afsetten Vb.
1. ‘abnehmen, herunternehmen’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. –
Setze m de Mitze ab, d bist doch kn Bauer! Wb-Ak 10.
– 2. ‘etw. Schweres (vorübergehend) auf den Boden stellen, abstellen’ 3: HA-Oh, Sprw-Börde, 4: Wb-Ak 10 –
de Kiepe afsetten Sprw-Börde.
– 3. refl. ‘sich niederschlagen, ablagern’ 2: ZE-Ste, 3: HA-Bee –
laat sick dat Räjenwater erst mal ‘n bettchen affsett’n a.a.O.
– 4. ‘jmdn. aus seiner Stellung entfernen, entlassen’ 2: Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 7 –
... un wenn dät noch moal vörkieme, dänn würre her davör sorgen, dät her affeset’t würre, ... Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie).
– 5. ‘(viel) verkaufen, absetzen’ 3: Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/ Wöhlbier (HA-Eim), HA-Oh –
hei will orntlich watt vorrköpen unn affsetten Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim).
– 6. ‘hervorbringen, ausbilden’, von Knollen und Früchten –
Bei sonne Hitze ken’n de Kartoffel’l jrnich absetzen. 4: Wb-Ak 10.
– 7. ‘entwöhnen, einem Jungtier allmählich die Muttermilch entziehen’ 1: SA-Dä Han, verstr. ö nwaltm., 2: verstr. ö SA, vereinz. übrige Altm. JE2, verstr. n JE1, 3: verstr. mittleres/s elbostf. (außer WE CA), 4: verstr. anhalt. –
w münn dät Kalf afsettn’n JE2-Scho;
mrjen worn de Schwaine abjesedsd BE-Gü.
afspnen afwennen spne spnen wennen.
– 8. ‘abweichen, abdrängen’, von Wasser, dessen Strömung durch Buhnen abgelenkt weit in den Fluss hinein reicht, Schifferspr., 2: Elbschifferspr 407 (WO-Ro).