arwen Vb. 2: Wb-Altm 260, Bewohner-Altm 1,260 (ö STE), Siedler-Je § 143l (JE2 JE1), vereinz. JE2, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. 1. ‘etw. als Erbe, Erbteil bekommen’ – Denn arwest Du dreihundert Dahler ... Klaus 1936,56; Rda.: dat arwet wider ‘der Gegenstand soll durch Erbschaft in der Familie verbleiben’ Wb-Holzl 57 (WA-KlWa); von denn Hingst ... erwt’t gd ‘Muttertiere, die von diesem Hengst gedeckt werden, sind schnell trächtig’ Wb-Altm 260; Neckreim:Lott’ iss doot, Lott’ iss doot,
Jule liet in Starb’m.
Hannchen kümmt, Hannchen kümmt,
Die sall alles arbm. Lieder-Ma Nr. 993 (HA-Gro).– 2. ‘best. Anlagen, Eigenschaften von seinen Vorfahren mitbekommen’ – ... das lak so inse drinne, das haddense von ihre Vätersch jearwet. Wäschke 61915,76.
Jule liet in Starb’m.
Hannchen kümmt, Hannchen kümmt,
Die sall alles arbm. Lieder-Ma Nr. 993 (HA-Gro).– 2. ‘best. Anlagen, Eigenschaften von seinen Vorfahren mitbekommen’ – ... das lak so inse drinne, das haddense von ihre Vätersch jearwet. Wäschke 61915,76.
Lautf., Gram.: arwen Wb-We* 200; arwest 2. Sg. Präs. Klaus 1936,56; jearwet Part. Prät. Wäschke 61915,76; arben vereinz. elbostf.; arbm, arb’m, [arb] vereinz. elbostf.; arreben OSCH-Di; ar’m Wb-Holzl 57 (WA-KlWa), [ar] Siedler-Je § 1431 (JE1), verstr. ZE, Wb-Be; arre’m Wb-Ak 26; [är()v()n] Siedler-Je § 1431 (s JE2 n JE1); ärruw’n Bewohner-Altm 1,260 (ö STE); [ärn] vereinz. n JE2; erwet Part. Prät. Heimatkalender-Je 1926,112 (JE2-Vie); erb’n Wb-Altm 260; er’m Krause 1964,98.