Charlotte 1. weibl RN – Neckreim:Lott’ iss doot, Lott’ iss doot,
Jule liet in Starb’m.
Frei ick mick, frei ick mick,
Kann ick noch wat arb’m.
3: Lieder-Ma Nr. 993 (HA-Bü);
Lot is dot,
Jule kriegt kein Abendbrot.
Dat is recht, dat is recht,
kriegt wat mit’n Stöbbelknecht.
3: Chr-Em 437.
– 2. Dim. ‘unordentliche, liederliche Frau’, Schimpfwort,  Slampe, 3: vereinz. w elbostf. – saun lt lotjen Wb-Nharz 120.
Lautf.: Kurzform: Lotte; außerdem: Lott’ Wb-Altm 152, verstr. elbostf. (im Reim); Dim.: lotjen Wb-Nharz 120; Lottchen HA-Oh, WE-Lan, Vk-Anhaltc 115.
Elwenbrtjohann m. dass., 3: ADVk Nr. 211 (HA-Bü).
Lautf.: Elmbrutjohann.
fangen Vb. 1a. ‘ein Tier zu fassen bekommen, in seine Gewalt bringen’ verstr. – Mieskatt sall meei Müs’ fangen. Matthies 1912,24 (GA-Miest); Fänget Sei denn ok wat? Lindauc o.J. 75; Ek will nah unsen Garen gahn ... Rotkählekens fängen ... Wedde 1938,70; Rda.: wer mit den wat fängen well, mott’t ook schon in’n Sacke hebbm HA-No. – 1b. ‘jmdn. fassen, ergreifen’, auch ‘festnehmen’ verstr. – ... Schpitzbumn fangen. Wäschke 61915,5; Dee Mäkens willn we fängen, wenn se ewwer’n Jraam kommen. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost); Rda.: dee is nich in’n Raip te fängen ‘er ist ständig beschäftigt, unterwegs’ Wb-Holzl 84. – 1c. ‘Haschen spielen’,  krgen, 3: OSCH-Osch. – 2. verstr. – a. ‘(nach etw., was geworfen wird, greifen und) festhalten, auffangen’ – den Ball fängen WO-Da; wter fengen Wb-Nharz 207. – b. subst. dass. wie  FangeballFängen speelen HA-Bü. – 3. auch in der Verbdg.: Fer fangen ‘in Brand geraten, zünden’ vereinz. – de Swamm fenget nich Wb-We 151; ... dao wärn unse Schtrohdächer baohle Feier fängen. Heimatkalender-Börde 1925,63 (CA-Sa); Rda.: ... ob ich nich etwa Feier fangen wulle. Richter o.J. 45.
Lautf., Gram.: Inf.: fang(e)n, [fan], [fa] SA-Dä, verstr. brdb., Dialekt-Ma 6 (vereinz. w JE1), verstr. anhalt.; fngen Mda-Sti 2; fäng(e)n WO-Sa, JE1-Bu, verstr. elbostf., Heimatkalender-Börde 1925,63 (CA-Sa); feng(e)n, [fen] Mda-sJe1 24 (verstr. sw JE1), verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf.; 2./3. Sg. Präs.: -ä-, -e- GA-Da, verstr. elbostf.; -a- SA-Dä Hen, verstr. brdb.; 1./3. Sg. Prät.: st.: [fik] Mda-sJe1 24 (JE1-Ra, verstr. sö JE1); [fk] a.a.O. 24 (verstr. sw JE1); fung, -k vereinz. elbostf., Mda-Sti 53; fong, -k vereinz. w elbostf.; sw.: [fet] Mda-sJe1 24 (JE1-Ra); [fat] a.a.O. 24 (JE1-Ve, ZE-Ned); fangete Wb-Ak 54; Part. Prät.: st.: [fa] JE2-Scho; jefangen Krause 1964,29; efongen verstr. elbostf.; sw.: [fat] Mda-sJe1 24 (verstr. sö JE1); jefanget Wb-Ak 54; efänget Wb-Holzl 84, CA-Fö; [fet] Mda-sJe1 24 (verstr. sw JE1), Id-Eilsa 60; [fat] SA-Dä.
Gärtnerslacke f. ‘ Gurke’, scherzh., 3: HA-Bü, WA-Un.
Lautf.: Gärtnerschlacke.
grsgrmlich Adj. dass., 2: WO-Sa, 3: HA-Bü, WE-Il, 4: BA-Gü.
Grt(en)stl m. ‘bequemer Stuhl, Sessel mit Armlehne und hoher Rückenlehne, Großvaterstuhl’,  Grtvderstl, 2: verstr. Altm. (außer w Rand), vereinz. JE2, JE1-Bü, 3: JE1-Ca, Wb-Holzl 98, HA-Bü –In’n groten Stohl an’n Aowen satt
Oll Lang’ un dacht an nist nich wat.
Pohlmann 1905,31.
Lautf.: Grotstohl OST-Spä; Grootstaul Wb-Holzl 98; groat Stohl SA-Jee; graout - GA-Al; Graud- SA-Bru; grote S(ch)tohl, j- STE-Ta Tan, vereinz. n/mittleres JE2, JE1-Ca; Jroteschtuhl JE2-De; Grotens(ch)tohl, groten S(ch)tohl, j-, [jrt tl] SA-Pa, vereinz. ö GA, verstr. ö Altm.; groten Stauhl HA-Bü; jroten Stuhl JE1-Bü; Grod(e)ns(ch)tohl, groden S(ch)tohl, j-, [grd tl] vereinz. n OST; Grouden- SA-La, OST-Schön; groat’n Stohl SA-Rie; graut(e)n S(ch)tohl, [graut tl] SA-Bu Gü, OST-Bi Meß; [graud -] SA-Rie; [jraoutn -] STE-Ber.
Hans 1. männl. RN, Kurzform zu Johannes, vgl. Johann – Schnellsprechübung: Hans, höre hierher! Hale hinder Hans Hinrik Hessen Haunderhuse hart höldern Holt her. OSCH-Schw; Rda.: D hßich Hans, wenn das wr is ‘das ist bestimmt nicht wahr’ Wb-Ak 65; Sprw.: wat Hänsken nich lrt, lrt Hans nimmer mr Wb-We 46; Neckreim:Hans, fat de Katte an Swanz WE-Oster;Lied:Hans seet in’n Schoarnsteen
un flickt sick sien’ Schouh,
dunn kamm ‘n wackres Mäk’n
un keek em flietig tou.
Hans, wenn du freen wudd,
kannst du freen mick;
ick hew ‘n blank’n Doaler,
deann will ick gew’n dick.
Hans, nimm se nich!
Hans, nimm se nich!
Se heatt joa ‘n loahm’n Fout!
Deatt schoad’t joa nich,
deatt schoad’t joa nich,
deatt wea’d joa all werr’ gout!
Matthies 1912,25 (SA-Fa);
Hans, Hans Lewerworst
Laewet diene Frue noch?
Joa, joa se laewet noch,
Liet int Bedde un zappelt noch.
Jiff se ‘n Stücke Keese un Broot,
Sloa se met de Kiele doot.
Lieder-Ma Nr. 905 (HA-Bü).
– 2. zur Personenbezeichnung, verstr. – a. als Appellativum mit charakterisierendem, meist abw. 2. Glied: Hans rs, Hans Harlekn, Hans Kasper, Hans Narr, Hans Quast, Hans Taps; Hans Ungeschickt nur in der Rda.: Hans Ungeschickt lässt grüßen; Hans Fatzke, Hans Larts ‘eitler Mensch’,  Monsieur; Hansgrte ‘Junge mit starken weibl. Zügen’;  Hansworst. – b. in versch. Verbdg.: grter Hans ‘wichtige Persönlichkeit’; Hans vorm Schp ‘vorlauter Mensch’; Hans in allen Gatzen ‘jmd., der überall dabei ist, der sich überall (oberflächlich) auskennt’. – 3a. Name für einen  Kobold, 4: Vk-Anhalta 121. – 3b. in der Verbdg.: Hans mit dem langen Swanz ‘maskierte Gestalt im Pfingstumzug, die einen Fuchsschwanz trug und eine Peitsche mit sich führte’,  Pingsten, 2: Brauch-wAltm 80 (STE-Kö). – 4. in versch. Verbdg.: Hans-frg-er-nicht-nch Mittel gegen Krätze, Wb-We 46; Hans-fraog-nich-nao dass., Wb-Altm 135; Hans-isst-es-nicht dass., a.a.O. 135; Hans-habe-nicks dass., a.a.O. 135. – 5a. gebr. Name des Ziegenbocks oder des Pferdes, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 69, 4: Wb-Ak 65. – 5b. in der Verbdg.: Hans, Hans, auch: kumm, Hans, kumm Lockruf für Kälber,  Mtsche, 2: verbr. n WO JE2 JE1, 3: GA-Dö Fle, verbr. s WO ö HA, WA-La, WE-Mi Si, 4: CA-Ak. – 7. in der Verbdg.: Hans-Jochen-Winkel ‘der nw der Jeetze gelegene Teil des Kreises Salzwedel’ 2: vereinz. Altm.
Zuss.: zu 2.: Klau-, Klöppel-, Knapp-, Knp-, Knwel-, Knr-, Mäkel-, Nl-.
Himmel m. 1. ‘das Himmelsgewölbe’ verstr. – an’n Himmel stt de Stern HA-Oh; Wie se wedder nah Huse jungen …, betreckte sich d’r Himmel, un wie se hinder Silldorp in de Jrund kamen, da word et janz schwart. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost); der janze Himmel schteht vull(voller Gewitterwolken) Vk-Anhalta 68; Rda.: von’n Himmel hch de Rippen lank ‘Prügel, Schläge’ HA-Oh; et hat ejoten, wat von Himmel run will ‘es hat heftig geregnet’ OSCH-GrQue; süht’n Himmel vöän Dudelsack an ‘er ist betrunken’,  dn, STE-Ho; hai schall dan Himm fean Diudelsack ansain ‘er soll Prügel bekommen’ SA-Dä; Sprw.: et is noch kein Bem in’n Himmel ewussen HA-Oh; … regenwater vnd alle water, dat dy hemmell gifft … 1433, SchB-Zerbst Nr. 170. – 2. ‘der Erde gegenübergestelltes Jenseits als Aufenthalt Gottes, der Engel, der Seligen’, auch übertr. ‘Schicksal, Vorhersehung’ verstr. – Rda.: Himmel un Äre in Bewejung setten ‘alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzen, um ein Ziel zu erreichen’ Sprw-Börde; in’n Himmel kemen ‘sterben’ HA-Oh; in Ausrufen: Himmel n!; ums Himmels wil’l!; ach d lwer Himmel! Wb-Ak 69; Himmel, rsch un Wolleken CA-Ak. – Volksgl. (Kinderglaube): Kinder kommen aus dem Himmel. Vk-Anhalta 138 (ZE-Nee, BA-Gü, BE-KlMü, KÖ-Ge Wü, DE-Mo). – 3. ‘Freistätte beim Haschespiel’,  1Ml, 3: HA-Ost. – 4. in der Verbdg.: Himmel un Hölle Spiel der Kinder, bei dem man in bestimmter Weise über eine auf den Boden gezeichnete Figur hüpfen muss,  Humpeln, 3: HA-Bü. – 5. in der Verbdg. Himmo un r (Himmel und Erde) ein Gericht, das aus Kartoffeln und Birnen ohne Fleisch, nur mit ein wenig Speck gekocht wird, 1: SA-Die.
Lautf.: Himm(e)l, [him()l]; außerdem: [himo], [him] verstr. nwaltm.
Karoline 1. weibl. RN, meist scherzh. – Neckreim:Karliene, Karlaone,
Wat moakt denn dien Hoane?
Hei sitt op’m Tuune
Un plückt sick’ne Pluume.
3: Lieder-Ma Nr. 901 (HA-Bü);
Schwubs Karlne mids Schlenkerbn,
kimmd for morejen fr nich hm.
4: CA-Ak.
– 2. f. ‘alte Puppe’ 4: Wb-Ak 85.
Lautf.: Karline verstr. elbostf., Wb-Ak 85; Ka(r)lin Matthies 1912,26 (SA-Sla, OST-GrRo), Lieder-Ma Nr. 902 (HA-Sa); Kurzform: Line, lne HA-Oh, Vk-Harz 3,45, Wb-Nharz 118.
1Kter m. 1a. ‘Hund’, vorw. Schimpfwort,  Tle, verbr. – oll Koider SA-Hen; ‘n ruppigen Kter HA-Oh; geist du weg du verfluchter Köter OST-Sto; Vater, kuke doche ma naus, die Keeter machen son Jreiel DE-Lau. – 1b. ‘männl. Hund’ 2: vereinz. brdb., 3: HA-Bü. – 2a. ‘nicht vertrauenswürdiger Mensch’, vorw. iron. gebraucht, 2: vereinz. Altm. – Rda.: Du bist mei ook de richtig’ Köter! Bewohner-Altm 1,347. – 2b. ‘kleiner  2Junge’ 4: Wb-Ak 87.
Lautf.: Köt(e)r; außerdem: [kt] verstr. ö Altm.; [kt] verstr. s Altm., JE2-Scho; Köder, [kd] vereinz. ö/s nwaltm., verstr. n Altm.; [ketr] Id-Eilsa 74; Köäter STE-Neu; küöter OSCH-Di; Koter STE-Ba, WE-Is, BLA-Ta; Ke(e)ter, [ktr] verstr. s JE1 ZE ö/s elbostf. omd.; [ktr], [gdr] QUE-Hau, vereinz. BE; Kaäter WE-Ha; Köuter SA-Dan; [koüd] STE-Ber; Köiter GA-Al Da Wen; [kid] OST-Bi; [kd] Mda-Ar 51; Keuter, [koit] vereinz. nwaltm., SA-Pre Re, verstr. n GA, STE-Döl; [koit] SA-Dä; Keuder, [koid] verstr. n/mittleres nwaltm. ö SA, OST-Bi Ve, GA-Fau Ku. Zuss.: zu 1a.: Hunde-, Kf-, Lause-, Mess-; zu 2b.: Mkens-.