstr] (nwaltm.: [dst]; anhalt.: [dsdr]) SA-Bee Zie, GA-Rö, JE2-De, vereinz. sö JE2, JE1-Zie, vereinz. mittleres/ö ZE mittleres/ö HA ö OSCH, verstr. ö elbostf. (außer s WO), BA-Ha, verstr. w/mittleres anhalt., DE-Or; Dustern subst. Dat. Sg. vereinz. Altm. (nur in Sprw.), Spr-Asch 42, Wäschke 61920,127; [tstr] Wb-Be.