Alfrde f. ‘kantige Rute eines Baumes oder Strauches’, auch ‘kantiger Stängel der Wegwarte oder der Rübenpflanze’ 2: Spr-Maa 434 (HA-Sa), 3: a.a.O. 434 (WO-Ir Ol, HA-Sü), Zauber-Ma 91 (WO-Ir) – Brauch: Mit der A. wurde das Vieh bei allerlei Krankheiten geschlagen, um es davon zu befreien. Spr-Maa 434 (HA-Sa).
Lautf.: alfrauhe; außerdem: Alp- Zauber-Ma 91 (WO-Ir). – Etym.: zu mnd. alf ‘(böser) Geist, Elf’, vgl. HWb-Mnd 1,54.
anrden Vb. ‘Kartoffeln anhäufeln’,  anplgen, 2: vereinz. n WO, HA-Sa, 3: verbr. elbostf. (außer sö), CA-Löd, BE-He, 4: BA-Ha, vereinz. w BE.
Lautf.: anroden, -rod’n vereinz. n/mittleres elbostf., verstr. QUE n BA, BA-Ha; aneroden OSCH-Ad; ahnrod(e)n, n- OSCH-Eil, vereinz. sw elbostf.; nroden BA-Ra; anrohen vereinz. n WO, verstr. elbostf. (außer sö); ahn- OSCH-Weg; anrojen JE1-Ca; -roen, -ro’en, -ren vereinz. n elbostf. (außer s GA), verstr. OSCH WE, vereinz. WA QUE; ahnroen, -ro’en, aan-, n- vereinz. w OSCH, WE-Il; anrohn, -ro(o)n, -rn HA-Sa, vereinz. n/mittleres elbostf. (außer HA, dort verstr.), BLA-Rü; ahnrohn, aan- vereinz. mittleres/sw elbostf.; [nr] vereinz. w BE; ahnruhen OSCH-Di; nruon OSCH-Schl.
Anwendel m., n. dass., 2: JE1-Gö, HA-Sa, 3: verbr. HA mittleres elbostf. (außer ö WA n CA, dort vereinz.), verstr. s elbostf. – Sprw.: wer ett Korn up’n Aanewendel sieht (sät) un ett Mäken von’n Danzbodden friet, de-i is bedrogen HA-Som.
Lautf.: Anwendel Burghardt 1967,94 und 103 (WA-Et Ha), BLA-Wie; Ahn- vereinz. nö QUE; Ahne-, Aane-, ne- HA-Sa, JE1-Gö, verbr. HA mittleres elbostf. (außer ö WA n CA), verstr. sw elbostf., sonst vereinz. s elbostf.; Aone-, Oane-, [nwend(e)l] HA-Som, OSCH-Har, QUE-Di Na, Dialektgeogr-Elbe/Saale Kt. 25 (vereinz. ö WA n CA); Annewennel WA-ABra; Ahne- WA-Sche, newennl Vk-Ask 99; [nvenl] HA-Uep.
Arfte f. PflN 1. ‘Erbse’, bes. die Frucht, verbr. – Erften utpaalen Id-Altm; dick Erften met Speck Mittagsgericht, OST-Ost; wie äten hüte Arften JE1-Scha; kannste mich inne rwessen a Schticke Wurscht rinschneiden? BE-Grö; “Up mine Heimoathen hewwe ick ens Erwten ’esät, ...“ Heimatkalender-Je 1923,94 f. (JE2-Vie); Rda.: klappert, wie de Arfte in Potte von jmdm. gesagt, der redegewandt seine Ware feilbietet, Sprw-Börde; hei is bange w de Arfte in’n Potte ‘er ist sehr ängstlich’ BLA-Brau; Sprw.: ne blinne dwe fint k ne arfte Spr-Maa 441 (WO-Ol); dree Arften in de Schöttel makt mehr Lärm as wenn se vull is HA-NHa; Rätsel: wo (wie) kümmt’n Ärvt wer’d Woater? – rund, STE-Wa;Hans Pralle
Fällt von’n Stalle,
Will ween’n,
Un hat keen Oegelkn.
– die Erbse, Lieder-Ma Nr. 394 (HA-Sa);
Kinderlied:Plück, plück Ärften
Wenn de Panmann km
Un slg uns um de Bn,
Ach wo woll’n wi wn.
Wb-Altm 7.
– Volksgl.: Um ein Aufpicken frisch gelegter Samen der A. durch Hühner oder Tauben zu verhindern, nimmt man vor dem Legen, das schweigend erfolgen muss, drei Samen in den Mund, die am Ende der Arbeit in ein offen gelassenes Loch gespieen werden müssen. Bewohner-Altm 2,288. A. sollen zwischen elf und zwölf Uhr gelegt werden, um Maden fern zu halten. Brauch-Anhalt 59 (HA-Hi). – 2. in der Verbdg.: wille arfte ‘Bärenschote’ 3: Wb-Nharz 17.
Lautf., Gram.: Arfte, [arft] Sg., -(e)n, [-()n] Pl. OST-Bert, vereinz. n WO, verstr. JE1, vereinz. ZE, verbr. elbostf., Mda-Sti 125; arft Spr-Mab 399 (WO-An); Arwten Pl. STE-Ja Wa, JE1-Ge, verstr. elbostf.; Arrefte, Arft OSCH-Di, QUE-Di; A(r)fk(e)n Pl. SA-HDo Mel; [arwst] verstr. ZE; Arwesse, -weße, [arws] Sg., -n, [-n] Pl. vereinz. ZE, QUE-Asch, Dialekt-Ma 4 (CA-We), vereinz. omd.; Arrewesse Wb-Ak 26; Arbse Sg., -n Pl. JE1-Flö Pre, ZE-Buk Jü, vereinz. CA; Arbesse vereinz. CA; [ftn] Pl. SA-Dä; [rwz] vereinz. DE, [rwesn] Pl. Vk-Ask 374; hbsen Pl. BE-La; Aorwessen Pl. CA-Lö, DE-Kle; rweßen Akk. Pl. BE-Grö; Ä(r)ft, [rft] SA-Rist, vereinz. Altm.; Ä(r)ften, [ärftn] Pl. SA-Dre, vereinz. ö Altm. JE2, JE1-Wo; Ä(r)wten Pl. vereinz. nwaltm. ö Altm., JE2-GrMa; Ärfk Sg., -n Pl. vereinz. nwaltm.; Äwgnen Pl. SA-Fa; E(r)ften Pl. vereinz. nwaltm., verbr. nbrdb. n mbrdb., vereinz. elbostf.; E(r)wten Pl. vereinz. nbrdb. n mbrdb., HA-Ack; Erfk Sg., -en Pl. vereinz. nwaltm., OST-GrGa Har; Erbesse WA-We; Erwesten Pl. ZE-Brä Sta; Erpis veralt. JE2-Pa; [rft] Pl. JE2-Scho; Ääften Pl. SA-Kun Stö; Äerften Pl. OST-Ze; Eärften Pl. SA-Stei; Eaften Pl. STE-Kre.
balgen Vb. 1. refl. ‘sich raufen, ringend am Boden wälzen’ 1/2/3: verbr. nd. (außer ZE, dort vereinz.), 4: vereinz. omd. – de Kram’m, de baljen sick denn janzen Dach HA-Sa; Rda.: wenn seck de Essels ballijet, ränet es scherzh., WE-Rho.  Der Bedeutungsumfang bei den Benennnungen reicht vom leichten spielerischen Ringen bis zum ernsthaften Prügeln (berührt sich mit Zentrale  verhauen): baldwern bändigen bgeln bullen dlkrgen dalwern dammeln delgen dolzen dörschen dweln ften gampfen hampeln harken hauen hrkrgen kabbeln kalwern kampeln 1känzeln katzbalgen klen kloppen kobolzen kgeln kreitern pauken 1pelzen plängen prgeln ramenten rammeln rampeln rangen rinkeflen rumbalgen rumhrbalgen rumdalwern rumkampeln ruppen schuppen slgen smten spalken spalkern strweln targen tarren twingen wichsen wörteln wrangeln wrangen wringen. – 2a. refl. ‘sich mühen, anstrengen’ 3: Sprw-Börde, 4: Vk-Anhaltc 109, Spr-Anhalt 169 – Rda.: er baljet sich von einem fleißigen Menschen gesagt, a.a.O. 169; hat sich tesamme baljet ‘er/sie hat sich körperlich überanstrengt, übernommen’ Sprw-Börde. – 2b. (refl.) ‘schwer heben’,  bren, 4: vereinz. w omd. – pallije (tich) toch nich s! Wb-Be; Balleje doch nich dn schwr’n Sack allne! Wb-Ak 31.
Lautf.: balg(e)n, balj(e)n Inf., balgt, balcht 3. Sg. Präs.; außerdem: balget, baljet 3. Sg. Präs. JE1-Gü, Vk-Anhaltc 109, Spr-Anhalt 169; balget, baljet 3. Pl. Präs. verstr. w elbostf.; balget, baljet Part. Prät. HA-Sie, Sprw-Börde; bal’ngn SA-Ta; balli(eh)n verstr. s STE JE2; ballied 3. Sg. Präs. STE-Bin; balleen JE2-Zo; ballegen, ballejen, [baljn] ZE-Ser, verstr. w elbostf., WA-West, Wb-Ak 31; pallejen BLA-Sti; bal(l)igen, ballijen, [balijn] ZE-Wei, vereinz. s elbostf., BA-Ha, CA-Ak; ballijet 3. Pl. Präs. WE-Rho; [palijn] Wb-Be; ba(a)g(e)n verstr. nwaltm., SA-Im Stei; plejen Mda-Sti 53; bo-ang SA-Wa; bälgen SA-Die.
Brde f. ‘(kleines) Beil’,  Bl, 1: Wb-Altm 13 (nwaltm.), SA-Se, 2: GA-Ro, HA-Sa, verstr. sw JE1, verbr. ZE (außer ö/sö Rand), 3: verbr. elbostf., 4: vereinz. nthür. s CA – ... nahmen Sage, Bare or Biel mit, ... Heimat-Ohre 1922/Wöhlbier (HA-Eim); de Bare bruk ick tum Holthacken HA-Um; Damidde kreg’e ... ne kleine Bahre rut, leip in’t Holt un haue von ne Bäuke en jätlichen (großen) Tacken af ... Wedde 1938,69; Rda.: de Bare in Koppe hebben ‘für etw. die Schuld tragen’ Sprw-Eils 38; dat sünd de beiden Bren ‘im Alter von 77 Jahren stirbt man leicht’, bezieht sich auf die Form der B., die der Sieben gleicht, Volksgl., HA-Oh; ... dat Laurencius heft vorholden unde vorwaldiget myt einer barden eynen personen uth dem rade ... 1500, SchB-Seehausena 104.
Lautf.: Barte, b-, Brte vereinz. s/sö elbostf.; Ba(h)re, Baare, Bre, [br] vereinz. sw JE1 ö ZE, verbr. elbostf. (außer w JE1 – dort nur JE1-Ra; außer s/sö Rand – dort verstr.); Baar, Baor SA-Se, GA-Ro; Baorde Mda-Ro; Baorte, [brt] vereinz. CA; Boa(h)re, b-, [br] GA-Kli, HA-Sa, verstr. w/sw JE1 ZE (au- ßer ö/sö Rand), verstr. n/ö elbostf. (außer n CA, dort verbr.); Baor Wb-Altm 13; Bo(h)rte vereinz. s BA; prte Mda-Sti 4 und 23; [bar] Mda-Ze (verstr. ZE).
Bicke f. 1. ‘Spitzhacke zum Loslösen von hartem Erdboden oder Gestein’, vereinz. auch ‘Rodehacke’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. nbrdb., 3: verstr. elbostf. – met de Picke rd’n w fest’n Bon’n up JE2-Scho; Rda.: blau wie ne Bicke ‘betrunken’ HA-Sa. – 2. ‘Gerät zum Schärfen der Mühlsteine’ 1: SA-Dä, 3: Wb-We 17. – 3. ‘Axtart’(?) 3: Wb-Holzl 64.
Lautf.: Bicke HA-Sa, verstr. elbostf.; Bick, [bik] SA-Dä, vereinz. Altm.; Picke, [pik] JE2-Scho, Wb-We 101, Vk-Harz 3,100 (QUE-Di).
Bindeplock m. 1. ‘pflockähnliches Holzgerät zum Garbenbinden’, vorw. für Roggen, 2: GA-Ziep, vereinz. s STE, verstr. n WO, HA-Sa, JE1-Scha, verstr. mittleres JE1 (außer ö), 3: verbr. elbostf. (außer CA, nur CA-Sta), 4: verstr. nthür.  Afrpeplock Afrper Afrpestock Austeknüppel Bandknüppel Bindebm Bindeholt Bindeknwel Bindeknüppel Binder Bindestock Bindewrdel Handbinder Knwel Knwelholt Knwelplock Knwelstock Knüppel Knüppelstock Peuknüppel Plock Pollknüppel Rpeplock Windeholt Windeknüppel Windeplock Wrdel Wringer. – 2. ‘dicke Nähnadel’ 4: Wb-Be.
Lautf.: Bindeplock GA-Ziep, STE-Wit, JE1-Mö, vereinz. elbostf.; Binne-, [binplok] verstr. n WO, HA-Sa, JE1-Scha, verstr. mittleres JE1 (außer ö), verbr. elbostf. (außer CA); [pineplok] Wb-Be; Binn’plock STE-Dah Wi; Binge- BA-Rie; -(p)flock verstr. nthür.; Nbf.: Binderplock HA-Oh Uep, vereinz. nw WE.
bl Interj. Lautäußerung des Schafs, 2: Lieder-Ma Nr. 73 (HA-Sa), 3: vereinz. elbostf.
blken Vb. 1. ‘brüllen’, von Schafen, Ziegen und Rindern (bes. Kälbern), 2: verbr. Altm., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – giff de Zicke Futter, se bläkt HA-Bee. – 2. ‘bellen’, vom Hund,  blaffen, 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. SA, OST-Bi – de Hunn blöken SA-Ri. – 3. ‘laut schreien, brüllen’, von Menschen, auch ‘jmdn. lautstark zurechtweisen’ 2: Wb-Altm 19, Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe), verstr. JE1, Mda-Ma 77 (ZE-Dor), 3: vereinz. w elbostf., verstr. ö elbostf., 4: Mda-Sti 128, Heese 21919,30 – Rda.: bläkt wie so’n Schap Vk-Harz 3,46. – 4a. ‘in weinerlichem Ton sprechen’,  jammern, auch ‘weinerlich schreien’ 3: vereinz. HAWA. – 4b. ‘laut und heftig weinen’,  wnen, 2: vereinz. sö Altm., HA-Sa, JE2-Scho, vereinz. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – ... der Junge bläkt heeme, hä will Millich hann. Wäschke 31919,41.
Lautf., Gram., Etym.: die nhd. Vb. blöken (wie 1.) und bläken (wie 4.) gehen beide auf das lautmalende Vb. mnd. blken ‘bellen, blöken’ zurück, eine lautliche Bedeutungsdifferenzierung findet im Gebiet nur z.T. statt und spiegelt sich nur in den nicht von der Entrundung betroffenen n/w Gebieten wider: (1., 2.): blök(e)n SA-Han Le, vereinz. Altm., HA-Oh; bläök(e)n, [blk] verstr. ö/s nwaltm., verbr. Altm.; [blg] GA-Da; bläken vereinz. w elbostf.; [bloik] (2.) SA-Ch KlGe, vereinz. mittleres nwaltm.; [blaek] (2.) verbr. n nwaltm.; [blaig] (2.) SA-Dä; (3., 4.): blö(ä)ken, [blkn], [blk] Wb-Altm 19, vereinz. sö Altm., Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe, verstr. n JE1); bläken, [blkn] HA-Sa, verstr. n/w elbostf.; [blk] JE2-Scho; Entrundungsgebiet (1.-4.): bläken, --, -ë-; 3. Sg. Präs.: bläkt; 3. Pl. Prät.: bläkten verstr. mittleres/s JE1, vereinz. ZE, verstr. ö/s elbostf. anhalt.; [blgn] BE-KlSchie; plaeken Mda-Sti 128; bleken WO-Wo, WA-KlRo.