Armband n. 1. wie Standardspr., 2: Francke 1904,87, 4: Wb-Be. – 2. ‘Eisenbeschlag am vorderen Teil der Deichselarme’ 1: SA-Roh, 4: BE-Ge, DE-Wö. – 3. ‘Band, das bei der Getreidemahd den linken Arm mit der Sense verbindet’, veralt., 4: BE-HErx.
Arzn f. ‘Arznei’ 2: ZE-Ze, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Ge Grö, Krause 1964,140 – ... de Doktor hat eseggt, nah de Arzenie ... were ek woll in en paar Daen wedder beinig sien. Wedde 1938,73.
Beetharke f. ‘kleine Harke’ 4: BE-Ge.
Binder m.
1a. ‘Person, die die Getreidegarben bindet’ 1: SA-Rist, 2: vereinz. nbrdb., 3: Wb-Nharz 28, 4: Vk-Unterharz
a 75 (BA-Schie), BE-Ge.
– 1b. ‘Mähmaschine, die auch die Garben bindet’ 1: SA-Rist, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 35.
– 3. dass. wie
Bindeplock 1., 1: SA-Dam, 3: QUE-Di.
– 4. ‘Krawatte’ 3: HA-Oh.
Bgen m.
1. ‘Biegung, Krümmung (eines Verkehrsweges)’ verstr. –
... unn mer mähjeten ... so in’n jroßen Bogen immer ums Feld drumrum. Richter o.J. 109; Rda.:
um dn machd mor lwor a Bren ‘meidet ihn lieber’ DE-Ca.
Bge Bgige Bgung 1Bucht (eines Flusses)
Dreie Ecke 1Kre Knick Kring Krümme Krümmige Krümmung Kurwe Smge Umkrümmige.
– 2. ‘Blatt, Seite Papier’ 4: Wb-Be.
– 3. ‘kleiner Bogen der Kinder zum Abschießen von Pfeilen, Flitzbogen’ 4: a.a.O.
– 4. dass. wie
Bgel 3b., 4: BE-Ge.
1Brd m. 1. ‘Bordstein’ 3: Vk-Ask 91. – 2. ‘Türschwelle’, Süll, 4: BE-Ge. – 3. ‘Ufer’ 2: vereinz. mittleres STE, STE-La, vereinz. n/mittleres JE2.
Bremsbalken m. ‘mitgeführter oder am Wagen befestigter Balken, an dem die Bremsklötze befestigt sind’ 1: SA-Roh, 3: GA-Ev, 4: BE-Ge, DE-Wö.
Brustkette f. ‘Verbindungskette zwischen dem Halsriemen des Pferdes und der Spitze der Deichsel’ 3: QUE-Hau, 4: BE-Ge, DE-Wö.
Butzemann m. 1a. Schreckgestalt für Kinder, Spkeding, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 129, BE-Ge. – 1b. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’, Roggenmme, 3: Vk-Anhaltb 48 (BA-Mä), 4: a.a.O. 48 (BA-Gü, BE-Scha). – 1c. ‘Hausgeist, der angeblich im Ofen wohnt und an kalten Tagen die Stube wärmt’ 3: Vk-Ask 175, Spr-Asch 39, CA-Ca. – 2. ‘Vogelscheuche’, Schüchter, 3: BA-Ba, BE-Gü, 4: vereinz. s BA, verbr. BE, Mda-Fuhne* § 401 (KÖ-Il Wie). – 3. ‘Strohpuppe, die in der Nacht vor Pfingsten einem Mädchen, das einen jungen Mann zurückwies, auf das Dach gesetzt wird’ 3: Vk-Ask 141. – 4. ‘Strohwisch’, als Verbotszeichen, Strwisch, 4: BA-Sil. – 5. ‘dunkle Regenwolke’ 3: Vk-Anhaltc 2 (CA-Sta), 4: a.a.O. 2 (BA-Ha, BE-Me Neu).
dauen Vb. ‘tauen, schmelzen’ verstr. – es tauet BE-Ge; et hat edaut HA-Oh; Kum smelt’t de Sneei, kum daut deatt Is ... Matthies 1903,37.