Armband n. 1. wie Standardspr., 2: Francke 1904,87, 4: Wb-Be. – 2. ‘Eisenbeschlag am vorderen Teil der Deichselarme’ 1: SA-Roh, 4: BE-Ge, DE-Wö. – 3. ‘Band, das bei der Getreidemahd den linken Arm mit der Sense verbindet’, veralt., 4: BE-HErx.
Lautf., Gram.: Armband Francke 1904,87; -bänder Pl. BE-Ge, DE-Wö; -bänner Pl. SA-Roh; [armpant] Wb-Be; [rmband] BE-HErx.
Arzn f. ‘Arznei’ 2: ZE-Ze, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Ge Grö, Krause 1964,140 – ... de Doktor hat eseggt, nah de Arzenie ... were ek woll in en paar Daen wedder beinig sien. Wedde 1938,73.
Lautf.: Arzeni(e), Artseni vereinz. elbostf.; Arznei BE-Grö, Krause 1964,140; Arzenei ZE-Ze; -e BE-Ge.
Beetharke f. ‘kleine Harke’ 4: BE-Ge.
Binder m. 1a. ‘Person, die die Getreidegarben bindet’ 1: SA-Rist, 2: vereinz. nbrdb., 3: Wb-Nharz 28, 4: Vk-Unterharza 75 (BA-Schie), BE-Ge. – 1b. ‘Mähmaschine, die auch die Garben bindet’ 1: SA-Rist, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 35. – 3. dass. wie  Bindeplock 1., 1: SA-Dam, 3: QUE-Di. – 4. ‘Krawatte’ 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: Binder SA-KlGa, HA-Oh, Wb-Nharz 28, BE-Ge; Binner QUE-Di; Binners Pl. Brauch-wAltm 28, Heimatkalender-Je 1937,78 (JE2-Fi); [bin] SA-Rist; Bin’ner Wb-Ak 35; Binger Vk-Unterharza 75 (BA-Schie); Bänder SA-Dam.
Bgen m. 1. ‘Biegung, Krümmung (eines Verkehrsweges)’ verstr. – ... unn mer mähjeten ... so in’n jroßen Bogen immer ums Feld drumrum. Richter o.J. 109; Rda.: um dn machd mor lwor a Bren ‘meidet ihn lieber’ DE-Ca.  Bge Bgige Bgung 1Bucht (eines Flusses) Dreie Ecke 1Kre Knick Kring Krümme Krümmige Krümmung Kurwe Smge Umkrümmige. – 2. ‘Blatt, Seite Papier’ 4: Wb-Be. – 3. ‘kleiner Bogen der Kinder zum Abschießen von Pfeilen, Flitzbogen’ 4: a.a.O. – 4. dass. wie  Bgel 3b., 4: BE-Ge.
Lautf.: Bog(e)n, [bgn], [bn]; außerdem: pg(e)n Mda-Sti 15 und 23; [pn] Wb-Be; Bojen JE1-Ca, HA-Sü; [bn] Mda-Ze (vereinz. ZE); Boon GA-Wiep, OSCH-Schw; buogen OSCH-Di; Baog(e)n, -oa- vereinz. nwaltm., verstr. Altm.; Baojen GA-Al; Baon STE-GrMö; Ba-un STE-Da; Baan STE-Kö.
1Brd m. 1. ‘Bordstein’ 3: Vk-Ask 91. – 2. ‘Türschwelle’,  Süll, 4: BE-Ge. – 3. ‘Ufer’ 2: vereinz. mittleres STE, STE-La, vereinz. n/mittleres JE2.
Lautf.: Boord JE2-HBe, BE-Ge; [br] Vk-Ask 91; Buerd, Buart vereinz. mittleres STE, STE-La; Burd, Burt vereinz. n/mittleres JE2. – Etym.: zu mnd. brt ‘Rand, Saum, Einfassung, Ufer’, vgl. HWb-Mnd 1,230.
Bremsbalken m. ‘mitgeführter oder am Wagen befestigter Balken, an dem die Bremsklötze befestigt sind’ 1: SA-Roh, 3: GA-Ev, 4: BE-Ge, DE-Wö.
Lautf.: Bremsbalken; außerdem: -baakn SA-Roh.
Brustkette f. ‘Verbindungskette zwischen dem Halsriemen des Pferdes und der Spitze der Deichsel’ 3: QUE-Hau, 4: BE-Ge, DE-Wö.
Lautf.: Brustkette BE-Ge, DE-Wö; [brustked] QUE-Hau.
Butzemann m. 1a. Schreckgestalt für Kinder,  Spkeding, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 129, BE-Ge. – 1b. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme, 3: Vk-Anhaltb 48 (BA-Mä), 4: a.a.O. 48 (BA-Gü, BE-Scha). – 1c. ‘Hausgeist, der angeblich im Ofen wohnt und an kalten Tagen die Stube wärmt’ 3: Vk-Ask 175, Spr-Asch 39, CA-Ca. – 2. ‘Vogelscheuche’,  Schüchter, 3: BA-Ba, BE-Gü, 4: vereinz. s BA, verbr. BE, Mda-Fuhne* § 401 (KÖ-Il Wie). – 3. ‘Strohpuppe, die in der Nacht vor Pfingsten einem Mädchen, das einen jungen Mann zurückwies, auf das Dach gesetzt wird’ 3: Vk-Ask 141. – 4. ‘Strohwisch’, als Verbotszeichen,  Strwisch, 4: BA-Sil. – 5. ‘dunkle Regenwolke’ 3: Vk-Anhaltc 2 (CA-Sta), 4: a.a.O. 2 (BA-Ha, BE-Me Neu).
Lautf.: Butzemann vereinz. elbostf.; Buze- CA-Ca; Botze-, Bozze- Spr-Asch 39, vereinz. BA, Vk-Anhaltc 2 (CA-Sta, BE-Me Neu); Botzemännchen Dim. Vk-Anhaltb 48 (BE-Scha); Potzemann BE-Ge; Boze- BA-Schie, btze- Vk-Ask 175; [bdsman] verbr. BE, Mda-Fuhne* § 401 (KÖ-Il Wie); Pozemann BA-Sil; ptzemn Mda-Sti 129. – Etym.: über die Herkunft können nur Vermutungen angestellt werden, das Wort wird meist zu ahd. bzen ‘klopfen schlagen’ gestellt (mhd. butze ‘klopfender Kobold, Poltergeist’, vgl. HWb-Mhd 1,402), daneben ist eine Herleitung aus dem RN Burckhard oder ein Bezug zu frnhd. butzen ‘schmücken, verhüllen’ nicht ausgeschlossen, vgl. Kluge242002,164, Paul102002,198, DWB 2,588 ff.
dauen Vb. ‘tauen, schmelzen’ verstr. – es tauet BE-Ge; et hat edaut HA-Oh; Kum smelt’t de Sneei, kum daut deatt Is ... Matthies 1903,37.
Lautf., Gram.: dau(e)n Inf., daut 3. Sg. Präs. Hausfr-Altm 1930,8 (SA-Die), verstr. brdb. elbostf., DE-Ka Or; dauet, [daut] 3. Sg. Präs. verstr. w JE1, Dialekt-Ma 8 (vereinz. nö CA), BE-La, DE-Ho; tauen Inf., taut 3. Sg. Präs. vereinz. anhalt.; tauet 3. Sg. Präs. BE-Ge Grö, DE-Vo; tauggen Mda-Sti 32; [dou] SA-Rist.