ankwern Vb., in der Verbdg.: hat sick ein annekäwert ‘(er) ist betrunken’,  dn, 3: HA-Ro.
au Interj. 1. Ausruf des Schmerzes, 2: Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be – hei hat nich’e ml au seggt! HA-Oh. – 2. Ausruf der Verwunderung – au, klastert dat aober! von heftigem Regen gesagt, 3: HA-Ro.
Br m. 1a. TiN wie Standardspr., 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., JE2-Fie, 3: Spr-Mab 383 (WO-Ol), verstr. w elbostf., Sprw-Börde, 4: vereinz. omd. – dai Baia danst SA-Dä; de groote Bäre Sternbild, HA-Bee; Rda.: schlpen w en br Wb-Nharz 25; brummet wie so’n Bär Vk-Harz 3,46; ... hackschig (plump, ungeschickt) as en Bär Bornemann 41827,118; He hatt Hänn’ as’n Baor ‘Er hat plumpe Hände’ Wb-Altm 13; ’n Bhren anbinnen ‘Schulden machen’ Id-Altm; Lischen, du wutt uns woll’n orntlichen Bären oppbinnen? Heimat-Ohre 1924/Wöhlbier (HA-Eim); dick hat woll de Bäre luset? zu jmdm. gesagt, der ein verdrießliches Gesicht macht, HA-Ro; hei denkt, hei hat’n Bär’n an’n Schtricke (hat besonderes Glück) Sprw-Börde; Dat is grade as wenn de Bäre Bohnen polkt. ‘Es ist nutzlos.’ Chr-Em 431; Sprw.: en ollen Bärn et Danzen leern, hält hart Sprw-Börde; for Jeld kann man en Bärn danzen seihen un sick Zucker in’n Hinderschten blasen laten a.a.O. – Bis in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg ließen Bärenführer zu den Klängen eines Tamburins ihren B. gegen Entgelt auf der Straße tanzen. Wb-Ak 31 f. – 1b. Pl. NeckN für die Bewohner von Schadeleben, 3: Vk-Ask 167. – 2. ‘verkleidete Gestalt im Pfingstumzug’,  Pingsten, 2: GA-Schw, 4: Ackerbau-Anhalt 316 (KÖ-Dro). – 3. Haschespiel, in den Verbdg.: – a. schwarzer Bär – Der Fänger hüpft beim Haschen auf einem Bein, wobei er das Knie des anderen Beins umfasst. 2: Vk-Anhalta 268 (ZE-Dee). – b. Br-Br – Der Fänger (der B.) kommt mit dem Ruf Br, Br, der le jt aus aus seiner Höhle und versucht, Mitspieler zu haschen. Die Opfer müssen sich an den B. hängen, so dass er mit immer länger werdendem Schwanz auf neuen Raub ausgeht. 4: Wb-Ak 32.
Lautf., Gram.: Bär, Br, baer, bër Bornemann 41827,118, GA-Schw, Vk-Anhalta 268 (ZE-Dee), Spr-Mab 383 (WO-Ol), vereinz. sw elbostf., Wb-Ak 31, KÖ-Kö; Bäre vereinz. w elbostf.; Bäre Pl. Richter o.J. 63; Bär(e)n Akk. Sg. Heimat-Ohre 1924/ Wöhlbier (HA-Eim), Sprw-Harzvorle 143, Sprw-Börde; [pr] Wb-Be; Bere, Bere HA-Oh; brn Pl. Vk-Ask 167; pr Mda-Sti 28; Baor, Bhr Id-Altm, Wb-Altm 13; Boar’n Pl. Albrecht 21822 1,13; Boare JE2-Fie; [bai] SA-Dä.
Flschklopper m. ‘Klopfer, mit dem Fleisch weich geklopft wird, Fleischklopfer’ 3: HA-Ro, OSCH-Hor, 4: vereinz. anhalt.
Lautf.: Fleeschklopper vereinz. anhalt.; Fleisch- HA-Ro, OSCH-Hor, BE-Grö.
Geschirrdk n. ‘Tuch zum Abtrocknen des gespülten Geschirrs’ 3: HA-Ro.
Lautf.: Jeschirrdauk.
Glasschöttel f. ‘Glasschüssel’ 3: HA-Ro, 4: BE-Grö, DE-Wa.
Lautf.: Jlsschöttel HA-Ro; Jlasschissel BE-Grö, DE-Wa.
Gurkenraspel f. dass. wie  Gurkenhobel, 3: HA-Ro.
Lautf.: Jurkenraspel.
Herrgottssnken n. dass. wie  Herrgottsdrken, 2: Wb-Altm 81, SA-Stei, OST-Id Polk, verstr. s Altm., 3: verstr. n elbostf. nö OSCH WA – Kinderreim:Herrgottssöhneken,
flieg int Bömeken,
segg tau dinen Vaoder un Mudder,
dat morgen gut Weder wert
. HA-Ro;
Herrgottssöhnjen,
sett dick up’n Spöhnjen
(Span),
fleeg nach’n Himmel,
bring mick ‘n ganzen Korf full Kringeln
. SA-Stei.
– Volksgl.: Der Marienkäfer bringt demjenigen Glück, auf dessen Hand er sich niedersetzt. Deshalb lockten die Kinder: Harrjottsöhnicken sette dick, ick jewe dick Brot un Keese. WO-Sa.
Lautf.: Herrgottsäönk’n Wb-Altm 81; -gottssöhneken CALV-Lö Zo, verstr. nw elbostf.; Harr- verstr. nw elbostf.; Harre- HA-Em; Herrgottsöniken WA-Alt, OSCH-Nei; Harrjottsöhnicken WO-Sa; Herrgottsehneken WA-Sche; Harr- WO-GrAm; Herrgottssöhnjen SA-Stei; -jottsöhngen WA-Ble; -gottssöhnchen OST-Id Polk, HA-Mo Som.
Hocke(n) m., f. 1. ‘Hügel’,  Barg, 3: HA-Ro. – 2. ‘Maulwurfshügel’,  Mollbarg, 3: HA-Ma. – 3. ‘hü- gelartig Angehäuftes’ 1: SA-Ah Hen, 2: verbr. nbrdb., verstr. w JE1, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 152 – ne hukke wet Wb-Nharz 82; … anne dichdije Hucke Holz … Spr-Asch 39; dett Krut wärt in kleine Hukkens tosammesmetten HA-Neu; Nu wies mick doch mal den groten Hucken Geld, den du dick mit diene nieen Moden vorrdeint hast. Rauch 1929,112; Rda.: ne Hucke drupp ‘randvoll, übervoll’, von einem Tragekorb voll Gras, JE2-Par. – 4. ‘(kleiner) Heuhaufen auf der Wiese’,  Heuhocke(n), 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., vereinz. JE2, verbr. w JE1, JE1-Wo, 3: WO-HWa, vereinz. w JE1, verstr. HA, OSCH-Osch, WA-Dom KlWa, WE-La Wa, BE-Gü, 4: vereinz. BE – d müt dät Höi wen’n un in Huckng mkng JE2-Scho; Heu in Hucken bringen HA-Oh;Denn kann se sick upt Heun
So gor to leidig freun,
Wo wuppt ör da de Rock!
Un Huckn baut se flidig
Vö Ownd ümmer tidig,
Oft mehr noch as fif Schock
. Kredel 1929,19.
– 5a. ‘Stand von 6 bis 10 Getreidegarben’ 3: OSCH-De, WE-He Wa. – 5b. ‘Stand von 15 Getreidegarben’ 3: BA-GrAls. – 5c. ‘ein Arm voll Getreide’ 2: GA-Sche. – 6. ’10 Bündel bearbeiteten Flachses’ 3: Flachsbearb-Osch 236, OSCH-Schl.
Lautf., Gram.: Hocke f. HA-Oh; [hog] f. BE-Sa; [hok] SA-Dä Ku Pü, Hock Wb-Altm 83, Wb-Altm* 56; Hocken m. OST-Poll; HockenSA-Han Hen Le, vereinz. n Altm., GA-Vo; [hok] m. SA-Rist; [hok] verstr. nwaltm., vereinz. nw Altm.; [hok] Pl. verstr. n nwaltm. n SA, OST-Bi; Hucke, [huk] f. JE2-Be De Scho, JE1-Mö Wo, WO-HWa, OSCH-Wu, Wb-Nharz 82, Spr-Asch 39, Mda-Sti 152; Hucke, [huk] WO-Co Gli San, verstr. s JE2 w JE1, JE1-Grü, WE-Da, Wb-We 54, Wb-We* 216; [hug] f. vereinz. BE; Huck Wb-Altm* 56; Hucken, [hukn] m. STE-Ho, vereinz. n elbostf., Wb-Nharz 82, QUE-Di; Hucken, [hukn] SA-Ah, verstr. w Altm., verbr. ö Altm., verstr. JE2 JE1, verbr. n elbostf., vereinz. WE QUE, CA-Atz El Salz, BE-GrMü; Hucken Pl. JE2-De, JE1-Ca, HA-Oh; Huckn Pl. Kredel 1929,19; [huk] SA-Kal Vie, verstr. s OST, GA-Fau Le Schw, verstr. STE, WO-Col Zi Zie, HA-NHa; [huk] Pl. GA-Bo, JE2-Scho; Huckens, [hukns] Pl. WO-HWa, HA-Neu Ro. Zuss.: zu 2.: Moll-, Mollworms-, Molt-, Mlworms-, Mlworps-; zu 4.: Heu-, Lde-; sonstiges: Kompost-, Migmten-.
Holderbusch m. 1. dass. wie  Holder 1., 2: OST-Ko, 3: GA-Eick Rä, WO-Ba, HA-Bar, 4: Wb-Be. – 2. dass. wie  Holder 2. – Kinderreim:ringe, ringe, reije,
de kinder sint’er dreije,
sitten op’n helderbusche,
raupen alle husch, husch, husch,
grte, nette, kleine nette,
kikkerik
3: Wb-Nharz 74.
– 3. dass. wie  Holder 3., 2: STE-Buch Schö, WO-Li, 3: HA-Ro.
Lautf.: Holderbusch GA-Rä, STE-Schö, WO-Ba; Holler- STE-Buch, WO-Li; [holrpu] Wb-Be; Hölderbusch GA-Eick, HA-Bar Ro; helder- Wb-Nharz 74; [holunbu] OST-Ko.