Balltrdeln n. ein Ballspiel, 2: JE1-Grü, 3: HA-Dö.
Lautf.: Balltrulen HA-Dö; -trüln JE1-Grü.
besnasselt Adj. dass. wie  beslken, 3: HA-Dö.
Lautf.: beschnasselt.
dünnmken Vb. refl. ‘unauffällig, heimlich verschwinden’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 47, Heese 21919,79 – Rda.: hei hat sick dünne makt ‘er ist gestorben’ HA-Dö.
Lautf., Gram.: dünne mken HA-Oh; dünne makt Part. Prät. HA-Dö; dünne machen BE-Gü; dinne makt Part. Prät. Sprw-Börde; dinne machen Wb-Ak 47; machten dinne 3. Pl. Prät. Heese 21919,79.
Gngel n.(?) ‘schlechtes, stumpfes (Taschen-)Messer’,  Pk(s), 3: HA-Dö, WE-Velt.
Lautf.: Gniehl WE-Velt; Knijjel HA-Dö.
Heilebrsblme f. PflN 1. ‘Storchschnabel’ 3: Id-Eilsa 67. – 2. ‘Wasserschwertlilie’,  Schelpblme, 3: GA-Fle, HA-Dö.
Lautf.: Heilebartsblaume.
Jennst n. ‘in religiösen Vorstellungen angenommener überirdischer Bereich, Himmel’ – Rda.: hei is int Jenseit egahn ‘er ist gestorben’ 3: HA-Dö.
Klingel f. 1. ‘Vorrichtung zum Klingeln an der Haustür’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., verstr. JE1, ZE-Steu, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt.  Bimmel Hausklingel Hsklocke Klinge(l)klocke Klinger Klingerklocke Klocke 4Schelle. – 2. dass. wie  Klimper, 3: HA-Dö Eil Som.
Lautf., Gram.: Klingel, Kling’l, [klil]; außerdem: Klingele verstr. elbostf.; Klinga SA-Lag Me; Klingä SA-Le; Klingo SA-Ah HLa Ho; [glil] verstr. BE, DE-Ca; Klingen Pl.(?) GA-Mie. Zus.: zu 1.: Haus-.
1Kolk m. 1a. ‘Vertiefung im Gelände, Senke, Grube’ 2: Siedler-Je § 269, JE1-Go. – 1b. ‘kleiner Teich, Tümpel’,  Dk, in Elbnähe z.T. durch Hochwasser des Flusses entstanden, 2: Wb-Altm* 60, GA-Si, WO-Co Mah, vereinz. sw JE2 nw JE1, JE1-Ka, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 46, CA-Löb, Wb-Be – op de Wische (Wiese) is’n deipen Kulk HA-Oh. – 2a. ‘tiefe Stelle im Bach- oder Flussbett’ 2: Wb-Altm 112, Siedler-Je § 269, 3: HA-Som, Wb-Holzl 129 (HA-Wef), WA-Un, verstr. sw elbostf., Id-Queb 8, 4: Mda-Sti 167. – 2b. ‘morastige Stelle in einem Bach oder Teich’ 3: WE-Zi. – 3a. ‘stets feuchte Stelle im Acker’,  Springstde, 2: STE-Schi, JE1-Ge, 3: WO-GrAm, JE1-Nie, HA-Dö. – 3b. ‘feuchte Niederung, sumpfiges Wiesen- und Weideland, Sumpf’,  Brk, 2: GA-Vo, STE-Bin Schi, 3: WO-Ma, HA-Ost, OSCH-Nei, 4: BE-Sa. – 4. FlN, in FlN, vorw. mit Bezug auf 1b., 2: vereinz. n Altm., verstr. ö Altm., vereinz. w JE2, JE1-Scha, 3: verstr. ö elbostf., 4: DE-Wö.
Lautf.: Kolk verstr. Altm., Siedler-Je § 269, vereinz. sw JE2 w JE1, JE1-Scha, OSCH-Grö, Id-Eilsa 73, DE-Wö; Kaolk GA-Si; kollek, [kolk] Mda-nwJe1a36 (JE1-Ih Pa Scha), Vk-Ask 74, Wb-Be; Kulk verstr. n/sw elbostf., vereinz. ö elbostf., CA-Löb; Kullek, [kulk] OSCH-Di, WE-Wa, QUE-Hau, Mda-Sti 46 und 167; [gulk] BE-Sa. Zus.: zu 2a.: Mlen-.