afwesseln Vb. (refl.) ‘(sich) abwechseln’, auch ‘wechseln’ 2: Mda-nwJe1a 50 (JE1-The), 3: Hbl-Ohre 1926 Nr. 2/ohne Verf. (HA-Hör), Wb-Nharz 2, 4: Wb-Be – et Pärt het ok all affewisselt vom Zahnwechsel der Pferde, MdanwJe1a 50 (JE1-The).
Lautf., Gram.: afwesseln Hbl-Ohre 1926 Nr. 2/ohne Verf. (HA-Hör); f- Wb-Nharz 2; [apweksln] Wb-Be; [afvizlt] Part. Prät. Mda-nwJe1a 50 (JE1-The).
Hoffstde f. dass. wie  Hoff 3., 3: Rauch 1925,36, Hbl-Ohre 1926 Nr. 2/ohne Verf. (HA-Hör) – Is dei Hofstidde grot? – O ja, sau wie unse, dat’r bequem veir Päre veirspännig op umme wenn’n könn’n. Rauch 1925,23.
Lautf.: HofstiddeRauch 1925,23; Howw- Hbl-Ohre 1926 Nr. 2/ohne Verf. (HA-Hör).
Hnerswark (Genus?) PflN ‘Vogelmiere’,  1Mre, 3: Brugge 1944,73 (HA-Hör), HA-All Som.
Lautf., Gram.: Haunderswark HA-Som; -schwark HA-All; [hanswark] f. Brugge 1944,73 (HA-Hör).
Krnsbm m. ‘Sensenstiel mit galgenförmigem Griff’,  Seißenbm, 3: Wb-Holzl 126 (HA-Hör).
Marsch(e) f. 1. ‘feuchte Niederung, sumpfiges Wiesen- und Weideland’,  Brk, auch allg. ‘Wiese, Weide’ 1: SA-Dä Han, 2: Wb-Altm 132, Albrecht 21822 3,12, SA-Meh, OST-Thie, Wb-Holzl 139 (WO-Fa Me), 3: vereinz. HA WE; auch in FlN, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., vereinz. w JE1 ZE, 3: vereinz. n elbostf., OSCH-KloGrö –Noch hüüt säh (erzählt) unse Koh’r (Gemeinschaft) doavan,
De Gräsung stünn so dünn,
De Mersche wär so koahl, dät man
‘Ne Luus drup pietschen künn.
Albrecht 21822 3,12;
4 morghen, de teyt vp de groten mersche 1467, UB Kloster Ilsenburg 2,506. – 2a. ‘Dorfplatz’, auch ‘Platz, auf dem der Markt abgehalten wird’ 1: SA-Die, 2: GA-Da, JE2-Ge, 3: HA-Neu. – 2b. ‘Jahrmarkt’, bes. Benennung für den Jahrmarkt in Neuhaldensleben, 3: ADVk Nr. 8 (WO-Da Gu, HA-Hör), HA-Neu.
Lautf.: Masche Wb-Holzl 139 (WO-Fa Me), vereinz. n elbostf., WE-Strö; Masch SA-Han; [mask] SA-Dä; Mersche Albrecht 21822 3,12, Wb-Holzl 139 (WE-Roh); Mä(r)sch Wb-Altm 132; Mäsche GA-Da, JE2-Ge; Mäsch SA-Die Meh, OST-Thie; Msche WE-La Zi; Mesche HA-Oh. – Etym.: mnd. mersch, marsch ‘Niederung an großen Flüssen, niedrig gelegenes Weideland’ < as. mersk < vulgärlat. mara ‘Meer, stehendes Gewässer’, Wort im frz.-ndl. Grenzbereich entstanden, wohl bereits vor der ndl. Kolonisation in das Gebiet an der Elbe gelangt, vgl. Frings 21968,317f., Teuchert 21972,52, Studien-Elbostf 131.