Abwaschnapf m. ‘Schüssel zum Geschirrspülen, Abwaschschüssel’ 4: BE-Gier, KÖ-Fre Wo.
afheldigen Vb. dass. wie
afhelden 1b., 3: vereinz. QUE, BA-Rie, 4: vereinz. w BE –
d helched de Gardoffel’l ab BE-Gier.
hrnbm m. dass., 2: STE-Bö, WO-Li, 3: WE-El, 4: BE-Gier.
Arnika f. 1. PflN – a. ‘Wiesen-Alant’ 4: Staritz 1895,79 (DE-Go), Vk-Anhalta 75 (DE-Go GrKü). – b. ‘Tüpfel-Hartheu’ 4: a.a.O. 75 (DE-So). – c. ‘Wiesen-Bocksbart’ 4: Vk-Anhalta 78 (BE-Gier). – 2. aus den Blüten und der Wurzel der Arnika hergestelltes Heilmittel, 4: Wb-Be.
barsten Vb. 1. ‘plötzlich auseinander brechen, zerplatzen, zerspringen’ 1: vereinz. nwaltm., 2: Wb-Altm 15, 3: verstr. elbostf., 4: BE-Gier Wa – dat Glas hett bost’n SA-Dä; dat s is endlich eborschten CA-Fö. – Volksgl.: drei Dg vör Maidag mütt dei Kuckuck raup’n, örer hei mütt süss bäst’n. SA-Han. – 2. ‘von etw. im Übermaß erfüllt sein’ 2: Id-Altm, 3: Wb-Nharz 21 – man solle fr arjer barschten a.a.O. 21.
benmen Vb. ‘benennen, namhaft machen, einen Namen geben’ 2: Wb-Altm 15, ZE-Roß, 3: Wb-We* 201, 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – das muss benmd wrn BE-Gier.
Brkkwer m. TiN
1. ‘Junikäfer’ 3: Mda-Weg 89, 4: BE-Gier Meh, Mda-Fuhne 164 (DE-Je).
– 2. ‘Marienkä- fer’,
Marenkwer, 2: OST-Sto.
– 3. ‘Rosenkäfer’ (oder zu
1.?) 2: Wb-Altm 180.
Drspänner m. ‘Geschirr zum Anspannen für drei Pferde’, bes. dass. wie
Drschirr, 2: vereinz. OST, STE-Ro, JE2-Scho, 4: BE-Gier Il –
hl ml dänn Draischpänna ha JE2-Scho.
flen Vb. verbr. 1. ‘nicht (in ausreichendem Maße) vorhanden sein, mangeln’, auch ‘nicht mehr da, verschwunden sein’ – nain Dsel f’l BE-Gier; et flt wat dranne HA-Oh; Da nu jo in dei Tiet dat Kleingeld bi mick ok öfters fehlen dehe, ... Rauch 1929,36. – 2. ‘an Gesundheit, Wohlbefinden mangeln’– wat flt dek? Wb-We 151; Mi deiht nist nich fehlen ... Pohlmann 1905,24. – 3. ‘noch erforderlich sein’ – Bei’n letzten Schuß fehlte nuh en Vartelzoll von de Mitte ... Richter o.J. 95; Et fehlt nich mehr veel an Middernacht, ... Wedde 1938,24; Rda.: det fehlt je woll noche Ausruf der Entrüstung, ZE-Roß; Dar feelt man blot noch een lumpig Persoon, see de Kutscher; stigen Se man in, Herr Baroon! Berufe-Altm 252. – 4. ‘zu einem best. Zeitpunkt/an einer best. Stelle nicht anwesend sein’ – in Schau (Schule) drft n nich fain SA-Dä; de Braud is schonn d, dor Braidchen fld noche BE-Il.
Fingerhandschen m. ‘Fingerhandschuh’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. ö Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Gier.