inwennen Vb. refl. ‘sich eingewöhnen’ 3: Wb-Holzl 110 (HA-Eil).
sig Adj. 1. ‘sehr kalt’ 2: Wb-Altm 90, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, Wäschke 31909,91 – sich kolt Wb-Nharz 88; h, is tas anne aisije Luft haite Wb-Be. – 2. ‘unangenehme Empfindungen erzeugend’ 2: Wb-Altm 90, 3: Wb-Holzl 110 (HA-Eil) – dat geit mi so sig dörch Wb-Altm 90; ‘n isijen Schreck kri’en Wb-Holzl 110 (HA-Eil).
Lautf.: sig Wb-Altm 90; sich vereinz. elbostf.; eisig Wäschke 31909,91; eisich Sprw-Börde, [aizi] Wb-Be.
Jachter m. 1. ‘Jäger’ 3: Wb-Holzl 111 (HA-Eil Wo). – 2. ‘Frau, die stark (geschlechtlich) nach Männern verlangt’,  Twe, 4: Spr-Anhalt 170.
Zus.: zu 2.: Mkens-.
Johanniswörmken n. 1. dass. wie  Johanniskwer, 2: SA-HHe, GA-Kak, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Cos), 4: a.a.O. 67 (KÖ-Gö). – 2. TiN ‘Glühwürmchen’ 2: Vk-Anhalta 270 (ZE-Li), 3: Wb-Holzl 112 (HA-Eil), OSCH-Ba – Volksgl.: J. gelten als Geister, die in die Irre führen. Wenn sie leuchten, spukt es. Vk-Anhalta 270 (ZE-Li).
Lautf., Gram.: Johanniswörmken SA-HHe; -wörmchen OSCH-Ba; -würmchenVk-Anhalta 270 (ZE-Li); Johannes- GA-Kak, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Cos, KÖ-Gö); Jehannesworm n. Wb-Holzl 112 (HA-Eil).
Kalfsgen Pl. ‘große (vorstehende) Augen’ 3: Wb-Holzl 116 (HA-Eil), Wb-Nharz 92 – dat mken hat kalwesgen Wb-Nharz 92.
Lautf.: kalwesgen Wb-Nharz 92; Nbf.: Kälwero’en Wb-Holzl 116 (HA-Eil).
kälken Vb. ‘Kalk auftragen’, auch ‘Kalk beigeben’ 2: Wb-Altm 94, 3: Wb-Holzl 116, HA-Eil Oh, Wb-We* 218, Wb-Nharz 95, 4: Wb-Be, DE-Ca – Das Saatkorn wurde bei der Lagerung mit Kalkmilch besprengt oder mit trockenem Kalk bestreut, um es vor Schädlingsbefall zu schützen: Waiten kälken HA-Eil. Auch Bäume wurden mit Kalk vor Schädlingen geschützt: mor missen de Bme geleggen DE-Ca. Die Benennung blieb auch, als schon andere Mittel benutzt wurden.
Lautf.: kälk(e)n, kelk(e)n; außerdem: [gelgen] DE-Ca; [kalkn] Wb-Be. Zus.: in-.
Kanldeckel m. ‘großes Fünfmarkstück’, scherzh., 3: HA-Eil, 4: BE-Wa, KÖ-KlZe.
Lautf.: Kanaldeckel; außerdem: [ganldegl] BE-Wa.
knen Vb. 1. ‘zum Vergnügen mit dem Boot fahren’ 2: Nd-KlWu 16, ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 115, HA-Oh, Tiedge 1954,39 (HA-Ost), 4: Mda-Sti 46, Wb-Ak 84, Wb-Be – op’n Dke knen HA-Oh; Mr han uns in Hfen an bißchen jeknt. Wb-Ak 84; de hämm ümmä jäärne koant Nd-KlWu 16. – 2. ‘glücken, gelingen’ – et hat ekaant, secht de Meyersche, we’er kaine Arbait ekrecht 3: Wb-Holzl 115 (HA-Eil).
Lautf.: kn(e)n; außerdem: [k] Wb-Be, k’n Wb-Ak 84, kn’n Tiedge 1954,39 (HA-Ost); [kan’n] Nd-KlWu 16.
karnetzig Adj. ‘eigensinnig, starrköpfig’,  dickköppig, auch ‘mürrisch, verdrießlich, unfreundlich’,  brummig, 3: Wb-Holzl 116 (HA-Eil, WA-KlWa), HA-Ack Bee, Wb-Nharz 93, WE-Oster.
Lautf.: karnétzich, karnetzig; außerdem: kornetzig WE-Oster.
Karwutsche f. ‘aus Binsen geflochtene Peitsche’ 3: Wb-Holzl 116 (HA-Eil), OSCH-An.