gewnlich Adj. 1. ‘normal, alltäglich, einfach, ohne Besonderheiten’ 3: vereinz. elbostf. – ganz jewenliche L HA-Oh. – 2. ‘üblicherweise, meist, in der Regel’ 2: JE2-Gü, Heimatkalender-Ze 1961,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. mittleres/s anhalt. – ... vorr gewöhnlich ... HA-Eim; umme disse tt isse jewnlich te hs Wb-Nharz 60. – 3. ‘ordinär, gemein’ 3: vereinz. elbostf. – du bist sau jewöhnlich CA-Fö.
Glasschrank m., n.
1. ‘Schrank, in dem Gläser und wertvolles Porzellan aufbewahrt werden’ 3: Hbl-Ohre 1929 Nr. 10/Wöhlbier (HA-Eim), 4: Wb-Be,
Heese 21919,35 –
... junk nah’n Jlaßschrank un langete forr’n Besuch n paar Extratassen raus. a.a.O. 35.
– 2. ‘Küchenschrank mit größeren Glasscheiben’,
Kkenschrank (n.Z.), 4: BE-HErx Me.
glisseken Vb. dass. wie
glissen 2., 3: verstr. HA, vereinz. OSCH WE –
... wenn wie ... bien Glisseken opp’n Dieke kole Fäute unn Hänne halt harren ... Heimat-Ohre 1921/Wöhlbier (HA-Eim).
Gsejunge m. dass. wie
Gsehdjer, 3: HA-Eim, 4: Vk-Anhalt
c 166, Wb-Be.
Grs(e)grden m. ‘mit Gras bewachsenes (und eingehegtes) Gartenstück’, häufig wachsen Obstbäume, aber auch Blumen darin, 3: vereinz. w elbostf. – ... dee Graasgaaren mit dee veelen ... Blaumen, dee allderwechtens bunt dörch’nander ut datt hoge Graas kieken dein. Hbl-Ohre 1930 Nr. 2/Wöhlbier (HA-Eim).
grpsch Adj. 1a. ‘gierig zugreifend, raffgierig’ 3: Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim), Wb-We* 212, 4: Mda-Sti 142 – Dee Fru, dee mächtig griepsch nah’n Jelle war ... Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim). – 1b. ‘diebisch’ 3: Wb-We 42. – 2. ‘sehr begehrt und deshalb leicht verkäuflich’ 2: STE-Buch, 3: Wb-We 42. – 3. ‘körnig, grob gemahlen’ 2: Wb-Altm* 54.
Grtmudder f.
1. ‘Großmutter’ verbr. –
Neben unse Stube ... wohnte de olle Grotmudder ... Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi);
... sei woll uns’ Grotmuddern besö- ken. Abergl-Altm 8;
De Grotmutter mött Kartuffeln rieben taun Puffert. Hbl-Ohre 1928 Nr. 27/Wöhlbier (HA-Eim);
De Jroßmutter war bloß ma uff “fimf Minutn” bei de Schäppertn nä’man. Krause 1964,42; Rda.:
Spaß mot sien, seggt Uhlenspeigel un kißelt siene Grotemudder mit de Meßgrepe WO-Gu.
Große Mme 1Mudder Öldermudder Oltsche ma te.
– 2a. in der Verbdg.:
Grotmudder, wat strickste? Haschespiel, 3: BE-GrMü.
– 2b. in der Verbdg.:
Großmutter von’n Himmel trecken ein Spiel, 3: QUE-Di Ga.
– 3. TiN ‘Marienkäfer’,
Marenkwer, 3: WE-Dar Oster.
Grundstücke n. ‘abgegrenztes Stück Land, das in jmds. Besitz ist’ 3: Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim), HA-Oh, 4: Wb-Be.
Hasselnottbusch m. dass. wie
Hasselbusch, 3: Hbl-Ohre 1928 Nr. 17/Wöhlbier (HA-Eim).
Hwerstoppel f., vorw. im Pl. ‘Stoppel auf dem Haferfeld’ 2: Bewohner-Altm 1,367, STE-Wa, 3: HA-Eim Oh, OSCH-NWe, WE-Be, Wb-Nharz 72 – nu is allwär dee Tiet ran, wur de Wind ower dee Hawersteppeln goahn dat HA-Eim.