1Holster m. 1a. ‘Spantasche oder lederne Umhängetasche, in der das Essen mit auf das Feld genommen wird’, meist seitlich getragen, auch am Pferdegeschirr befestigt,  Twelkpe, 3: verstr. s HA OSCH n WE, BLA-Ben Ti, BA-GrAls. – 1b. ‘große Jagdtasche’ 2: Wb-Altm 84, 3: BLA-Brau – Rda.: dat is j en Ding w ‘n len Rusleben sn Holster BLA-Brau. – 1c. ‘Ranzen, Ledertornister’ 3: HA-Oh, Hbl-Nharz 1929 Nr. 5/ohne Verf. (WE-Rho), Wb-Nharz 81. – 1d. ‘Reisetasche’ 2: Wb-Altm 84, 4: Mda-Sti 152. – 2a. ‘Geschlechtsteil des Hengstes’,  Psel, auch ‘Hodensack’ 2: WO-Sa, 3: GA-Ge, vereinz. HA. – 2b. ‘Vorhaut des Hengstes’ 3: Wb-Holzl 105 (HA-Sie).
Lautf.: Holster; außerdem: Nbf.: Heuster HA-Scha.
hwisch Adj. ‘dem Domänenhof zugehörend’ – ne höwwesche Kau 3: Wb-Holzl 107 (HA-Sie).
Kappengewölwe n. ‘Tonnengewölbe’ 3: Wb-Holzl 116 (HA-Sie).
Lautf.: Kappenjewölbe.
Kattenblme f. PflN ‘Gänseblümchen’,  Gseblme, 3: Wb-Holzl 116 (HA-Sie).
Lautf.: Kattenblaume.
Klapsmle NeckN für den ON Neuhaldensleben, da sich dort eine Nervenheilanstalt befindet, 3: HA-Sie.
Klockenmann m. 1. dass., 3: vereinz. HA – Kinderreim:Bim baum bälaum,
Klockemann is dode,
hei liet inne Schote,
wie willt’n belün
(ihm zu Ehren läuten),
hei sall uns niest mehr lün.

(Wenn der K. gestorben war) HA-Sie.
– 2. ‘Mann, der auf den Dörfern milde Gaben sammelte’, für den St. Georgshof in Blankenburg, der K. trug dabei eine Kiepe mit einer Glocke, 3: Wb-Nharz 100.
Lautf.: Klockenmann HA-Erx; Klocke- HA-Bre Sie, Wb-Nharz 100.
1Kte f. 1a. ‘kleines Bauernhaus’ z.T. ohne zugehöriges Ackerstück, 2: Wb-Altm 98 – … den halven hof … dat kot, dat ok sines vaders was … 14. Jh. Quedlinburg, UB Quedlinburg 2, Anhang 256. – 1b. ‘altes, baufälliges Haus’,  Bde, 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. SA, verstr. nw OST, vereinz. n GA, STE-Bad Neue. – 1c. ‘Armenhaus’ 2: GA-Mie. – 2. ‘Holzhütte’, bes. ‘Köhlerhütte’ 3: vereinz. sw elbostf., 4: Mda-Sti 157, BA-Ha – Lied:Kumm, laht uns ne Kehte bun,
Wu wei disen Sommer ruhn.
Vk-Harz 5,71.
– 3a. ‘Verschlag für Vieh, kleiner Stall’ 3: Beiträge-Nd 65 (WO-HWa), Wb-Holzl 125 (HA-Sie). – 3b. ‘Taubenschlag’,  Dwenslag, 4: KÖ-Wei.
Lautf.: [kt] Beiträge-Nd 65 (WO-HWa); Koot SA-Ben Die Sta, OST-Klä; Koot m. KÖ-Wei; Kout GA-Wen; Koet SA-Au; Kaot, Koat, [kt] Wb-Altm 98, verbr. SA, verstr. nw OST, vereinz. n GA, STE-Bad Neue; [kaot] vereinz. n nwaltm.; Kut SA-HDo; Köte Wb-Holzl 125 (HA-Sie), Wb-We* 221, BLA-Al, vereinz. QUE; Kehte, kteVk-Harz 5,71, Wb-We* 221, Wb-Nharz 96, Mda-Sti 157; [kd] BA-Ha.
2krkeln Vb. 1. ‘gackern’, vom Huhn, bes. wenn es ein Ei gelegt hat,  kkeln, 2: GA-Sta, Mda-nwJe1b 68 (JE1-Dre), 3: WO-Ba, OSCH-Vo, Wb-Nharz 105, QUE-Su. – 2. ‘unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln 3: HA-Sie.
Lautf.: krkeln; außerdem: [krkll] Mda-nwJe1b 68 (JE1-Dre); krekeln GA-Sta.
Lkenfer f. dass. wie  1Lke 2., 2: JE1-Ka, 3: HA-Sie, BA-Ba.
Lautf.: Liekenfier HA-Sie, BA-Ba; Leichenfeier JE1-Ka.
Lf n. ‘Freistätte beim Haschespiel’,  1Ml, 3: GA-Wal, HA-Sie, WA-See.
Lautf.: Lööf GA-Wal, WA-See; Leef HA-Sie.